Projektdatenbank

Wir laden Sie ein in unserer Projektdatenbank laufende und bereits abgeschlossene Forschungsprojekte in der Bremer Logistik kennenzulernen. Nutzen Sie die Filteroptionen an der linken Seite, um nach dem Bereich der Logistik, dem übergeordneten Thema des Forschungsprojekts und den Projektpartnern zu filtern! Gerne nehmen wir auch Ihr Forschungsprojekt zur Bremer Logistik in unserer Datenbank auf. Melden Sie sich unter info@brelogik.de mit den Details und wir werden ihr Projekt mit integrieren.

Bereich der Logistik
Herausforderung
Projektpartner
+
Außerbetriebliche Logistik, Intralogistik, Robotik

ADAM

Autonom adaptierende Maschinen
Laufzeit: Juni 2019 bis Mai 2022
Projektpartner:
encoway GmbH, Bremen
Laufzeit:
Juni 2019 bis Mai 2022
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMBF
+
Außerbetriebliche Logistik, Digitalisierung, Dokumentation

Binntelligent

Intelligente Informationstechnologien für Prozessoptimierung und -automatisierung im Binnenhafen
Laufzeit: Oktober 2018 bis September 2021
Beschreibung:
In Binntelligent werden digitale Dienstleistungen sowie intelligente Prozesse, Verfahren und Informationstechnologien für die Optimierung der trimodalen Logistik- und Umschlagprozesse in Binnenhäfen und die verbesserte Kollaboration zwischen Binnen- und Seehäfen u.a. durch elektronische Kommunikation konzipiert, implementiert und im Anwendungsfeld evaluiert.
Projektpartner:
ISL; BIBA; dbh Logistics IT AG; Hafenbetriebsgesellschaft Braunschweig mbH; Hafen Hannover GmbH; modal 3 Logistik GmbH
Laufzeit:
Oktober 2018 bis September 2021
Fördermittelgeber:
BMVI
+
Außerbetriebliche Logistik, Datenanalyse, Digitalisierung

BioLog

Softwaregestütztes Verfahren zur Planung & Prognose für den Handel mit nicht-standardisierten Waren wie biogene Rohstoffe
Laufzeit: Januar 2017 bis Januar 2019
Beschreibung:
Im Rahmen des BioLog-Projektes werden die beiden Projektpartner ISL und Brüning in den nächsten zwei Jahren neuartige Verfahren zur Planung und Optimierung der Ver- und Entsorgungslogistik entwickeln und zum Einsatz bringen. Seit Anfang 2017 arbeiten beide Firmen an der Forschung und Entwicklung eines innovativen Entscheidungsunterstützungs- und Empfehlungssystems.
Projektpartner:
ISL; Brüning
Laufzeit:
Januar 2017 bis Januar 2019
Fördermittelgeber:
BMWi
+
Personenlogistik, Sensorik

Adamo

Ganzheitliches adaptives Interationssystem für die intermodale Mobilität
Laufzeit: Dezember 2017 bis November 2018
Beschreibung:
Im Projekt soll ein Mobilitätskonzept für die intermodale Mobilität von Personen mit körperlichen Einschränkungen erstellt werden, dessen Hauptgegenstand autonome miniaturisierte Fahrzeuge sind, die während intermodaler Reisen intelligent unterstützen. Für eine effektive Unterstützung (Ein-, Ausstiegs- oder Gehhilfen und Personen- sowie Gepäcktransport), erfolgt eine Kommunikation und Interaktion mit anderen Fahrzeugen (Bahnen, Bussen etc.) und der Infrastruktur (Haltestellen, Aufzügen etc.). Ferner soll eine selbstlernende, adaptive Steuerung und ein modulares Sensorframework konzipiert und so ein teil- und vollautonomes Fahren in konfliktären Verkehrsräumen möglich werden. Außerdem sollen adaptive altersgerechte Benutzerschnittstellen partizipativ gestaltet und das Konzept benutzerseitig evaluiert werden.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Dezember 2017 bis November 2018
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMBF
+
Digitalisierung, Produktionslogistik

AdaptiveSBO

Ein adaptives simulationsbasiertes Optimierungsverfahren zur Planung und Steuerung dynamischer Produktionssysteme
Laufzeit: April 2016 bis März 2020
Beschreibung:
In diesem brasilianisch-deutschen Kooperationsprojekt wurde ein simulationsbasiertes Optimierungsverfahren zur adaptiven Steuerung dynamischer Werkstattfertigungen entwickelt. Durch die Einbindung eines Frameworks zum Datenaustausch mit einem realen Produktionssystem ist das entwickelte Verfahren dazu in der Lage, basierend auf dem aktuellen Systemzustand geeignete Steuerungsregeln in Echtzeit auszuwählen und an das reale Produktionssystem zu übertragen.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
April 2016 bis März 2020
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
DFG
+
Datenanalyse, Produktionslogistik, Qualitätsmanagement

AimData

Anpassbare Interaktion mit materialwissenschaftlichen Forschungsdaten
Laufzeit: Januar 2016 bis Dezember 2019
Beschreibung:
Im Laufe des Projekts AimData soll das aus einem Vorläufervorhaben stammende System InfoSys (verfügbar unter http://devinfosys.iwt.uni-bremen.de) als Beispiel einer digitalen Infrastruktur für Forschungsdaten weiterentwickelt werden. Hierbei steht nicht mehr die leichte, angepasste und benutzerfreundliche Eingabe der Daten, sondern deren spätere Verwertung durch Dritte im Vordergrund. Die zu erarbeitenden Erweiterungen sollen auch auf andere Infrastrukturen anwendbar sein. Bei der Entwicklung liegt ein besonderer Fokus auf der Integration nutzerfreundlichen Suchfunktionen und Auswertungstools. Diese sollen den Nutzern nicht nur das Finden relevanter Daten erleichtern, sondern Ihnen auch ermöglichen, die Qualität der Forschungsdaten zu erkennen. Um hinreichende Komplexität und Übertragbarkeit des Bremer Systems auf andere Systeme zu gewährleisten, werden in den kommenden Jahren auch materialwissenschaftliche Daten der Stoffklasse der faserverstärkten Kunststoffe hinzugefügt.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Januar 2016 bis Dezember 2019
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
DFG
+
Außerbetriebliche Logistik, Digitalisierung, Nachhaltigkeit

AMATRAK

Autonome Multiagenten Transport Koordination
Laufzeit: Januar 2008 bis März 2011
Beschreibung:
AMATRAK hat das Ziel, den Güterverkehr durch intelligente Steuerung zu reduzieren und Fahrzeuge in der Beschaffungs- und Distributionslogistik effizienter auszulasten. Auf Basis einer Multiagenten Technologie werden erstmals im betrieblichen Umfeld mit Hilfe einer intelligenten Tourenplanung und Disposition die gefahrenen Kilometer verringert und gleichzeitig die durchschnittliche LKW-Auslastung durch eine Versandbündelung erhöht.
Projektpartner:
ISL; Stute Verkehrs GmbH
Laufzeit:
Januar 2008 bis März 2011
Fördermittelgeber:
BMWi
+
Außerbetriebliche Logistik, Wartung

AR Maintenance System

Visualisierung von instandhaltungsanweisungen und Erfassen von Instandhaltungstätigkeiten
Laufzeit: April 2015 bis März 2017
Beschreibung:
Das im Projekt AR Maintenance System entwickelte Assistenzsystem unterstützt eine/-n Servicetechniker/- in mit Hilfe einer Datenbrille bei der Durchführung und Dokumentation von Servicetätigkeiten an Windenergieanlagen. Dabei wurde die im Projekt durchgeführte Systementwicklung in die drei Teilbereiche Navigation, Arbeitsanweisung und Produktlebensakte unterteilt. Im Rahmen des Teilsystems Navigation wurde mit Hilfe von Verfahren zur Indoorortung eine Unterstützung der Servicetechniker bei der Orientierung in der Windenergieanlage entwickelt, um das Auffinden definierter Anlagenkomponenten zu erleichtern sowie die systematische Bearbeitung von Serviceaufträgen zu unterstützen. Das Teilsystem Arbeitsanweisung umfasste die Entwicklung einer nutzergerechten Interaktion zwischen der eingesetzten Datenbrille und der/dem Servicetechniker/-in, welche u.a. die Visualisierung von Arbeitsanweisungen im Sichtfeld umfasst. Die Dokumentation, Datensicherheit und Archivierung der Daten waren Inhalt des Teilsystems Produktlebensakte.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
April 2015 bis März 2017
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMWi
+
Digitalisierung, Personalthemen

ArKoH

Arbeitsprozessorientierte Kompetenzentwicklung für den Hafen der Zukunft
Laufzeit: Dezember 2013 bis Februar 2017
Beschreibung:
ArKoH is a single player online game supporting the learning in the maritime industry, especially in harbours and has been developed in the context of the ArKoH project. http://www.arkoh.de/. The objective of the game is to familiarize players with typical operations found in a harbour setup. The player is introduced into a port scenario and collects points by answering questions. During the course of the game so-called jokers support the player in finding the right answers. Players can choose their role (e.g. stevedore, crane operator) and the difficulty level (beginner, intermediate, expert) before diving into the gameplay. After completing the game, players can compare to each other through a highscore list. ArKoH also offers a duelling mode in which two players compare directly with each other by answering three selected questions. Game designers are supported by an editor, which allows the creation and maintenance of ArKoH game scenarios.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Dezember 2013 bis Februar 2017
Fördermittelgeber:
BMBF
+
Produktionslogistik, Robotik

AutoVikki

Autonome visuelle, industrielle Roboterinteraktionen durch KI
Laufzeit: Juli 2020 bis Dezember 2022
Projektpartner:
Bock Bio Science GmbH; DLR
Laufzeit:
Juli 2020 bis Dezember 2022
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMBF
+
Datenanalyse, Interne Prozesse, Produktionslogistik

AxIoM

Gamifiziertes KI-Assistenzsystem zur Unterstützung des manuellen Montageprozesses
Laufzeit: Juni 2019 bis November 2022
Beschreibung:
In diesem Forschungsprojekt soll ein neuartiges Assistenzsystem auf Basis künstlicher Intelligenz für manuelle Montagestationen entwickelt werden, welches zum einen den Montageprozess und die Qualität des zu fertigenden Produkts überprüft und zum anderen den Mitarbeiter bei der Arbeit am Handarbeitsplatz berücksichtigt sowie individuell unterstützt.
Projektpartner:
BIBA; Armbruster
Laufzeit:
Juni 2019 bis November 2022
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
EFRE
+
Datenanalyse, Digitalisierung, Interne Prozesse

bIoTope

Building an IoT OPen innovation Ecosystem for connected smart objects
Laufzeit: Januar 2016 bis Dezember 2018
Beschreibung:
bIoTope ermöglicht horizontale Interoperabilität zwischen vertikalen Silos durch die Entwicklung standardisierter offener APIs. Dies bietet neue Services von einfacher Datenerhebung, über Datenverarbeitung, hin zu kontextsensitiven, intelligenten und anpassungsfähigen Anwendungen für Endnutzer.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Januar 2016 bis Dezember 2018
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
EU
+
Innovationsmanagement, Interne Prozesse, Kooperation

BIVEE

Business Innovation and Virtual Enterprise Environment
Laufzeit: September 2011 bis August 2014
Beschreibung:
BIVEE project intends to develop a rich framework, i.e., a software environment that includes business principles, models, and best practices, to promote innovation in virtual enterprise environments. Quelle Bild: aidima.eu
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
September 2011 bis August 2014
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
EU
+
Nachhaltigkeit, Produktionslogistik, Qualitätsmanagement

BOMA

BOat MAnagement
Laufzeit: Dezember 2011 bis November 2013
Beschreibung:
After years of focusing on products quality, pleasure boat builders have realized the need to emphasize the after-sales market and their customers’ demands for products that are both easy in upkeep and environmentally friendly. Concepts of Product Lifecycle Management and Intelligent Maintenance can be applied to fulfil such requirements and solutions are available in comparable sectors such as the automotive or ship-building areas. However, these concepts have yet to be applied to the boat sector. BOMA intends to close that gap for the benefit of Europe’s generally small and medium boat building enterprises.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Dezember 2011 bis November 2013
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
EU
+
Außerbetriebliche Logistik, Nachhaltigkeit, Sicherheit

BREsilient

Resiliente Zukunftsstadt Bremen
Laufzeit: November 2017 bis Oktober 2020
Beschreibung:
Bremen ist durch die Folgen des Klimawandels auf vielfältige Weise betroffen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen wird zurzeit auf kommunaler und Landesebene eine Strategie zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels entwickelt.
Projektpartner:
Löw; ISL
Laufzeit:
November 2017 bis Oktober 2020
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMBF
+
Außerbetriebliche Logistik, Datenanalyse, Nachhaltigkeit

Carrypicker

Yield Management in der Speditionsbranche
Laufzeit: März 2019 bis Februar 2021
Beschreibung:
Das Projekt nutzt in einer hochskalierbaren Cloud-Umgebung modernste mathematische Methoden aus dem Umfeld Künstlicher Intelligenz, Machine Learning und Predictive Analytics, um Modelle für eine dynamische Preis-Mengen-Steuerung zu entwickeln. Damit soll eine Maximierung der Erlöse bei gleichzeitiger Reduktion von Leerkapazitäten erreicht werden. Ziel ist die Schaffung einer intelligenten Softwareplattform, die es ermöglicht, Transportaufträge durch aktives Yield Management zu bepreisen, in Echtzeit auf existierende Leerkapazitäten zu verteilen oder aktiv notwendige Zusatzkapazitäten anzufragen und alles in hocheffizient optimale Touren zu bündeln.
Projektpartner:
Universität Bremen
Laufzeit:
März 2019 bis Februar 2021
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMWi
+
Außerbetriebliche Logistik, Datenanalyse, Kooperation

CASSANDRA

Common Assessment and analysis of risk in global supply chains.
Laufzeit: Januar 2012 bis März 2014
Beschreibung:
Since technical solutions already exist, the challenge lies in integrating solutions across the supply chain. CASSANDRA will: •Facilitate the adoption of a risk based approach in the supply chain, on the basis of integral monitoring data on cargo flows and container integrity, •Build interfaces between existing visibility solutions, and visualisation tools, in an open rchitecture, •Demonstrate the integration of data and risk assessment in supply chains in three major trading routes to and from Europe •Evaluate the quality of the integral data with business and government. •Facilitate a dialogue between business and government to gain consensus on the criteria for data sharing between business and government.
Projektpartner:
ISL
Laufzeit:
Januar 2012 bis März 2014
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
EU
+
Digitalisierung, Produktionslogistik

CBS

Verbesserung der logistischen Leistung mit cluster-basierter dezentraler Steuerung in Materialflussnetzwerken in der Produktion
Laufzeit: August 2017 bis August 2020
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
August 2017 bis August 2020
Fördermittelgeber:
DFG
+
Fördertechnik, Intralogistik

Celluveyor I

Hochflexibles, modulares Förder- und Positioniersystem auf Basis omnidirektionaler Antriebstechnik
Laufzeit: Oktober 2013 bis März 2014
Beschreibung:
Der Cellular Conveyor, abgekürzt „Celluveyor“, ist ein modulares Förder- und Positioniersystem, das auf einem neuartigen Fördertechnikkonzept basiert. Das am BIBA entwickelte, patentierte System besteht aus zahlreichen kleinen sechseckigen Fördermodulen mit omnidirektionalen Rädern, die jeweils von einem elektrischen Motor angetrieben werden. Durch die spezielle Anordnung der Räder sowie durch eine gezielte Ansteuerung der einzelnen Antriebe können die Objekte unabhängig voneinander auf beliebigen Bahnen bewegt werden. Die Module lassen sich ohne großen Aufwand zu Förder? ächen mit beliebigen Ausmaßen und Geo- metrien zusammenfügen, die universell einsetz bar sind. Alle Fördertechnikaufgaben wie zum Beispiel das Bewegen, Vereinzeln und Zusammenführen, das Ändern der Transportrichtung und die Orientierung sowie das Clustern von Packstücken werden hier auf kleiner Fläche durch nur eine einzige Anlage reali- siert. Die modulare Bauweise mit den omnidirektio- nalen Fördermodulen ermöglicht es, nahezu alle in- tralogistischen Anlagentypen zu ersetz en, auch wenn diese sehr komplexe Formen und Funktionalitäten aufweisen.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Oktober 2013 bis März 2014
Fördermittelgeber:
BMWi
+
Fördertechnik, Intralogistik

Celluveyor II

Cellular Conveyor
Laufzeit: April 2016 bis März 2017
Beschreibung:
Der Cellular Conveyor, abgekürzt Celluveyor, ist ein hochflexibles modulares Förder- und Positioniersystem, das auf dem Ansatz der zellularen Fördertechnik basiert. In den kleinen sechseckigen Modulen befinden sich speziell angeordnete omnidirektionale Räder, die jeweils einzeln und gezielt angesteuert werden.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
April 2016 bis März 2017
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMWi
+
Digitalisierung, Personalthemen, Produktionslogistik

COALA

Kognitive Assistenz für die agile Fertigung unterstützt durch vertrauenswürdige künstliche Intelligenz
Laufzeit: Januar 2020 bis September 2023
Beschreibung:
Wissensintensive Herstellungsprozesse bedürfen qualifizierten Personals mit zeit- und kostenintensiver Ausbildung. Weitere Herausforderungen für Produktionsbetriebe sind der Fachkräftemangel, die sich stetig verkürzenden Produktionszyklen und die zunehmende Variantenvielfalt der Produkte. In dem Projekt entsteht einer der ersten vertrauenswürdigen Sprachassistenten für die Industrie, der mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) künftig Arbeitende in der Produktion unterstützen soll.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Januar 2020 bis September 2023
Fördermittelgeber:
H2020
+
Außerbetriebliche Logistik, Dokumentation, Intralogistik

CONTI

Distributionskonzept Trade Europa
Laufzeit: Januar 2007 bis September 2017
Beschreibung:
Konkretes Projektergebnis ist ein generisches Rechenmodell, mit welchem die standortbezogenen Lagerkosten und Transportkosten für beliebige Standorte anhand von Istbestell- und Lieferdaten berechnet und miteinander verglichen werden können.
Projektpartner:
Laufzeit:
Januar 2007 bis September 2017
Fördermittelgeber:
Industrielle Auftragsforschung
+
Intralogistik, Nachhaltigkeit, Sensorik

COOL

Strömungssensor gestützte Luftführung in Obst- und Gemüselagern
Laufzeit: Januar 2015 bis Oktober 2017
Beschreibung:
Die Entwicklung eines multi-direktionalen Strömungssensors ist Teil des Verbundprojekts "Optimierung der Luftführung bei der Lagerung von Obst und Gemüse". Mit Hilfe von drahtlosen Sensoren soll ein Profil der Luftströmung und deren zeitlichen Änderungen erfassen werden. Anhand dieser Daten sollen die Drehzahlen der Lüfter der Kühlvorrichtung optimal geregelt werden. Der Gesamtenergiebedarf des Kühlhauses kann hierdurch voraussichtlich mehr als 10 % gesenkt werden.
Projektpartner:
IMSAS
Laufzeit:
Januar 2015 bis Oktober 2017
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMWi; AiF
+
Fördertechnik, Intralogistik, Robotik

CooPick

Kollaborative Roboter-Roboter-Mensch-Interaktion beim Fruchtauflegen
Laufzeit: Januar 2018 bis Dezember 2019
Beschreibung:
Das Ziel des Projektvorhabens ist die Entwicklung eines kollaborativen Fruchtauflegesystems, welches sowohl hinsichtlich des Mitarbeiter- als auch des Robotereinsatzes frei skalierbar ist und bei der automatisierten Handhabung, Qualitätskontrolle und Verpackung unterstützen kann. Dabei soll das System universell einsetzbar sein und sich je nach Saison schnell auf verschiedene Fruchtsorten anpassen lassen. Wesentliches Merkmal ist eine intuitive Arbeitsorganisation zwischen Mensch und Roboter.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Januar 2018 bis Dezember 2019
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMWi
+
Fördertechnik, Intralogistik, Robotik

CORE

Simulation Environment für Logistik-Sicherheitsszenarien
Laufzeit: Mai 2014 bis April 2018
Beschreibung:
Die Aufgaben des ISL im Rahmen des Projekts sind unter anderem eine Analyse von Referenzprojekten und die Definition eines Supply Chain Security Reference Frameworks. Weiterhin stehen die Entwicklung und der Test einer Scenario-based Simulation für komplexe Supply Chain Szenarien im Vordergrund. So ist es möglich, die Auswirkungen von Eingriffen und Risiken auf Supply Chains zu simulieren, ohne in reale Szenarien einzugreifen.
Projektpartner:
ISL
Laufzeit:
Mai 2014 bis April 2018
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
EU
+
Datenanalyse, Digitalisierung, Produktionslogistik

CoRiFe

Computergestützte Realisierung einer intelligenten Fertigung
Laufzeit: April 2016 bis März 2019
Beschreibung:
Die intelligente Fabrik ist eines der Ziele der Industrie 4.0. Besonders in der Serien- und Massenfertigung ist die Vernetzung der Produktion durch den hohen erreichbaren Automatisierungsgrad möglich. Die Produktion von Großkomponenten, deren Herstellung ein hohes Maß an manueller Arbeit erfordert eine andere Herangehensweise. Die Einbindung von Smart-Devices in der Produktion soll die Mitarbeiter bei ihrer täglichen Arbeit unterstützen und eine bessere Arbeitsorganisation ermöglichen.
Projektpartner:
Airbus; Ubimax
Laufzeit:
April 2016 bis März 2019
Fördermittelgeber:
BMBF
+
Intralogistik, Kooperation

Cowarehousing


Laufzeit: Dezember 2017 bis November 2018
Beschreibung:
Im vorliegenden Projekt soll eine IT-gestützte Cowarehousing-Plattform sowie ein entsprechendes Geschäftsmodell konzipiert, implementiert, erprobt und evaluiert werden, so dass geteilte, kleinteilige und kurzfristige Lagernutzungen möglich werden. Das sogenannte Cowarehousing stellt einen äquivalenten Ansatz zum Teilen von Wohnraum (airbnb) in der Logistik dar und sorgt für eine bessere Balance zwischen Auslastung und Überkapazität. Anbieter könnten ungenutzte Lagerflächen über die Plattform kleinteilig und kurzfristig an entsprechende Nachfrager vermieten und so ihre Wertschöpfung steigern. Über die Plattform soll mittels Ansätzen des maschinellen Lernens ein automatisierter Abgleich von Angebot und Nachfrage erfolgen. Ebenfalls soll die Plattform die verschiedenen Parteien bei der Vertragsgestaltung und nutzungsbasierten Abrechnung sowie dem verteilten Bestandsmanagement unterstützen.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Dezember 2017 bis November 2018
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
Land Bremen
+
Produktionslogistik, Verpackung

CrushPack

Entwicklung eines Verfahrens zur Verbesserung der Zerkleinerbarkeit von Verpackungslösungen aus expandiertem Polystyrol (EPS)
Laufzeit: Juli 2016 bis Dezember 2017
Beschreibung:
Das Ergebnis dieses Projektes ist ein modifiziertes Design, welches die einfache Zerkleinerung von EPS-Verpackungen durch den Versand- bzw. OnlineKunden erlaubt. Hierzu wurde ein Verpackungsdesign entwickelt, welches über eine intelligente Anordnung verschiedener Sollbruchstellen verfügt, um die EPS-Verpackung einfach zu zerkleinern. Darüber hinaus wurden die thermodynamischen Eigenschaften der Versandverpackung nur bedingt beeinträchtigt und der Isolierverlust ist unter 20 % geblieben.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Juli 2016 bis Dezember 2017
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMWi
+
Produktionslogistik, Wartung

Curing Transponder

RFID Curing Transponder
Laufzeit: März 2016 bis Februar 2019
Beschreibung:
Entwicklung und Integration von RFID-Transpondern zur Überwachung der Aushärtung im Fertigungsprozess und für das Produktlebenszyklusmanagement von Faserverbundwerkstoffen
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
März 2016 bis Februar 2019
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMWi
+
Digitalisierung, Produktionslogistik

Cypros

Cyper-physische Produktionssysteme
Laufzeit: September 2012 bis August 2015
Beschreibung:
Das aktuelle CyProS-Projekt zielt daher darauf ab, ein repräsentatives Spektrum von cyber-physischen Systemmodulen auf der Grundlage einer zu entwickelnden Referenzarchitektur zu entwickeln. Quelle Bild: projekt-cypros.de
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
September 2012 bis August 2015
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMBF
+
Alternative Antriebstechnik, Außerbetriebliche Logistik, Personenlogistik

DaBrEM

Dalian - Bremen Elektro-Mobilität
Laufzeit: Juli 2013 bis Juni 2015
Beschreibung:
Das Projekt DaBrEM untersucht in Zusammenarbeit mit Bremens chinesischer Partnerstadt Dalian die Elektromobilität in Bezug auf Datenlogging und Auswertung mit Hilfe neuartiger Konzeptfahrzeuge. Ziel ist, nicht nur die tatsächliche Verwendung von Elektrofahrzeugen heute im alltäglichen Leben zu evaluieren, sondern auch Schlussfolgerungen für die Zukunft zu ziehen. In Bremen kooperiert das DFKI im Rahmen des Projekts zusätzlich mit dem Fraunhofer IFAM. Forscher des DFKI sind für die Erweiterung der Systeme zum Datenmonitoring zuständig, werten die Daten aus und bauen vier Konzeptfahrzeuge mit autonomen Fähigkeiten auf. Das Fraunhofer IFAM wird außerdem Arbeiten zur Klassifizierung, Zertifizierung und Zulassung von verschiedenen Technologien im Bereich Elektromobilität durchführen. Das Projekt DaBrEM wird durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) gefördert (Kennziffer: 03EM0404A) und von der Regionalen Projektleitstelle der Modellregion Elektromobilität Bremen/Oldenburg koordiniert. Zum Hintergrund: 2009 hatte der Bund den Förderschwerpunkt „Förderprogramm Modellregionen Elektromobilität“ geschaffen und das BMVBS mit der Umsetzung des Programms betraut.
Projektpartner:
DFKI; TZI
Laufzeit:
Juli 2013 bis Juni 2015
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMVBS
+
Außerbetriebliche Logistik, Digitalisierung, Robotik

DAEDALUS

Modulare, energieautarke Trackingsysteme
Laufzeit: August 2013 bis Juli 2016
Beschreibung:
Existierende Trackingsysteme bieten auf Grund ihres hohen Energiebedarfs, ihrer Größe oder ihres begrenzten Einsatzgebietes keine zufriedenstellende Lösung für das langfristige Tracken von (kleinen) Objekten. Ziel des Projekts DAEDALUS war die Entwicklung von Technologien für verlustleistungsarme Trackingsysteme. Es wurde ein modulares, adaptierbares Trackingsystem für vielfältige Anwendungen realisiert, das im Baukastenprinzip verschiedenste Anforderungen befriedigen kann. Darüber hinaus wurde das autonome Unterwasserfahrzeug AUVx als Demonstrator für die Anwendbarkeit der Tagtechnologien im Bereich Robotik in diesem Projekt entwickelt. Quelle Bild: DFKI
Projektpartner:
DFKI; TZI
Laufzeit:
August 2013 bis Juli 2016
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMWi
+
Außerbetriebliche Logistik, Nachhaltigkeit, Qualitätsmanagement

Der intelligente Container

Der Intelligente Container - Vernetzte Intelligente Objekte in der Logistik
Laufzeit: Juli 2010 bis Juni 2013
Beschreibung:
Weltweit verderben ein Drittel aller Lebensmittel bevor sie zum Verbraucher gelangen. Ein erheblicher Anteil davon entfällt auf Verluste entlang der Lieferkette. Eine durchgängige Temperaturüberwachung ist bisher nur eingeschränkt möglich. Telematikeinheiten messen nur die Luft-, aber nicht die Warentemperatur. Mit Barcode- und RFID-Scanner kann nur der Lieferweg, bzw. die korrekte Zustellung der Ware überwacht werden, aber nicht deren Zustand. Aufgrund von unterschiedlichen Erntebedingungen, Zeitpunkt bis zum Beginn der Kühlung und lokalen Abweichungen im Kühlcontainer oder Fahrzeug, sind Abweichungen der Qualität bei frischen Lebensmitteln unvermeidbar. Durch zusätzliche Überwachung der Warenqualität ergeben sich neue Möglichkeiten im Transportmanagement und der Lagerhaltung. Wenn die Resthaltbarkeit in Tagen für jede Ware bekannt ist, können Verluste durch geschickte Zuordnung der Warensendungen vermieden werden. Entsprechend des First Expired First Out (dynamic FEFO) Prinzips werden Waren mit kurzer Resthaltbarkeit möglichst umgehend an Abnehmer in der näheren Umgebung versandt, während Waren mit längerer Resthaltbarkeit für weiter entfernte Abnehmer oder spätere Lieferungen zurückgehalten werden. Quelle Bild: intelligentcontainer.com
Projektpartner:
Universität Bremen; BIBA
Laufzeit:
Juli 2010 bis Juni 2013
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMBF
+
Digitalisierung, Innovationsmanagement, Interne Prozesse

DETHIS

Design Thinking for Industrial Services
Laufzeit: Dezember 2015 bis April 2019
Beschreibung:
In den drei Jahren arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Jacobs University in Bremen gemeinsam mit sechs weiteren Partnerinnen und Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft im Forschungsprojekt „DETHIS – Design Thinking for Industrial Services“. Ziel des Verbundprojektes ist es, die Innovationsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen zu steigern. Im Blickfeld sind hierbei insbesondere Unternehmen, die Dienstleistungen im Industriesektor anbieten. Im Projekt wird ein speziell auf die Innovation von industrienahen Dienstleistungen angepasstes Design-Thinking-Vorgehen und eine unterstützende elektronische Plattform entwickelt, getestet und evaluiert.
Projektpartner:
Universität Bremen
Laufzeit:
Dezember 2015 bis April 2019
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMBF
+
Digitalisierung, Interne Prozesse, Personalthemen

DIAMANT

Digitalisiertes Ideen- und Arbeitsmanagement in Produktion, Logistik und Handel
Laufzeit: November 2018 bis Dezember 2021
Beschreibung:
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter akzeptieren die Einführung neuer Technologien in ihren Betrieben eher, wenn sie in die Umgestaltung eingebunden sind. In der Regel findet Digitalisierung in Unternehmen aber im Top-Down-Prozess statt, den Führungskräfte einleiten und umsetzen. Hier setzt das Projekt DIAMANT unter Leitung von Prof. Dr. Caroline Ruiner an, das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales mit 1,475 Millionen Euro gefördert wird. Die Soziologin an der Universität Hohenheim und ihr Team forschen dazu, wie in digitalisierten Betrieben die Arbeit innovativ gemanagt und das Einbringen von Ideen gefördert werden können. So wollen sie dazu beitragen, Arbeit sicher, gesund und motivierend zu gestalten.
Projektpartner:
Universität Bremen
Laufzeit:
November 2018 bis Dezember 2021
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMAS
+
Digitalisierung, Interne Prozesse, Wartung

DIAMOND

Digitaler intelligenter Assistent für die vorausschauende Wartung
Laufzeit: Januar 2020 bis Dezember 2020
Beschreibung:
DIAMOND versucht die Barrieren zur Einführung von digitalen intelligenten Assistenten in die vorausschauende Wartung zu reduzieren. Dazu arbeiten das BIBA und die Technische Universität Delft gemeinsam an den Anforderungen, der IuK Infrastruktur, und der Verwertung des digitalen intelligenten Assistenten. DIAMOND fokussiert dabei auf die Produktion von Haushaltswaren (Whirlpool EMEA) und die Fertigung medizinischer Produkte zur Behandlung von Traumata (Stryker Trauma GmbH).
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Januar 2020 bis Dezember 2020
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
EU
+
Digitalisierung, Interne Prozesse, Personalthemen

DigiLab4U

DigiLab4U: Open Digital Lab 4 You (Serious Gaming in laboratory-based teaching)
Laufzeit: Oktober 2018 bis März 2022
Beschreibung:
Im Forschungsprojekt Open Digital Lab for You (kurz DigiLab4U) werden reale Labore digitalisiert, mit virtuellen Komponenten verknüpft und die Synergien zwischen den beiden Ansätzen untersucht. Augmented Reality kann helfen, die Lücke zwischen der "virtuellen" und der "realen" Erfahrung zu schließen. Quelle Bild: alte-schnapsfabrik.de
Projektpartner:
HFT Stuttgart, BIBA, Universität Parma
Laufzeit:
Oktober 2018 bis März 2022
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMBF
+
Digitalisierung, Personalthemen

DigiPortSkill

Digitalisierung der Weiterbildung in der deutschen Seehafenwirtschaft
Laufzeit: bis
Beschreibung:
Die berufliche und betriebliche Weiterbildung selbst ändert sich, indem digitale Techniken nicht nur als Thema auftauchen, sondern auch als Schulungsmethode genutzt werden. Der klassische Präsenzunterricht verliert an Bedeutung oder wird mit digitalen Lehr- und Lernformen kombiniert.
Projektpartner:
Ver-Di; BIBA; ma-co GmbH
Laufzeit:
bis
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMAS
+
Innovationsmanagement, Interne Prozesse, Kooperation

DIH4CPS

Fostering DIHs for Embedding Interoperability in CyberPhysical Systems of European SMEs
Laufzeit: Januar 2020 bis Dezember 2022
Beschreibung:
DIH4CPS unterstützt europäische Unternehmen bei der Überwindung von Innovationshemmnissen etabliert Europa als führenden Innovator im Bereich der vierten industriellen Revolution. DIH4CPS schafft dafür ein umfassendes, interdisziplinäres Netzwerk zwischen Digital Innovation Hubs (DIHs) und Technologie- und Lösungsanbietern im Bereich der cyber-physischen und eingebetteten Systeme
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Januar 2020 bis Dezember 2022
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
H2020
+
Außerbetriebliche Logistik, Digitalisierung, Nachhaltigkeit

Docks the Future

DocksTheFuture - defining the concept of "Port of the Furure"
Laufzeit: August 2018 bis Juli 2020
Beschreibung:
DocksTheFuture is a Horizon 2020 Coordination and Support Action Project aimed to define the vision for the ports of the future in 2030. It Covers many issues from emission reduction to port-city relation and simpler digitalization processes.
Projektpartner:
ISL
Laufzeit:
August 2018 bis Juli 2020
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
EU
+
Interne Prozesse, Kooperation, Produktionslogistik

DPNB

Dynamic Production Network Broker
Laufzeit: Januar 2019 bis Dezember 2021
Beschreibung:
Der „Dynamic Production Network Broker“ soll die dynamische Bildung von Produktionsnetzwerken durch einen Service-Baukasten unterstützen.
Projektpartner:
BIBA; FZI; KIT
Laufzeit:
Januar 2019 bis Dezember 2021
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMBF; PTKA
+
Digitalisierung, Dokumentation, Interne Prozesse

eCONBIL

Electronical Consignment and Bill of Lading
Laufzeit: Mai 2019 bis September 2021
Beschreibung:
Im Zuge der Forschung des Projekts “Electronical Cosignment Note and Bill of Lading (eCONBiL) – Sustainability in Seafreight” sind weitreichende Einsparungen an Papier und an Transporten dieser Papiere bzw. den daraus folgenden CO2-Emissionen zu erwarten. Infolge dessen hat das Projekt Auswirkungen auf den gesamten internationalen Seeverkehr, der prägend für den Standort Bremerhaven und von zentraler Wichtigkeit für Deutschland als Ganzes ist. Jeder Transport verursacht Umweltbelastungen.
Projektpartner:
Hochschule Bremerhaven
Laufzeit:
Mai 2019 bis September 2021
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
EU
+
Außerbetriebliche Logistik, Sicherheit

ECSIT

Erhöhung der Container-Sicherheit durch berührungslose Inspektion im Hafen-Terminal
Laufzeit: September 2010 bis August 2013
Beschreibung:
Das Projekt ECSIT untersucht die Fragestellung, ob neuartige Inspektionstechnologien zu einer Erhöhung der Sicherheit von Containern führen können und wie diese in ein ganzheitliches Konzept einzubinden sind.
Projektpartner:
ISL
Laufzeit:
September 2010 bis August 2013
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMBF
+
Alternative Antriebstechnik, Außerbetriebliche Logistik, Personenlogistik

eFahrung

Flottenübergreifende Nutzung von Elektrofahrzeugen
Laufzeit: Juli 2013 bis Dezember 2015
Beschreibung:
In dem Verbundprojekt eFahrung sollen Geschäftsmodelle zur gemeinschaftlichen, flottenübergreifenden Nutzung von E-Fahrzeugen in Unternehmensflotten entwickelt und erprobt werden. Hierbei integrieren die beteiligten Unternehmen anteilig Elektrofahrzeuge in ihre Firmenflotten, um dadurch einerseits die Wirtschaftlichkeit der gemeinsam genutzten Fahrzeuge zu steigern und andererseits um Erfahrungen mit der neuen Technologie zu sammeln. Außerdem werden in diesem Rahmen Erkenntnisse über die Akzeptanzkriterien von Flottenbetreibern gesammelt, die für eine flächendeckende Einführung von Elektromobilität in einer Stadt wie Berlin eine Rolle spielen.
Projektpartner:
DFKI; TZI
Laufzeit:
Juli 2013 bis Dezember 2015
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMBF
+
Digitalisierung, Innovationsmanagement, Produktionslogistik

EILa

Erforschung des Einflusses der „Industrie 4.0“ auf die Layoutplanung von Fabriken
Laufzeit: November 2018 bis März 2020
Beschreibung:
Im Projekt EILa wurden anhand einer theoretischen Literaturaufarbeitung sowie einer empirischen Untersuchung Potentiale der Digitalisierung für die Fabrikplanung herausgearbeitet. Das Ergebnis kann Unternehmen als methodischer Leitfaden zur zukunftweisenden Layoutplanung von Fabriken im Rahmen der digitalisierten Fertigung dienen und zeigt weiteren Forschungsbedarf zur Entwicklung wandlungsfähiger Fabriken auf.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
November 2018 bis März 2020
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
Bremer Landesprogramm
+
Digitalisierung, Innovationsmanagement, Produktionslogistik

EKIMuPP

Konzeption und Erforschung einer digitalen und KI-gestützten, flexiblen Montagelinie zur Steigerung von Produkt- und Prozessinnovation
Laufzeit: März 2021 bis Juni 2022
Beschreibung:
Innovationszyklen werden auf Produkt- und Prozessebene zunehmend kürzer, womit die schnelle Integration in die Montage für Unternehmen ein kritischer Erfolgsfaktor ist. Das Forschungsprojekt EKIMuPP zielt darauf ab, mittels der Integration von digitalen und KI-basierten Systemen gezielt das Innovationsniveau zu steigern. Das Projekt widmet sich der Entwicklung eines innovationsorientierten Montagesystems, welches die Interaktion von Mitarbeiterinnen entlang der gesamten Prozesskette durch digitale Interaktionsmöglichkeiten steigert und optimiert. Zudem wird die kontextbasierte Einarbeitung und Unterstützung der operativen Mitarbeiterinnen durch ein Assistenzsystem ermöglicht. Zur Beherrschung der Komplexität wird außerdem ein KI-basiertes Variantenmanagement entwickelt. Das Gesamtsystem wird modular entwickelt und dessen Nutzen in der Praxis demonstriert und evaluiert. Hierzu werden typische Produkte für die manuelle Montage ausgewählt und das Gesamtsystem im Unternehmenskontext evaluiert. Zusätzlich werden die Funktionalitäten des Gesamtsystems durch den Praxistest mit weiteren Produktvarianten evaluiert und so dessen produktunabhängige Einsetzbarkeit nachzuweisen.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
März 2021 bis Juni 2022
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
EU
+
Digitalisierung, Intralogistik, Kooperation

ELLIOT

Experimential Living Labs for the Internet of Things
Laufzeit: September 2010 bis Februar 2013
Beschreibung:
Das Projekt “ELLIOT” zielt auf die Entwicklung einer web-basierten IT-Plattform. Nutzer bzw. Bürger sollen direkt in die Mitentwicklung und Erforschung neuer Ideen, Konzepte und technologischen Artefakten im Zusammenhang mit Anwendungen und Diensten im Internet der Dinge einbezogen werden. Die Plattform wird anhand von drei unterschiedlichen Fallstudien in den Bereichen Logistik, Wellbeing und Umwelt evaluiert. Innerhalb dieser Fallstudien werden die Möglichkeiten zur Nutzerintegration in die Entwicklung von Services und Dienstleitung erhoben. Das BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH ist mit dem logistischen Anwendungsfall assoziiert und wird einen Demonstrator in diesem Bereich entwickeln und im Haus aufbauen.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
September 2010 bis Februar 2013
Fördermittelgeber:
EU
+
Außerbetriebliche Logistik, Kooperation

EMMA

Enhancing freight Mobility and logistics in the BSR by strengthening inland waterway and river sea transport and proMoting new internAtional shipping services
Laufzeit: März 2016 bis Januar 2021
Beschreibung:
The EMMA Extension Project (08/2019-01/2021) aims to enhance inland navigation in the Baltic Sea Region by supporting digitalization in inland waterway transport (IWT) and by implementing new logistic concepts in the Baltic Sea Region. The extension project is based on the results and recommendations of project EMMA (2016-2019), which brought inland navigation to a wider national and European agenda, strengthened its voice and successfully demonstrated feasibility of potential inland waterway transport services in the Baltic Sea Region. The EMMA Extension focuses on next steps towards further market deployment of IWT by capitalizing on the results and partnership of project EMMA and implementing practical IWT solutions. At the end of August, all seven project partners from Germany, Finland, Lithuania, Poland and Sweden gathered to the old pilot station Rosenvik on the waterfront of Stockholm to plan the co-operation in enhancing inland navigation together.
Projektpartner:
ISL
Laufzeit:
März 2016 bis Januar 2021
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
EU
+
Fördertechnik, Intralogistik, Sensorik

EMOSES

Entwicklung einer Methode zur Objekterkennung von universellen Stückgütern für die automatische Entladung von Standardladungsträgern aus 3D Laserscandaten
Laufzeit: Oktober 2009 bis September 2012
Beschreibung:
Die zunehmende Globalisierung der Warenströme verursacht ein kontinuierliches Wachstum von Waren, die in Standardladungsträgern transportiert werden. Die automatische Entladung der Stückgüter und deren automatisierte Überführung in die logistischen Systeme ist eine große technische Herausforderung, um Lieferketten effizienter zu gestalten und dem steigenden Kostendruck standzuhalten.Eine effiziente Objekterkennung für universelles Stückgut ist hierfür erforderlich. Ziel dieses Forschungsvorhabens ist die Entwicklung einer Methode zur Erkennung von Stückgütern. Innerhalb dieser wird eine Lage- und Positionsbestimmung von Stückgütern durchgeführt, so dass anschließend eine automatische Entladung der Stückgüter durch einen Manipulator möglich ist.Der Kern des Forschungsvorhabens besteht in der Konzeption und Implementierung einer Methode, welche anschließend mit simulierten Daten getestet werden soll. Um die Möglichkeiten und Grenzen der Anwendbarkeit des Verfahrens für die automatische Entladung von Stückgütern bewerten zu können, wird abschließend ein Testaufbau installiert. Der Testaufbau besteht aus verschiedenen Standardladungsträgern, einem Sensorsystem und unterschiedlichen Stückgütern, so dass realitätsnahe Entladesituationen nachgestellt werden können.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Oktober 2009 bis September 2012
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
DFG
+
Alternative Antriebstechnik, Interne Prozesse

SHARC

Smartes Hafen-Applikationskonzept mit Integration erneuerbarer Energien
Laufzeit: Januar 2019 bis September 2020
Beschreibung:
In SHARC haben sich sieben Partner aus Forschung und Industrie zusammengefunden um beispielhaft Konzepte für ein nachhaltiges Energiemanagement in Hafengebieten zu entwickeln. Dabei werden unter anderem die Integration erneuerbarer Energiequellen in eine Hafeninfra- und –suprastruktur, energieoptimierte Betriebsprozesse, und ein aktives Management flexibler Energieverbraucher und –erzeuger betrachtet. Basierend auf einer intensiven Analyse von Prozessen und Infrastruktur im betrachteten Hafengebiet werden mit Hilfe verschiedener Simulationswerkzeuge werden für verschiedene Zukunftsszenarien zu modellieren und die Effekte (Energieverbrauch, Kosten, CO2-Reduzierungen, Umweltwirkungen) zu simulieren.
Projektpartner:
Hochschule Bremen; DFKI
Laufzeit:
Januar 2019 bis September 2020
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMWi
+
Außerbetriebliche Logistik, Digitalisierung, Dokumentation

ESecLog

Erweiterte Sicherheit in der Luftfrachtkette
Laufzeit: Mai 2013 bis April 2016
Beschreibung:
Ziel des Projekts ESecLog ist ein System, mit dem auf Basis sogenannter Fracht-Fingerabdrücke die Identität einer Fracht an ihrem Erscheinungsbild und ihrer inneren Struktur überprüft und etwaige Manipulationen im Verlauf der Luftfrachtkette erkannt werden können. Hierzu sollen verschiedene Verfahren wie eine elektronische Artikelsicherung, 3D-Tiefenbilder und röntgenbildgebende Muster verwendet werden. Darüber hinaus werden Multi-Scanner für die mobile bzw. stationäre Kontrolle und ein Fracht-Fingerabdruck-Informationssystem für den Abgleich der Scans konzipiert. In Zusammenarbeit mit den Endanwendern und Behörden werden die Ergebnisse mit Demonstratoren evaluiert. Des Weiteren werden Prüfungsstrategien für Bereiche inner- und außerhalb der Sicherheitszone des Flughafens erarbeitet. Diese werden im Rahmen einer Kosten-Nutzen-Analyse untersucht.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Mai 2013 bis April 2016
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMBF
+
Digitalisierung, Personalthemen

Euna

Empirische Untersuchung aktueller und zukünftiger Nutzungsgrade mobiler Computersysteme zur Unterstützung älterer Arbeitnehmer in Produktion und Logistik
Laufzeit: Januar 2014 bis Dezember 2014
Beschreibung:
Das wissenschaftliche Vorprojekt EUNA diente zur Schaffung von Erkenntnissen über den möglichen Beitrag mobiler Computersysteme und Informationstechnologien für eine bessere und erleichterte soziale und ökonomische Teilhabe älterer Arbeitnehmer in der Arbeitswelt. Der Fokus der Untersuchung lag auf Unternehmen in Produktion und Logistik. Zur Erlangung der Erkenntnisse in den genannten Branchen führte das BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik zusammen mit dem Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen University eine empirische Untersuchung durch. Das unter dem Kontext des „Ambient Assisted Working“ (AAW) einzuordnende Thema wurde hinsichtlich des Status Quo und der zukünftigen Entwicklungschancen betrachtet. Sowohl Technologieanwender als auch Technologieanbieter aus dem Bereich mobiler Systeme wurden in die Untersuchung mit einbezogen. Das Vorgehen war zweistufig angelegt. Aufbauend auf explorativen Workshops bzw. persönlichen Interviews erfolgte eine Online-Umfrage zur Evaluation der erlangten Erkenntnisse. Im Rahmen des Projekts konnten die Wahrnehmung des demografischen Wandels sowie die Einschätzung und Akzeptanz von mobilen Informationstechniken (Wearable Computing Systemen) in der Industrie erfasst werden. Die Untersuchung zeigte als Ergebnis, dass die Alterung der Belegschaften insbesondere in großen Produktionsunternehmen, z. B. in der Automobilbranche, als Herausforderung gesehen wird. Zur Begegnung dieser Herausforderung haben die Unternehmen bereits verschiedene Aktivitäten gestartet, die jedoch noch ergänzt werden müssen. Neue Technologien, wie Wearable Computing, werden als Teil der Lösung gesehen, um den Ansprüchen des demografischen Wandels zu begegnen. Jedoch besteht noch Unsicherheit hinsichtlich konkreter Anwendungsszenarien. An zukünftige Wearable Computing Lösungen werden dabei hohe Anforderungen bezüglich technischer Zuverlässigkeit, einfacher Bedienbarkeit und den Schutz der Nutzerdaten gestellt. Die im Projekt gewonnenen Erkenntnisse wurden in Form eines Visionspapiers sowie eines Filmbeitrag zu den Potenzialen von Wearable Computing für alternde Arbeitnehmer dokumentiert.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Januar 2014 bis Dezember 2014
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMBF
+
Datenanalyse, Interne Prozesse, Sensorik

FALCON

Feedback mechanisms Across the Lifecycle for Customer-driven Optimization of iNnovative product-service design
Laufzeit: Januar 2015 bis Dezember 2017
Beschreibung:
The project FALCON aims to deploy user experiences and user data collected via the Internet of Things (IoT) and social media for improvement of product-service systems (PSS). Customers play no longer a passive role in the product and service development process as they express their product and service experiences and opinions through social media. In addition, sensor systems in combination with products incorporated in the IoT, are becoming increasingly common. The potential endless amounts of available information offer a rich ground for value creation in the product-service innovation chain. Accordingly, FALCON will develop a Virtual Open Platform to seamlessly connect product-service usage information to design and development processes.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Januar 2015 bis Dezember 2017
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
EU
+
Digitalisierung, Produktionslogistik

Fitman

Future Internet Technologies for MANufacturing industries
Laufzeit: Oktober 2014 bis September 2015
Beschreibung:
The mission of the FITMAN project is, on one side, to provide the FI PPP Core Platform with a set of industry-led use case trials in the manufacturing domain, in order to test and assess the suitability, openness and flexibility of FI-WARE Generic Enablers; on the other side, to contribute to the social-technological-economical-environmental-political (STEEP) objectives included in the “ICT for Manufacturing” and “Future Internet Enterprise Systems” EU research roadmaps, by integrating FI generic and specific enablers with key business processes and enterprise applications currently running in Smart, Digital and Virtual Factories of the Future.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Oktober 2014 bis September 2015
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
EU
+
Außerbetriebliche Logistik, Kooperation, Nachhaltigkeit

Food Port

Connecting Food Port Regions, between and beyond
Laufzeit: September 2010 bis August 2018
Beschreibung:
Food Port ist ein EU Projekt im INTERREG IV B-Nordseeprogramm 2007 bis 2013. Entlang der Nordseeküste beteiligen sich insgesamt 18 Partner aus Deutschland, Dänemark, Norwegen, Belgien, Großbritannien und Schweden. Behörden, Universitäten und außeruniversitäre Forschungsinstitute, sowie Unternehmen aus der Lebensmittelindustrie und Häfen erarbeiten zusammen Lösungen für eine verbesserte Effizienz, Effektivität und Nachhaltigkeit von Logistikketten im Bereich der Lebensmittellogistik. Das Gesamtprojekt hat ein Finanzvolumen von mehr als 5 Mio. EUR und erstreckt sich über eine Laufzeit von September 2010 bis Februar 2014. Mit Hilfe von verbesserten logistischen Systemen in den unterschiedlichen Lebensmittel-Clustern der Nordseeregion soll der Transport erleichtert werden. Ziel ist es, die Lebensmittel-Industrie der Nordseeregion als Drehkreuz für den Nahrungsmittelumschlag strategisch zu optimieren. Hierfür fördert Food Port die Untersuchung von multimodalen und transnationalen Transportprozessen, um effizientere und effektivere logistische Lösungen für die Nahrungsmittellogistik zu finden. Über nationale und administrative Grenzen hinweg entwickeln die Partner dazu „grüne Verkehrskorridore“ für den Transport von Lebensmitteln, wie z.B. Lachs aus Norwegen. Koordiniert wird das INTERREG IVb Projekt von der Region Westflandern. Als Partner aus Deutschland untersucht die Hochschule Bremerhaven in Zusammenarbeit mit der "Deutsche See GmbH" und dem Magistrat der Stadt Bremerhaven die wirtschaftlichen und technischen Aspekte eines bestimmten Sektors der Lebensmittel-Logistik – die Frischfischlogistik. Im Fokus stehen hierbei die Untersuchung des Transportes von Zuchtlachs aus Norwegen nach Bremerhaven per Schiff, einschließlich neuer innovativer Verpackungsmöglichkeiten und der Reduzierung von CO2-Emissionen durch die Verlagerung des Transports von der Straße auf den Seeweg. Quelle Bild: bremerhaven.de
Projektpartner:
Hochschule Bremerhaven
Laufzeit:
September 2010 bis August 2018
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
EU
+
Datenanalyse, Intralogistik, Kooperation

FORTISSIMO

Factories of the Future Resources Technology, Infrastructure and Services for Simluation and Modeling
Laufzeit: Oktober 2014 bis März 2016
Beschreibung:
Fortissimo was a collaborative project that enabled European SMEs and midcaps to be more competitive globally through the use of advanced modelling, simulation and data analytics services running on an HPC Cloud-based infrastructure. Fortissimo involved SMEs, midcaps, technical experts, independent software vendors (ISVs) and HPC centres.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Oktober 2014 bis März 2016
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
EU
+
Intralogistik, Produktionslogistik, Robotik

FourByThree


Laufzeit: Dezember 2014 bis November 2017
Beschreibung:
FourByThree proposes the development of a new generation of modular industrial robotic solutions that are suitable for efficient task execution in collaboration with humans in a safe way and are easy to use and program by the factory workers. Quelle Bild: Robotics Innovation Center
Projektpartner:
DFKI
Laufzeit:
Dezember 2014 bis November 2017
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
EU
+
Datenanalyse, Nachhaltigkeit, Produktionslogistik

Fu2-Experte

Entwicklung eines Expertensystems zur Unterstützung der energieeffizienten MIschfutterproduktion
Laufzeit: August 2011 bis Februar 2015
Beschreibung:
Im Projekt Fu2-Experte wollen Forscher der Universität Bremen gemeinsam mit einem niedersächsischen Futtermittelhersteller die Energieeffizienz des Produktionsprozesses von Tierfutter steigern. Dazu entwickeln sie ein rechnergestütztes Expertensystem, das die Erfahrungen der Mitarbeiter für eine lernfähige Prozesssteuerung nutzt und zusätzlich die Energieströme mit einer umfangreichen Messtechnik bilanziert und optimiert. Das System soll die Relationen zwischen Eingangsprodukten, Prozessführung und Produktqualität erkennen und zeitnah Empfehlungen zur Prozesssteuerung geben.
Projektpartner:
Laufzeit:
August 2011 bis Februar 2015
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMWE
+
Kooperation, Personalthemen

FUSION

Featured eUrope and South asIa mObility Network
Laufzeit: Juli 2013 bis Mai 2018
Beschreibung:
FUSION project aims to foster partnerships of emerging Asian countries (Afghanistan, Bangladesh, Bhutan, Nepal, Pakistan, China, India, and Thailand) with European countries (Bulgaria, France, Germany, Hungary, Italy, Portugal, Sweden, and UK) to reinforce the existing collaborations developed through the previous EU funded projects. The key objective of the consortium is to enhance the capacity for international cooperation by facilitating transfer of people, know-how, culture and best practice in training the next generation of researchers and academic staff.
Projektpartner:
Universität Bremen
Laufzeit:
Juli 2013 bis Mai 2018
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
EU
+
Datenanalyse, Interne Prozesse, Nachhaltigkeit

Geregelt


Laufzeit: Juni 2016 bis Mai 2020
Beschreibung:
In diesem Verbundprojekt wurde ein neuartiges Steuerungssystem für die Energie- und Gebäudetechnik von Großinfrastrukturen entwickelt, welches Umweltdaten und -bedarfe in eine ganzheitliche Steuerung der Energietechnik einbezieht. Durch die intelligente Steuerung und Vernetzung der Energiequellen, -speicher und -verbraucher kann neben der Reduktion eine Glättung der Energiebedarfe erreicht und auf diese Weise die Energieautarkie einer Großinfrastruktur erhöht werden.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Juni 2016 bis Mai 2020
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMBF
+
Außerbetriebliche Logistik, Digitalisierung, Sicherheit

GMES

Global Monitoring for Environment and Safety
Laufzeit: Oktober 2006 bis Dezember 2010
Beschreibung:
GMES untersucht, wie sich Ansätze des Supply Event Managements (SCEM) vom Logistik- auf den Sicherheitsbereich übertragen lassen. Ziel des Grundlagenprojektes aus dem Bereich Auto-ID und Sicherheit im Containerverkehr ist es, einen Demonstrator zu entwickeln und aufzuzeigen, wie eine Software den intermodalen Transport sicherer gestalten kann.
Projektpartner:
ILS
Laufzeit:
Oktober 2006 bis Dezember 2010
Fördermittelgeber:
Aufbauförderung des Landes Bremen
+
Alternative Antriebstechnik, Interne Prozesse, Nachhaltigkeit

H2BPMM

Wasserstofftechnologie Business Process Management Modeling
Laufzeit: September 2020 bis August 2021
Beschreibung:
Antriebstechnik auf Basis von Wasserstoff stellt eine Möglichkeit für nachhaltige Mobilität und Logistikverkehre dar. Jedoch sind aktuell noch viele der mit dem Einsatz von Wasserstoff verbundenen Anforderungen unklar. Die Digitalisierung bietet die Chance, die mit der Nutzungverbundenen Prozesse effizient zu halten. Dies gilt insbesondere für Planungs- und Genehmigungsprozesse. Um diese effektiv zu gestalten, ist die Beschreibung der Prozesse in Form von detaillierten Modellen erforderlich. Das Projekt der Hochschule Bremerhaven setzt hieran und widmet sich zweier Herausforderungen: Am Beispiel der Planung und Genehmigung einer Wasserstoff-Tankstelle wird ein standardisierter Genehmigungsprozessablauf, der die kommunalen und landesspezifischen Regulierungen der Länder Bremen und Niedersachsen berücksichtigt, entwickelt. Dieser schafft so einen wesentlichen Standortvorteil für die Einführung und Verbreitung von Wasserstofftankstellen und damit dieser neuen Technologie in der Metropolregion Nordwest. Das entwickelte Verfahren, mit dem Arbeitsabläufe durch IT-Unterstützung effizient und verzahnt optimiert werden können, lässt sich universell auf andere Verwaltungsprozesse übertragen und anwenden.
Projektpartner:
Hochschule Bremen
Laufzeit:
September 2020 bis August 2021
Fördermittelgeber:
Land Bremen & Niedersachsen
+
Alternative Antriebstechnik, Außerbetriebliche Logistik, Nachhaltigkeit

H2Cool Prelude

Cooler Transport mit Wasserstoff-LKW
Laufzeit: Februar 2021 bis Februar 2022
Beschreibung:
Das Projekt H2Cool Prelude erforscht, wie Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik bei LKW-Tiefkühltransporten zukünftig zum Einsatz kommen können, um positive Auswirkungen für die Umwelt zu erreichen. Es hat eine Laufzeit vom 15.02.2021 bis 14.02.2022. Ziel des Projektes sind Konzepte für die Vermeidung fossiler Treibstoffe sowie die Verminderung oder sogar die Vermeidung von schädlichen Emissionen: Treibhausgase, Luftschadstoffe, Lärm. Der Gütertransport mit Treibstoff aus fossilen Energieträgern ist ein Auslaufmodell, denn Wasserstoff gilt als Treibstoff der Zukunft. Im Projekt werden viele Aspekte, die für die Entwicklung und erfolgreiche Umsetzung von Wasserstofftechnologie bei Tiefkühltransporten essenziell sind, untersucht. Das Vorhaben unterstützt hierbei signifikant eine umweltfreundliche und ressourcensparende Technologieentwicklung und -erprobung. H2Cool Prelude trägt damit dazu bei, dem Klimawandel, der Umweltverschmutzung und dem übermäßigen Ressourcenverbrauch zu begegnen. Die Ergebnisse von H2Cool Prelude sollen im Anschluss im Rahmen eines Umsetzungsprojektes mit der Umrüstung eines Kühl-LKWs realisiert werden.
Projektpartner:
ISL
Laufzeit:
Februar 2021 bis Februar 2022
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
EU
+
Außerbetriebliche Logistik, Innovationsmanagement, Intralogistik

HANSEBLOC

Hanseatische Blockchain-Innovationen für Logistik und Supply Chain Management
Laufzeit: April 2018 bis März 2021
Projektpartner:
consider it GmbH
Laufzeit:
April 2018 bis März 2021
Fördermittelgeber:
BMBF
+
Außerbetriebliche Logistik, Innovationsmanagement, Qualitätsmanagement

HinterPort

Promotion of hinterland transport cooperative solutions for integrated operation of sea-inland ports
Laufzeit: Januar 2010 bis Dezember 2011
Beschreibung:
Das Hauptziel von HINTERPORT besteht darin, ein interaktives Netzwerk von Agenten für den intermodalen Verkehr zu schaffen, mit dem Ziel, Erfolgsgeschichten in ganz Europa zu identifizieren, ohre Anwendbarkeit und Labensfähigkeit zu identifizieren, ihre Anwendbarkeit und Lebensfähigkeit zu validieren und sie durch Schuldungsaktivitäten mit innovatioven Methoden und IKT zu fördern.
Projektpartner:
ISL
Laufzeit:
Januar 2010 bis Dezember 2011
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
EU
+
Innovationsmanagement, Produktionslogistik, Qualitätsmanagement

HOLIShip

HOLIShip - Creating the ship of tomorrow
Laufzeit: September 2016 bis August 2020
Beschreibung:
Maritime Wirtschaftsgüter wie Schiffe und Offshore Plattformen sind keine Serienprodukte und erfordern typischerweise große Investitionen. HOLISHIP entwickelt innovative Entwurfsmethoden, die alle funktionalen und Leistungs- Anforderungen wie Lebenszykluskosten, Umweltauflagen, technische und regulatorische Anforderungen im frühen Entwurfsstadium unter Berücksichtigung der Systemkomplexität berücksichtigen. HOLISHIP wird eine Entwurfssoftwareplattform für den gesamten Lebenszyklus bereitstellen, die auch das virtuelle Testen ermöglicht.
Projektpartner:
ISL; Fraunhofer
Laufzeit:
September 2016 bis August 2020
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
EU
+
Alternative Antriebstechnik, Interne Prozesse

hyTracks

Entwicklung einer Stakeholder-orientierten Interaktionsplattform für die Gestaltung resilienter Transformationspfade einer regionalen Wasserstoffwirtschaft
Laufzeit: Dezember 2020 bis November 2023
Beschreibung:
Für den Aufbau einer Wasserstoffindustrie in Deutschland sind bundesländerübergreifende, gemeinsame Anstrengungen nötig. Die gegenwärtige frühe Phase der Transformation zu einer auf Wasserstoff basierenden Industrie ist technologisch und gesellschaftlich teils noch von großen Unsicherheiten geprägt. Hier setzt das Projekt hyTracks an. Es wird gemeinsam mit Entscheidern Transformationspfade entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette am Beispiel des Bremer Industriehafens modellieren und Lösungsansätze entwickeln.
Projektpartner:
Universität Bremen
Laufzeit:
Dezember 2020 bis November 2023
Fördermittelgeber:
BMBF
+
Außerbetriebliche Logistik, Innovationsmanagement, Kooperation

I-Port

Intermodal Freight Transport
Laufzeit: Januar 2012 bis Dezember 2012
Beschreibung:
Das Ziel von I-PORT ist die Identifizierung und Bewertung von nachhaltigen operativen Lösungen auf Basis satellitengestützter Dienste und den damit verbundenen Dienstleistungen zur Optimierung des Güterverkehrs in europäischen Häfen hinsichtlich der technischen Durchführbarkeit sowie der Rentabilität. Nutzer, die von der Optimierung intermodaler Güterverkehre profitieren können, sind z.B. Häfen, Speditionen, Reedereien, Bahngesellschaften, Binnenwasserstraßen sowie Lagereinrichtungen. Darüber hinaus können Vorteile für weitere Beteiligte wie z.B. (lokale) Behörden, Zoll, Kommunikationsdienstleister oder Straßen- und Wasserbehörden erschlossen werden. Zu den Nutzern und Interessengruppen, die ihr Interesse bekundet haben, das Projekt I-PORT zu unterstützen, gehören u.a. auch Vertreter aus der Hafenwirtschaft in Bremen und Bremerhaven.
Projektpartner:
dbh Logistics IT GmbH; ISL
Laufzeit:
Januar 2012 bis Dezember 2012
Fördermittelgeber:
ESA
+
Außerbetriebliche Logistik, Innovationsmanagement, Kooperation

I-Port II

Intermodal Freight Transport 2
Laufzeit: Dezember 2013 bis Oktober 2015
Beschreibung:
Ziel des Projekts ist es, die Arbeit in der vorangegangenen Machbarkeitsstudie I-PORT, die die Optimierung der intermodalen Güterverkehre in europäischen Häfen untersucht hat, in die Praxis umzusetzen. I-PORT II realisiert verschiedene satellitenbasierte Dienste, die mehr Sichtbarkeit für die verschiedenen Akteure im Güterverkehr gewährleisten - wodurch auch die Prozesse optimiert werden können.
Projektpartner:
dbh Logistics IT GmbH; ISL
Laufzeit:
Dezember 2013 bis Oktober 2015
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
ESA
+
Außerbetriebliche Logistik, Datenanalyse, Wartung

IeK

Informationssysteme zur echtzeitnahen Koordination des Offshore-Transports unter Berücksichtigung von Ressourcenspezifika und dynamischen Wetter- und Seegangbedingungen
Laufzeit: Mai 2015 bis April 2017
Beschreibung:
Das System, welches den Akteuren der Offshore-Windenergie-Servicelogistik in den Operativen Entscheidungsprozessen eine fundierte Informationsgrundlage bietet, stellt das Ergebnis des Projektes dar. Dies umfasst aktuelle und zukünftige Wetter- und Seegangsituation und das individuelle Verhalten der eingesetzten Transportschiffe. Des Weiteren ermöglicht das System eine effziente und qualitativ hochwertige Vorabplanung des Ressourceneinsatzes auf See bieten
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Mai 2015 bis April 2017
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMWi
+
Innovationsmanagement, Kooperation, Produktionslogistik

iKraft

Innovativ Kraft
Laufzeit: Mai 2014 bis April 2018
Beschreibung:
Das Projekt „Innovativ Kraft“ erarbeitet Methoden und Tools um Unternehmen in die Lage zu versetzen, miteinander zur Innovationsförderung zu interagieren. iKraft wird effektive Innovationsprozesse und damit die Verbesserung der Produkte fördern. Eine gemeinsame Nutzung wird über dies auch weit bessere Renditen für Investitionen, wie Test-Einrichtungen, Ausrüstung, Know-how und der Förderung weiterer Initiativen, geben. Innovativ Kraft konzentriert sich auf den Umgang mit Metadaten und stellt einen modularen Ansatz zur gemeinsamen Entwicklung von Fähigkeiten in das Zentrum. Das Projekt basiert auf den Bedürfnissen der einzelnen Unternehmen, gemeinsame Lösungen zu entwickeln und legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Entwicklung der Nutzung von Testanlagen und des damit verbundenen Know-hows.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Mai 2014 bis April 2018
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
Norwegian Research Council
+
Digitalisierung, Personalthemen, Robotik

IMPROVER

Onlinekurs Entwurf und Implementierung kognitionsfähiger Robotersysteme
Laufzeit: September 2020 bis Februar 2022
Beschreibung:
Ziel des Kurses ist es, die nächste Generation von Software-Designer*innen und Ingenieur*innen auszubilden, die in der Lage sind, Software-Komponenten für die Roboter-Agenten von morgen zu realisieren.
Projektpartner:
Universität Bremen
Laufzeit:
September 2020 bis Februar 2022
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMBF
+
Außerbetriebliche Logistik, Nachhaltigkeit, Sicherheit

INCASS

Inspection Capabilities for Enhanced Ship Safety
Laufzeit: November 2013 bis Oktober 2016
Beschreibung:
The projects main aim is to avoid ship accidents, promote maritime safety and protect the environment. Machinery and structural data from ship operations, inspection data and failures, is very valuable and could be used much more effectively to maximize benefits to the shipping business and the wider community.
Projektpartner:
DFKI
Laufzeit:
November 2013 bis Oktober 2016
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
EU
+
Datenanalyse, Produktionslogistik, Sensorik

INDA

In-Network-Datenanalyse räumlich verteilter Größen
Laufzeit: Januar 2015 bis Dezember 2016
Beschreibung:
Kernziel dieses Vorhabens ist die Kombination einer parametrischen Modellierung mit der INP-basierten, auf die Sensorknoten verteilten Verarbeitung. Bestehende Algorithmen zur verteilten Schätzung sollen auf ihre Eignung untersucht und neue Algorithmen entwickelt werden. Eine besondere Herausforderung besteht in der nicht-konvexen verteilten Optimierung bei Verwendung eines nicht-linearen Modells. Weiterhin soll untersucht werden, ob durch Einführung einer zweistufigen Struktur im Netzwerk eine effizientere Kommunikation ermöglicht wird. Zeitvarianz von Messgröße und Netztopologie sind ebenfalls Gegenstand der Untersuchungen, die auf die Entwicklung adaptiver Verfahren abzielen.
Projektpartner:
IMSAS
Laufzeit:
Januar 2015 bis Dezember 2016
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
DFG
+
Außerbetriebliche Logistik, Datenanalyse, Kooperation

InFusion

Cloud-Anwendung für zeitliche veränderliche Fahrbahnzustandsinformationen für verschiedene Fahrzeugklassen basierend auf fusionierten Fahrzeugdaten von Fahrzeugen verschiedener Klassen (PKW/LKW)
Laufzeit: Juni 2020 bis Mai 2023
Beschreibung:
Ziel des Vorhabens ist die Untersuchung und Entwicklung verschiedener Verfahren zur Ermittlung unterschiedlichster Aspekte des Fahrbahnzustandes. Eine geeignete Zusammenführung und Normierung der Daten soll den Austausch nicht nur zwischen ähnlichen Fahrzeugen, sondern auch über Fahrzeugklassen hinaus ermöglichen. Durch einen cloudbasierten Austausch und die Zusammenführung der Vielzahl an internen und externen Daten ergibt sich so eine vielversprechende Möglichkeit für eine sichere Schätzung des Fahrbahnzustandes.
Projektpartner:
WABCO
Laufzeit:
Juni 2020 bis Mai 2023
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMVI
+
Innovationsmanagement, Intralogistik, Kooperation

InnoMatNet

Networking of materials laboratories and innovation actors in various industrial sectors for product or process innovation
Laufzeit: April 2012 bis September 2014
Beschreibung:
Das Ziel von InnoMatNet ist die Bildung einer Innovationsgemeinschaft durch Bildung von Teams von Innovatoren aus verschiedenen Bereichen. Hierdurch sollen Kooperationen zwischen Materialwissenschaftlern und der Industrie (kreative Industrie im speziellen), sowie anderen Akteuren geschaffen werden.
Projektpartner:
Laufzeit:
April 2012 bis September 2014
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
EU
+
Produktionslogistik, Robotik, Sicherheit

InSA

Schutz- und Sicherheitskonzept für die Zusammenarbeit von mensch und Roboter in gemeinsamen Arbeitsbereichen
Laufzeit: Januar 2014 bis Dezember 2016
Beschreibung:
In Produktionsumgebungen, die durch Cyber-Physische-Systeme geprägt sind, wird eine nahtlose Zusammenführung der Arbeitsbereiche von Arbeiter und Maschine (Kollaboration von Mensch und Maschine) angestrebt. Dies führt zu vollkommen neuen Anforderungen bei der Umsetzung integrierter Schutz- und Sicherheitskonzepte. Das Ziel des Vorhabens „InSA – Integrierte Schutz- und Sicherheitskonzepte in Cyber-Physischen Arbeitsumgebungen“ besteht somit in der Integration von Schutz- und Sicherheitskonzepten bei der intelligenten Vernetzung von Robotersystemen und menschlichen Arbeitern in Produktion und Fertigung. Die Anforderungen an die Arbeits-, Anlagen- und Prozesssicherheit in Bezug auf den wirtschaftlichen Einsatz von Robotern z.B. in Fertigungsstraßen stehen dabei im Fokus. Als technisches Ziel strebt das Vorhaben InSA die Entwicklung einer Schutzarchitektur und Sicherheitsplattform an, die die Anwesenheit des Menschen im Arbeits- und Bewegungsbereich des Industrieroboters ohne Gefährdungen ermöglicht. Diese soll eine einheitliche Basis für Interoperabilität, Kompatibilität und systematische Wiederverwendung schaffen, und darüber hinaus einen wesentlichen Beitrag zur technischen Standardisierung und Integration von kontextorientierten Schutzsystemen in intelligenten Produktionsumgebungen leisten.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Januar 2014 bis Dezember 2016
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMWi
+
Intralogistik, Produktionslogistik, Qualitätsmanagement

INSERT

KI-basiertes Assistenzsystem zur Konzeptplanung in Produktion und Logistik
Laufzeit: Mai 2020 bis April 2022
Beschreibung:
Für die beiden Anwendungspartner BLG und Plan B FC in den Bereichen Produktion und Logistik liegt die Zielsetzung in einer Steigerung der Effizienz bei der Planung von industriellen und logistischen Abläufen. Bei der Planung von Logistikkonzepten sind die wesentlichen Herausforderungen die kurzen Vertragslaufzeiten (3-5 Jahre), volatile Mengenentwicklungen, hohe geforderte Flexibilität, geringer Automatisierungsgrad und die große Varianz der Tätigkeiten. Die beschriebene Planung wird aktuell manuell durchgeführt und erfordert eine hohe Expertise. Aufgrund schwankender Bedarfe an Logistik- und Produktionsplanungsdienstleistungen lässt es sich nicht vermeiden, dass auch weniger erfahrene Planer diese Aufgabe übernehmen müssen. Dies erhöht den Zeitbedarf, reduziert die Qualität des Konzepts und verringert somit die Chancen, den Auftrag zu erhalten.
Projektpartner:
BIBA; Dock one
Laufzeit:
Mai 2020 bis April 2022
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
EU
+
Außerbetriebliche Logistik, Innovationsmanagement, Kooperation

InTraRegio

Towards an Intermodal Transport Network through innovative research-driven clusters in Regions of organised and competitve knowledge
Laufzeit: Januar 2012 bis Dezember 2014
Beschreibung:
The InTraRegio project is a coordination action that aims to enhance the integration process and the capacity of the five European regions Canary Islands (ES), Bremen (DE), Marmara (TR), Calabria (IT) and Ruse (BG) towards their development of regional RTD and economic policies and research strategies related to transport concerns, in particular to intermodal freight and passenger transport. Main objectives are: Strengthening the INTRAREGIO regions’ capacity for investing more and better in RTD and producing research strategies contributing to regional socio-economic development and to enhanced European competitiveness of transport-related economies Fostering development, cooperation and integration of innovative and mature research-driven clusters Disseminate knowledge and raising public awareness
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Januar 2012 bis Dezember 2014
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
EU
+
Fördertechnik, Intralogistik, Sicherheit

IntraSafe

Sicherheit und Effizienz von Flurförderzeugen durch intelligenten IKT-Einsatz steigern
Laufzeit: August 2014 bis Juli 2016
Beschreibung:
In der Intralogistik geht von Flurförderzeugen ein großes Unfallrisiko aus. 2010 gab es in Deutschland über 10.000 meldepflichtige Unfälle. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und des drohenden Fachkräftemangels wird der Erhalt der Gesundheit der Beschäftigten in der Logistik immer wichtiger. Unfallbedingte Ausfälle verursachen zusätzlich zu direkten Kosten einen Know-how-Verlust, der vor allem in kleinen und mittleren Unternehmen häufig nicht kompensiert werden kann. Im Projekt IntraSafe wird daher ein nachrüstbares und herstellerunabhängiges Assistenzsystem für Flurförderzeuge entwickelt, das durch Vernetzung von Menschen, Waren und Flurförderzeugen eine aktive Vermeidung von Gefahrensituationen ermöglicht.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
August 2014 bis Juli 2016
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMBF
+
Fördertechnik, Intralogistik, Robotik

IRiS

Interaktives Robotiksystem zur Entleerung von Seecontainern
Laufzeit: September 2017 bis August 2020
Beschreibung:
Das Ziel des Projektes IRiS ist die Entwicklung eines neuartigen, mobilen Roboters für die Verbesserung der Effizienz von Umschlagprozessen an Seehäfen. Der Roboter soll ohne große Anpassungen an die vorhandene betriebliche Infrastruktur innerhalb kürzester Zeit zur Entladung eingesetzt werden können.
Projektpartner:
BLG; BIBA; FRAMOS; SCHULZ SYSTEMTECHNIK
Laufzeit:
September 2017 bis August 2020
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMVI
+
Außerbetriebliche Logistik, Datenanalyse, Digitalisierung

Isabella

Automobillogistik im See- und Binnenhafen: Interaktive und simulationsgestützte Betriebsplanung, dynamische und kontextbasierte Steuerung der Gerät- und Ladungsbewegungen
Laufzeit: Juli 2017 bis Juni 2020
Beschreibung:
Das Ziel des Projekts Isabella ist die Entwicklung einer interaktiven Planung und Steuerung für eine adaptive Logistikabwicklung auf See- und Binnenhäfen und die Pilotierung der Lösung im AutoTerminal der BLG in Bremerhaven.
Projektpartner:
BIBA; BLG
Laufzeit:
Juli 2017 bis Juni 2020
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMVI
+
Außerbetriebliche Logistik, Digitalisierung, Nachhaltigkeit

IW-NET

Innovation-driven Collaborative European Inland Waterways Transport Network
Laufzeit: Mai 2020 bis April 2023
Beschreibung:
Im Gegensatz zu anderen Forschungsvorhaben der Binnenschifffahrt, die häufig einzelne Teilbereiche des Systems Wasserstraße betrachten, wird IW-NET eine ganzheitliche Perspektive einnehmen und damit Innovationen aus den Bereichen Digitalisierung und Integration in multi- und synchromodalen Transportketten, optimiertes und IT-gestütztes Management der Wasserstraßeninfrastruktur sowie umweltfreundliche und intelligente Schiffstechnologien weiterentwickeln und miteinander verknüpfen.
Projektpartner:
ISL
Laufzeit:
Mai 2020 bis April 2023
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
EU
+
Intralogistik, Produktionslogistik, Qualitätsmanagement

jasima Solutions

Ausgründungsprojekt jasima Solutions
Laufzeit: Mai 2014 bis April 2015
Beschreibung:
jasimaSolutions bietet simulationsbasierte Optimierung von Produktions- und Logistikprozessen. Aufbauend auf der eigenen, sehr leistungsfähigen und flexibel anpassbaren Simulationsbibliothek jasima (Java Simulator for Manufacturing and Logistics, jasima.googlecode.com) können betriebliche Prozesse realitätsnah abgebildet und quantitativ bewertet werden.
Projektpartner:
Laufzeit:
Mai 2014 bis April 2015
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMWi
+
Außerbetriebliche Logistik, Nachhaltigkeit

KI-LU-HA

KI-gestütztes Assistenzsyste für die Einsatzplanung von Schiffen zur LUftreinhaltung im HAfen
Laufzeit: März 2020 bis Februar 2021
Beschreibung:
Das KI-LU-HA-Projekt zielt im Kern auf die Erschließung und Nutzbarmachung von Daten für die Ausarbeitung eines KI-gestützten Assistenzsystems für eine vorausschauende energie- und kraftstoffsparende Einsatzplanung von Schiffen. Mit Hilfe von Verfahren der künstlichen Intelligenz sollen Einsparpotenziale zu Kraftstoffverbrauch und den resultierenden schädlichen Emissionen bei den Innerhafenverkehren aufgedeckt und verbrauchsoptimierte Einsatzplanungen aufgezeigt werden. Hierdurch können sich gleichzeitig positive Effekte für die Luftreinhaltung im Hafen ergeben.
Projektpartner:
Unterweser Reederei
Laufzeit:
März 2020 bis Februar 2021
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMVI
+
Datenanalyse, Interne Prozesse, Nachhaltigkeit

KiPro

KI unterstütztes Framework zur Assistenz von Produktionssteuerungen zur Verbesserung der Energieeffizienz
Laufzeit: September 2015 bis August 2019
Beschreibung:
Das Projekt KIPro untersucht die Fragestellung, wie mit einer KI unterstützten Plattform die Energieeffizienz in Industrieanlagen verbessert werden kann. Im Fokus der Betrachtungen liegen besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Die angestrebte Plattform setzt sich aus verschiedenen Lösungskomponenten unter besonderer Berücksichtigung der Nutzung von Methoden der künstlichen Intelligenz zusammen. Das Ziel ist durch Transparenz des Energieeinsatzes, Vorschläge für optimierte Prozesse und einer einfachen Benutzungsoberfläche den Primärenergieverbrauch zu senken. Aktuelle Energiemanagementsysteme erfassen ausschließen die Energiedaten, stellen diese dar und ermitteln Kennzahlen zur Bewertung. Das Projekt KIPro nutzt dieses aufbereitete Wissen um gezielt den Produktionsmitarbeitern bei der Entscheidungsfindung für die Wahl der Prozessparameter für eine energieeffiziente Produktion zu unterstützen.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
September 2015 bis August 2019
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMVI
+
Außerbetriebliche Logistik, Datenanalyse, Nachhaltigkeit

KITE

Künstliche Intelligenz im Transport zur Emissionsreduktion
Laufzeit: Juni 2020 bis Mai 2023
Beschreibung:
Ziel von KITE ist die CO2 -Emissionsreduktion durch Leer- und teilbeladene Fahrten bei den betrachteten Partnern und die Übertragung dessen auf weitere Speditionsunternehmen. Leerfahrten und unzureichend ausgelastete Fahrten entstehen vor allem durch suboptimale Transportnetzwerke und durch immer kleinere Sendungsvolumina einzelner Kunden. Deshalb wollen wir Straßengüterverkehrsunternehmen dabei unterstützen einerseits ihr Netzwerk strategisch zu optimieren und andererseits im operativen Betrieb Konsolidierungspotenziale zu nutzen.
Projektpartner:
Fraunhofer;
Laufzeit:
Juni 2020 bis Mai 2023
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMVI
+
Außerbetriebliche Logistik, Datenanalyse, Digitalisierung

KMI-ISL Joint Research for Cold Chain Logistics Technology in Europe

Kooperation zwischen ISL und KMI
Laufzeit: August 2016 bis Dezember 2016
Beschreibung:
Diese jüngste vom KMI beauftragte und vom ISL durchgeführte Untersuchung im Bereich der europäischen Kühlkettenlogistik mit einer Analyse des derzeitigen Marktes und von Trends, beinhaltete außerdem eine Übersicht zum Einsatz von Technologien aus den zwei Schwerpunktthemen Internet der Dinge (Internet of Things, IoT)/Big Data sowie Smart Machines/Robotics in der Kühlkettenlogistik.
Projektpartner:
KMI; ISL
Laufzeit:
August 2016 bis Dezember 2016
Fördermittelgeber:
Korea Maritime Institute (KMI)
+
Außerbetriebliche Logistik, Digitalisierung, Robotik

Kollaborative Robotik in der Montage


Laufzeit: Oktober 2018 bis März 2020
Beschreibung:
Im Rahmen dieses Projektes entwickeln Studenten einen Montagetisch mit mehreren Mensch-Roboter Arbeitplätzen, an denen Menschen und Roboter gemeinsam arbeiten sollen.
Projektpartner:
Laufzeit:
Oktober 2018 bis März 2020
Fördermittelgeber:
+
Außerbetriebliche Logistik, Nachhaltigkeit, Sicherheit

L4L

Logistics for Life
Laufzeit: Januar 2010 bis Juni 2012
Beschreibung:
Logistics for life will drive European ICT for Transport research in the direction of making logistic operations more efficient, and thus more environmentally, financially and socially sustainable. Improving safety for roads in urban areas, logistics energy efficiency and reducing CO2 emissions are focus areas of Logistics for life.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Januar 2010 bis Juni 2012
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
EU
+
Außerbetriebliche Logistik, Digitalisierung, Robotik

LaMa

Intelligentes Ladungsträgermanagement
Laufzeit: Januar 2015 bis September 2015
Beschreibung:
Video-Film zeigt Anwendung und Funktion des "LaMa" www.youtube.com/watch?v=v6V4kztcS-0
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Januar 2015 bis September 2015
Fördermittelgeber:
BMWi
+
Personalthemen, Sicherheit

LaSiDig

Integration von beruflicher Qualifizierung und Medienkompetenz für Transport- und Logistik-Fachkräfte am Beispiel der Lernanwendung „Ladungssicherung im intermodalen grenzüberschreitenden Transport von Gütern
Laufzeit: April 2017 bis März 2020
Beschreibung:
LaSiDig entwickelt eine innovative Lernlösung für das Thema Ladungssicherung, die es Beschäftigten in Transport und Logistik ermöglicht, miteinander vernetzt und im Prozess der Arbeit zu lernen und sich wichtige Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien anzueignen. Ladungssicherung auf der Straße, der Schiene, zur See und in der Luft gilt es dabei zu beachten.
Projektpartner:
Dekra Akademie GmbH; ibes AG; MetaVentis GmbH; Universität des Saarlandes
Laufzeit:
April 2017 bis März 2020
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMBF
+
Außerbetriebliche Logistik, Datenanalyse, Digitalisierung

LAVIS

Intelligente Datenanalyse zur Prognose der Ladungsverfügbarkeit im Seehafen
Laufzeit: Juli 2019 bis Juni 2020
Beschreibung:
Selbst bei pünktlicher Ankunft eines Schiffes ist aufgrund verschiedener Faktoren keine zuverlässige Aussage darüber möglich, wann die Ware für den weiteren Transport verfügbar sein wird. Dieser "blinde Fleck" kann die Effizienz der maritimen Transportkette in Folge erheblich beeinflussen. Der zentrale Ansatz liegt darin, die Machbarkeit und den Bedarf von Ansätzen zur Ermittlung der voraussichtlichen Ladungsverfügbarkeit zu evaluieren. Durch die Analyse zu berücksichtigender Faktoren, Prozesse und Datenquellen soll damit die Grundlage für künftige Prognosedienstleistungen geschaffen werden.
Projektpartner:
ISL; akquinet port consulting GmbH
Laufzeit:
Juli 2019 bis Juni 2020
Fördermittelgeber:
BMVI
+
Nachhaltigkeit, Produktionslogistik, Wartung

LEVEL-UP

Protocols and Strategies for extending the useful Life of major capital investments and Large Industrial Equipment
Laufzeit: Oktober 2019 bis September 2023
Beschreibung:
Die Vision von LEVEL-UP ist die Entwicklung eines ganzheitlichen Frameworks für den Betrieb und die Sanierung neuer und vorhandener Produktionsanlagen, um eine dynamische Nutzung und Wartung mit verbesserten Abhilfemaßnahmen für mehr Nachhaltigkeit zu erreichen.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Oktober 2019 bis September 2023
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
EU
+
Digitalisierung, Interne Prozesse

Lf-Tisch

Logistikfabriktisch
Laufzeit: Januar 2010 bis Dezember 2010
Beschreibung:
Das Projekt „Logistikfabriktisch“ wurde in Kooperation vom BIBA mit dem Unternehmen eventfive durchgeführt. Entwickelt wurde ein multimediales Werkzeug, durch welches Logistikprozesse dargestellt und erfahrbar gemacht werden. Durch Detaillierungsebenen werden dem Nutzer die komplexen Inhalte vereinfacht dargestellt. Jede Ebene enthält verschiedene Multimediaobjekte, wie Film, Foto und Text. Hierbei werden exemplarisch verschiedene logistische Unternehmen des Logistikprozesses abgebildet, ihre Rolle in der Logistikkette verdeutlicht und ihr Zusammenspiel visualisiert. Des Weiteren kann sich der Nutzer individuell über die dargestellten Unternehmen informieren. Unter anderem auf dem Bremer Logistiktag 2010 und dem Deutschen Logistikkongress in Berlin wurden die Ergebnisse präsentiert. Durch die Nutzung eines Multitouch-Tisches steht die Plattform gleichzeitig mehreren Nutzern zur Verfügung. Ziel der Planungskomponente ist die exemplarische Darstellung des Planungswerkzeuges anhand des Transfers wissenschaftlicher Ergebnisse in die Wissenschaft. Ein besonderes Highlight sind exemplarische Logistikketten, anhand derer der interessierte Nutzer beispielhafte Transportketten nachverfolgen und sich über Herausforderungen in den einzelnen Bereichen informieren kann.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Januar 2010 bis Dezember 2010
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
WFB
+
Innovationsmanagement, Interne Prozesse, Produktionslogistik

LINCOLN

Lean innovative connected vessels
Laufzeit: Oktober 2016 bis September 2019
Beschreibung:
The project used innovative design methodologies and tools for the development of three types of completely new vessels concepts through dynamic sumlation model testing in the maritime sector.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Oktober 2016 bis September 2019
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
EU
+
Datenanalyse, Digitalisierung, Produktionslogistik

LinkedDesign

Linked Knowledge in Manufacturing, Engineering and Design for Next-Generation Production
Laufzeit: September 2011 bis August 2015
Beschreibung:
Das europäische Projekt LinkedDesign hat zum Ziel die Produktivität in der Produktentwicklung zu steigern, indem es eine integrierte, ganzheitliche Sicht auf Daten, Personen und Prozesse über den gesamten Produktlebenszyklus nutzt und damit einen Wettbewerbsvorteil für die Entwicklung neuer Produkte und Fertigungsverfahren bietet.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
September 2011 bis August 2015
Fördermittelgeber:
EU
+
Datenanalyse, Personalthemen, Produktionslogistik

LogGlobal III

Integrating logistic capabilities and employment level into distributed manufacturing systems along global supply chains
Laufzeit: Mai 2012 bis April 2014
Beschreibung:
In present manufacturing systems, information concerning logistic capabilities and employment level are not appropriately utilised to determine most effective production plans. Therefore, cost and leadtime savings obtained with new global manufacturing strategies might be impaired due to the unbalanced, unsynchronised and unstable integration of production and logistic flows. The research focuses on improving informational interfaces between distributed manufacturing and logistic systems along global supply chains. Within the framework of project LogGlobal five Brazilian research subprojects on complementary topics of production and logistics integration will be pursued, namely: dynamic approach to cargo transport and logistics distribution; integrative framework for monitoring logistic and production capabilities and technologies; analysis of the interrelation between technology and efficiency in the logistics industry; proposition of a transport transaction system between exporting manufacturers and off-shore carriers; and, investigation of inter-organisational relationships and managing policies in supply networks. Together, the German and Brazilian research subprojects will contribute to the development of concepts and technologies that support a balanced integration of manufacturing and logistics.
Projektpartner:
Universität Bremen
Laufzeit:
Mai 2012 bis April 2014
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
DFG
+
Innovationsmanagement, Interne Prozesse, Kooperation

LOGINN

Logistic innovation uptake
Laufzeit: November 2012 bis April 2015
Beschreibung:
Die Coordination Action LOGINN – Logistic Innovation Uptake zielt auf die Koordinierung und Unterstützung von FuE-Projekten im Bereich der Logistik ab, um bei der Überbrückung der Lücke zwischen Pilot-Implementierung und marktfähigen Lösungen zu unterstützen.
Projektpartner:
BIBA; ISL; ceTIM; SingularLogic
Laufzeit:
November 2012 bis April 2015
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
EU
+
Interne Prozesse, Nachhaltigkeit, Produktionslogistik

LogMan

Logistics and Manufacturing Trends and Sustainable Transport
Laufzeit: September 2009 bis August 2011
Beschreibung:
Im Projekt werden Logistik- und Fertigungstrends aufgezeigt und deren Auswirkung auf Nachhaltigkeit in ökonomischer und ökologischer Hinsicht erarbeitet.
Projektpartner:
ISL
Laufzeit:
September 2009 bis August 2011
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
EU
+
Außerbetriebliche Logistik, Digitalisierung, Kooperation

LoKo-TK

Optimierung der Distributionslogistik für Tiefkühlprodukte in Bremerhaven
Laufzeit: Januar 2017 bis Dezember 2018
Beschreibung:
Der LoKo-TK-Projektansatz liegt darin, einen Logistik-Kollaborationsansatz zwischen verschiedenen Unternehmen der Tiefkühlbranche zu konzipieren und zu erproben und damit eine innovative Dienstleistung zu entwickeln, um Nachteile zu verringern. Bestandteile des Projekts sind u.a. das prototypisch zu entwickelnde Software-Tool LoKoST, das strategische Überlegungen zur Kollaboration unterstützt, indem es bei der Konzeption und permanenten Überprüfung dieser Dienstleitung auf strategischer Ebene assistiert sowie ein Verfahren zum finanziellen Ausgleich von Vor- und Nachteilen der Kollaborationspartner.
Projektpartner:
ISL; Frosta
Laufzeit:
Januar 2017 bis Dezember 2018
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
Land Bremen
+
Dokumentation, Intralogistik, Wartung

LoRaLight

Entwicklung eines hochflexiblen Kommissionier-systems
Laufzeit: November 2017 bis April 2020
Beschreibung:
Im Projektvorhaben soll ein Kommissioniersystem entwickelt werden, das einfach und günstig in eine bestehende Lagerinfrastruktur integriert werden kann sowie eine hohe Anpassungsflexibilität beibehält und die Sicherung eines hohen Qualitätsstandards ermöglicht. Der Instandhaltungsaufwand soll zudem deutlich geringer sein als bei herkömmlichen, kabellosen Systemen
Projektpartner:
WSN Technologies AG; BIBA
Laufzeit:
November 2017 bis April 2020
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMWi
+
Nachhaltigkeit, Produktionslogistik, Verpackung

Mak-Pak Scale Up

Industrietaugliche Verfahrensoptimierung zur Herstellung einer nachhaltigen Verpackungslösung aus Makroalgen für den Lebensmittel-Handel
Laufzeit: November 2020 bis Oktober 2023
Beschreibung:
Das Ziel des Vorhabens Mak-Pak Scale-Up (vollständiger Titel: Industrietaugliche Verfahrensoptimierung zur Herstellung einer nachhaltigen Verpackungslösung aus Makroalgen für den Lebensmittel-Handel) ist die Optimierung des entwickelten, laborfähigen Verfahrens zur Herstellung einer innovativen, nachhaltigen, entsorgbaren und idealerweise essbaren Verpackungslösung aus Makroalgen zur industriellen Umsetzung. Das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderte Projekt Mak-Pak (Förderperiode 03/2018 bis 02/2020) hat zur erfolgreichen Entwicklung eines funktionellen Verpackungs-Prototyps auf Basis von Makroalgen inklusive der angeschlossenen Makroalgenkultivierung im Labor- und Technikumsmaßstab geführt. Um die Marktreife und wirtschaftliche Tragfähigkeit des Verpackungsproduktes zu erlangen, wird das Verfahren neben dem Basismaterial Makroalge, durch additive, nachhaltige und bio-basierte Materialien aus der angrenzenden Agrar- und Ernährungsindustrie erweitert und unter Industriebedingungen zur Herstellung von Demonstrationsprototypen skaliert. Die Lieferung von rückverfolgbaren und zuverlässigen Rohstoffen von gleichbleibender Qualität ist für die Verpackung im Lebensmittelbereich überaus wichtig: Daher ist die großflächige und kontrollierte Produktion hochwertiger Makroalgen unter industrienahen Pilotgegebenheiten eine weitere wichtige Säule des Projektes Mak-Pak Scale-Up. Durch diese aufeinander aufbauenden Strategien, kann das Verpackungskonzept nachhaltig und zielorientiert optimiert werden, sodass eine schnelle Markteinführung möglich wird. Dabei wird die Verpackungsoptimierung von den Partnern Hochschule Bremerhaven, Nordsee GmbH und Pulp Tec GmbH & Co. KG sowie Hengstenberg GmbH & Co. KG bearbeitet. Die Makroalgenkultivierung übernimmt dabei das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung zusammen mit der RO-V-AL GbR.
Projektpartner:
Hochschule Bremerhaven
Laufzeit:
November 2020 bis Oktober 2023
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMEL
+
Digitalisierung, Produktionslogistik, Qualitätsmanagement

Manufaktur

Manufaktur 4.0 - Qualitätsorientierte Produktionssteuerung und -optimierung in der Feinkostbranche
Laufzeit: Januar 2020 bis Dezember 2021
Beschreibung:
Das Ziel des Forschungsvorhabens ist die Optimierung der Feinkostlebensmittelproduktion durch eine Verbesserung der Produktionssteuerung unter Verwendung innovativer Digitalisierungsansätze. Diese sollen mittels einer Verringerung der Produktionsabfälle und Reduktion der Energieverbräuche in Einklang mit einer Erhöhung der Lebensmittelproduktqualität sowie unter Beibehaltung oder Erhöhung der Effizienz der Produktion insbesondere zu umweltentlastenden Effekten führen. Zur Zielerreichung wird eine qualitätsorientierte Produktionssteuerung entwickelt, die mittels eines Digitalen Zwillings, der mit entsprechender künstlicher Intelligent ausgestattet ist, eine deutliche Steigerung der Produktqualität und Verbesserung der Ressourcennutzung ermöglicht. Inhärenter Bestandteil der optimierten Produktionssetuuerung ist zudem die Planung/Berechnung von erzielbaren Produktqualitäten auf der Basis von Quaitäts-Zeit-Profilen, die eine Reduktion der Standzeiten von sensiblen Rohwaren zum Ziel hat.
Projektpartner:
Hochschule Bremerhaven
Laufzeit:
Januar 2020 bis Dezember 2021
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
EU
+
Innovationsmanagement, Produktionslogistik, Qualitätsmanagement

Manutelligence

Product Service Design and manufacturing intelligence engineering platform
Laufzeit: Februar 2015 bis Januar 2018
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Februar 2015 bis Januar 2018
Fördermittelgeber:
EU
+
Außerbetriebliche Logistik, Nachhaltigkeit, Personenlogistik

MAPDRIVER

Building and Implementing Strategic Roadmaps of Demandside Policy Measures to boost Demand for Industrial Innovations
Laufzeit: Februar 2014 bis Juli 2015
Beschreibung:
The MAPDRIVER project aims to support, develop and promote the creation of a Roadmap to facilitate the uptake of ICT innovations in European transport with regards to freight and passenger transport. The issue of transport and logistics is in fact a key priority in the framework of this new programming period 2014-2020, which intends to shape sustainable, integrated and „intelligent‟ transport systems by 2050.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Februar 2014 bis Juli 2015
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
EU
+
Außerbetriebliche Logistik, Digitalisierung, Personalthemen

MARIDAL

Maritimes Regionalnetzwerk für Integratives Digitales Arbeiten und Lernen
Laufzeit: Dezember 2017 bis November 2021
Beschreibung:
Das Ziel von MARIDAL ist es, ein regionales, branchenbezogenes maritimes Transfernetzwerk zu etablieren, das Aktivitäten im Sinne eines „digitalen Lotsen“ zum Thema „Digitales Lernen“ auf Schiff und im Hafen sowie „Qualifizieren für die digitalisierte Hafenwelt“ anstößt. Hauptanwendungsfelder sind dabei die digitalisierte maritime Lieferkette, das Smart Shipping, und der Digitale Hafen.
Projektpartner:
MeLoDi; DGG; LSA; Safebridge; BALance; MIT; ITB; BIBA; wisoak; ma-co
Laufzeit:
Dezember 2017 bis November 2021
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMBF
+
Produktionslogistik, Robotik

Marion

Mobile autonome, kooperative Roboter in komplexen Wertschöpfungsketten
Laufzeit: August 2010 bis November 2013
Beschreibung:
Kern des Projektes marion ist die Bewegungs- und Verfahrensplanung mobiler Maschinen und Maschinengruppen, die eine Grundlage für den autonomen Maschinenbetrieb darstellt. Ein Teilergebnis ist ein Planungssystem, das dynamisch die jeweils vorliegende Situation in einem flexiblen Planungsergebnis berücksichtigt. Dabei wird ein Planungssystem entwickelt, das dynamisch auf die jeweils vorliegende Situation reagiert und im Ergebnis berücksichtigt. Kontextspezifisch soll darüber hinaus der Bedarf einer Neuplanung erkannt werden und diese automatisch durchgeführt werden. Geeignete Prozesse sollen durch Assistenzsysteme automatisiert abgebildet werden, während bei anderen Prozessen durch kontextbasiert aufbereitete Informationen eine Entscheidungsunterstützung des Bedieners im Vordergrund steht.
Projektpartner:
DFKI; TZI
Laufzeit:
August 2010 bis November 2013
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMWi
+
Außerbetriebliche Logistik, Digitalisierung, Personalthemen

MeLoDi

Netzwerk Mensch und Logistik in der Digitalisierung
Laufzeit: April 2018 bis März 2022
Beschreibung:
Das Projekt MeLoDi entwickelt eine branchenspezifische Netzwerk-Plattform für kleine und mittlere Transport- und Logistikunternehmen. Neben der Vernetzung der Unternehmen steht das Teilen und die Ein­bindung digitaler Medien in die betriebliche Weiterbildung der Beschäftigten im Fokus.
Projektpartner:
DEKRA Akademie GmbH; Steinbeis Innovation gGmbH; MetaVentis GmbH; Dachser SE
Laufzeit:
April 2018 bis März 2022
Fördermittelgeber:
BMBF; EU
+
Personalthemen, Produktionslogistik

MESA

Medieneinsatz in der Schweißausbildung
Laufzeit: Juni 2015 bis Januar 2018
Beschreibung:
Vom 01.08.2015 bis 31.01.2019 wurden neue Konzepte und Technologien für die Aus- und Weiterbildung in der Schweißbranche untersucht. Die wesentlichen Forschungsschwerpunkte waren die Integration von Trainingssimulatoren und anderen digitalen Medien in die Qualifizierungsprozesse von Schweißer/-innen sowie die Realisierung von Blended-Learning-Konzepten, bei denen Präsenzveranstaltungen mit virtuellem Lernen verbunden werden.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Juni 2015 bis Januar 2018
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMBF
+
Außerbetriebliche Logistik, Digitalisierung, Sicherheit

Mesologistik

Systemoptimierung am Standort und in der internationalen Kette
Laufzeit: Januar 2006 bis Dezember 2008
Beschreibung:
Ziel des Projektes war es, die Bedeutung der Leistungsfähigkeit der Mesologistik für den maritimen Standortraum Bremen/Bremerhaven, d.h. die Bedeutung der Systemoptimierung „Verkehr, Logistik und Standortentwicklung“, aufzuzeigen und zu analysieren. Hierzu wurden Gestaltungs- und Optimiervorschläge entwickelt und Chancen und Risiken aus Unternehmenssicht bewertet und zusammengestellt.
Projektpartner:
ISL
Laufzeit:
Januar 2006 bis Dezember 2008
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
Kieserling Stiftung
+
Digitalisierung, Interne Prozesse, Personalthemen

Mittelstand 4.0

MIttelstand 4.0 Kompetenzzentrum Bremen
Laufzeit: April 2018 bis Dezember 2020
Beschreibung:
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bremen unterstützt und fördert kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei ihrer digitalen Transformation. Ziel ist es, den Digitalisierungsstand der KMU durch individuelle Unterstützungsmaßnahmen zu erhöhen. Als eins von 25 bundesweiten Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren bündelt das Bremer Zentrum insbesondere für KMU zielgruppengerechte Angebote und bietet fachkundige Ansprechpartner. Ziel ist die Steigerung der Digitalisierungskompetenzen insbesondere für Fach- und Führungskräfte in den Innovationsclustern Maritime Wirtschaft und Logistik, Windenergie, Luft- und Raumfahrt, Automobilwirtschaft sowie Nahrungs- und Genussmittelwirtschaft.
Projektpartner:
BIBA; ISL; LEMEX; OFFIS
Laufzeit:
April 2018 bis Dezember 2020
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMWi
+
Digitalisierung, Innovationsmanagement, Interne Prozesse

MobiDaS

Definition generischer Datenzugänge im Kontext einer nachhaltigen Mobilitätsplanung
Laufzeit: Oktober 2020 bis September 2021
Beschreibung:
Es soll herausgefunden werden, inwieweit sich aus den Handlungsfeldern der Stakeholder gemeinsame Anforderungen an Datenzugänge und datenbasierte Anwendungen ableiten lassen. Typische Datenverknüpfungen, -auswertungen und intuitive Visualisierungen werden exemplarisch zu leicht zugänglichen Mobility Data Stories aufbereitet. In ihnen können die langjährigen Erfahrungen der Stakeholder mit innovativen Möglichkeiten der Datenvisualisierung verbunden werden.
Projektpartner:
TU Ilmenau
Laufzeit:
Oktober 2020 bis September 2021
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMVI
+
Produktionslogistik, Qualitätsmanagement

Mobile iQualiser

Entwicklung einer intelligenten und mobilen Qualitätsprüfungseinrichtung für großflächige Faserverbundstrukturen
Laufzeit: Februar 2012 bis Juli 2014
Beschreibung:
Im Rahmen des Projektes mobile iQualiser wird ein mobiles und weitgehend autonom agierendes System entwickelt, mit dessen Hilfe große Bauteile aus Faserverbundmaterialien wie GFK und CFK einfach und effizient auf eventuell vorhandene Qualitätsmängel überprüft werden können. Hierzu wird eine geeignete Kinematik entwickelt. Weiterhin wird das mechanische System mit diversen Sensoren zur Ermittlung der Position im Raum, zur Orientierung am Werkstück und zur Gewährleistung der Arbeitssicherheit ausgerüstet. Nicht zuletzt wird der mobile iQualiser auch mit geeigneten Sensoren zur Durchführung der Qualitätsprüfung ausgestattet. Die mit Hilfe dieser Sensoren aufgenommenen Daten ermöglichen es der Steuerung des Systems, sich in einer komplexen Umwelt zurechtzufinden und die Aufgabe der Qualitätsprüfung auch unter sich verändernden Bedingungen zuverlässig durchzuführen. Das Ziel des Projektes ist der prototypische Aufbau eines solchen Systems sowie die Evaluation seiner Funktionsfähigkeit.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Februar 2012 bis Juli 2014
Fördermittelgeber:
BMBF
+
Außerbetriebliche Logistik, Digitalisierung, Kooperation

modito

Multimodales Dispositions-Tool
Laufzeit: bis
Beschreibung:
Modito ermöglicht die Abwicklung von Transportaufträgen im intermodalen Containerverkehr für die Verkehrsträger Bahn, LKW, Binnen- und Feederschiff. Ziel der Entwicklung war es, ein Multi-Client-System zu schaffen, das eine durchgehende Disposition von Containern über alle Verkehrsträger der kompletten Transportkette eines Auftrags ermöglicht.
Projektpartner:
ISL
Laufzeit:
bis
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
+
Digitalisierung, Produktionslogistik

MSEE

Manufacturing Service Ecosystem
Laufzeit: Oktober 2011 bis September 2014
Beschreibung:
Merging concrete needs and short-term requirements from European Manufacturing industry (Manufuture, EFFRA, FoF Strategic Roadmap) with a long-term vision of Future Internet Enterprises / Enterprise Systems (FInES Cluster, FI Assembly & Enterprise, PPP core platform).
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Oktober 2011 bis September 2014
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
EU
+
Außerbetriebliche Logistik, Nachhaltigkeit

Nachhaltige regionale Entwicklung in urbanen Logistikregionen


Laufzeit: Oktober 2015 bis Februar 2016
Projektpartner:
BVL; Universität Bremen
Laufzeit:
Oktober 2015 bis Februar 2016
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMBF
+
Alternative Antriebstechnik, Außerbetriebliche Logistik, Nachhaltigkeit

NaCl

Nachhaltige Crowdlogistik
Laufzeit: Juni 2018 bis Mai 2020
Beschreibung:
Kerngegenstand des hier angestrebten Forschungsvorhabens unter Leitung der Hochschule Bremerhaven ist die Entwicklung und pilotierte Anwendung eines neuartigen und nachhaltigen Last-Mile-Logistiksystems auf Basis eines Crowd-Logistik Ansatzes, in dem studentische Fahrer (innen) in Lastspitzen on-demand auf Transportaufträge allokiert werden.
Projektpartner:
Hochschule Bremerhaven; Rytle GmbH; Weser Eilboten GmbH
Laufzeit:
Juni 2018 bis Mai 2020
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
Land Bremen
+
Alternative Antriebstechnik, Außerbetriebliche Logistik, Personenlogistik

NeMoLand

Neue Mobilität im ländlichen Raum: angewandte Elektromobilität - Technologieeffekte - Mobilitätseffekte
Laufzeit: Oktober 2011 bis April 2014
Projektpartner:
Jacobs University
Laufzeit:
Oktober 2011 bis April 2014
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMBVBS
+
Intralogistik, Kooperation, Produktionslogistik

NIMBLE

Collaborative Network for Industry, Manufacturing, Business and Logistics in Europe
Laufzeit: Oktober 2016 bis März 2020
Beschreibung:
NIMBLE will develop a cloud-based, Industry 4.0, Internet-of-Things-enabled B2B platform on which European manufacturing firms can register, publish machine-readable catalogues for products and services, search for suitable supply chain partners, negotiate contracts and supply logistics, and develop private and secure B2B and M2M information exchange channels to optimise business work flows.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Oktober 2016 bis März 2020
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
EU
+
Alternative Antriebstechnik, Personenlogistik

No LimITS

Neue ökonomische Entwicklungen für innovative intelligente Verkehrssysteme
Laufzeit: Januar 2015 bis Juni 2017
Beschreibung:
Ziel des Projektes No LimITS ist die bessere Integration der Elektromobilität in den tagtäglichen Mobilitätsmix. Dazu soll als Business-to-Business Modell auf Basis bestehender Mobilitäts- und Informationsdienstleistungen exemplarisch ein Netzwerk aus Mobilitätsdiensten entwickelt werden, das die Elektromobilität, z.B. in Form von Car Sharing Angeboten, besser in die übrige Mobilitätslandschaft integriert und deren Nutzer durch begleitende Services unterstützen kann.
Projektpartner:
DFKI; Siemens; htw saar; IERC GmbH
Laufzeit:
Januar 2015 bis Juni 2017
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMVI
+
Außerbetriebliche Logistik, Datenanalyse, Sensorik

NOTIERT

Entwicklung einer Normvorlage für Applikation und Betrieb sensorbasierter Datenerfassungssysteme bei temperaturgeführten Transporten in der Logistik
Laufzeit: September 2014 bis April 2016
Beschreibung:
Das Forschungsvorhaben NOTIERT verfolgt die Entwicklung einer Normvorlage für Applikation und Betrieb sensorbasierter Datenerfassungssysteme bei temperaturgeführten Transporten in der Logistik.
Projektpartner:
ISL; Brehmer; scemtec Sensor Technology; IDH des Vereins VVL
Laufzeit:
September 2014 bis April 2016
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMWi
+
Außerbetriebliche Logistik, Digitalisierung, Dokumentation

NSW-Plus

Das erweiterte National Single Window als Basis für eine neue Dienstleistung zur maritimen Prozessoptimierung
Laufzeit: September 2017 bis November 2020
Beschreibung:
Die Vision von NSW-Plus liegt darin, dass alle für einen maritimen Transport relevanten Informationen z.B. pro Reise, Hafenanlauf oder Container, nur einmal zur Verfügung gestellt werden müssen, unabhängig von Mitgliedsstaaten, Häfen und sonstigen Beteiligten. Das bestehende NSW für Deutschland wird hierfür um sicherheitsrelevante und operative Daten zu maritimen Transporten angereichert und über das NSW der maritimen Wirtschaft zentral zur Verfügung gestellt. Das Ergebnis ist eine neue Dienstleistung, die der Wirtschaft erhebliche Vorteile bietet und als Blaupause für andere europäische Länder dient.
Projektpartner:
ISL
Laufzeit:
September 2017 bis November 2020
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMVI
+
Digitalisierung, Interne Prozesse, Sicherheit

NutriSafe

Sicherheit in der Lebensmittelproduktion und -logistik durch die Distributed-Ledger-Technologie
Laufzeit: Februar 2019 bis Juli 2021
Beschreibung:
In NutriSafe werden Technologien, Datenmodelle, Geschäftsprozesse, Servicearchitekturen und Geschäftsmodelle auf der Basis von Blockchain-Technologie entwickelt, durch rechtliche sowie sicherheitstechnische Betrachtungen ergänzt und als Bausteine in einem modularen Baukasten unter einer Open-Source-Lizenz bereitgestellt. Weitere Themen sind die Resilienz der Versorgungslage einer Metropolregion, Identitätsmanagement, Serious Games und Resilienzanalysen von Wertschöpfungsketten der Lebensmittelproduktion und -logistik
Projektpartner:
Universität Bremen
Laufzeit:
Februar 2019 bis Juli 2021
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMBF
+
Außerbetriebliche Logistik, Datenanalyse, Interne Prozesse

OffshorePlan

Komplementäre Nutzung mathematischer und ereignisdiskreter Modelle zur Lösung komplexer Planungs- und Steuerungsprobleme in der Offshore-Baustellenlogistik
Laufzeit: April 2019 bis September 2021
Beschreibung:
Die Offshore-Baustellenlogistik mit Schwerpunkt auf der Windenergie definiert ein komplexes Planungs- und Steuerungsproblem. In diesem Projektvorhaben soll deshalb die komplementäre Nutzung untersucht werden. Ausgehend von einem einheitlichen Grundmodell werden sowohl ereignisdiskrete Simulationsmodelle als auch Modelle der stochastischen Optimierung für verschiedene Abstraktions-/Aggregationsebenen abgeleitet und verknüpft.
Projektpartner:
Leibniz Universität; BIBA
Laufzeit:
April 2019 bis September 2021
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
DFG
+
Fördertechnik, Intralogistik, Robotik

Oktopusgreifer

Greifsystem für die Entladung von inhomogenen Gütern aus Containern und Wechselbrücken basiert auf bionischem Ansatz
Laufzeit: März 2014 bis Dezember 2014
Beschreibung:
Der Oktopusgreifer ist ein innovatives, neues Greifersystem, das auf einem bionischen Ansatz basiert: Es verbindet ein kraftschlüssiges mit einem formschlüssigen Greifprinzip. Kern der Erfindung sind fingerartige Fransen, die an einem rotierenden Rundriemen montiert sind.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
März 2014 bis Dezember 2014
Fördermittelgeber:
BMWi
+
Fördertechnik, Intralogistik

Omniketten

Entwicklung eines omnidirektionalen KEttenantriebssystems für Baumaschinen
Laufzeit: Januar 2015 bis Dezember 2016
Beschreibung:
Im Rahmen des Projekts wird eine Fahrantriebstechnik entwickelt, die nicht nur Bewegungen in alle Richtungen ermöglicht, sondern auch die hohen Anforderungen an die Robustheit der Baumaschinen-Branche erfüllt. Durch die Erhöhung der Manövrierbarkeit sind deutliche Verbesserungen der Prozesssicherheit, sowie Zeit- und Kostenersparnisse möglich, die dem Anwender einen deutlichen Wettbewerbsvorteil gegenüber konventionellen Kettenfahrzeugen bringt.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Januar 2015 bis Dezember 2016
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMWi
+
Innovationsmanagement, Personalthemen

OpenINN

Knowledge Generating House and e-Assessment Model
Laufzeit: Januar 2011 bis Dezember 2012
Beschreibung:
OpenInn project provides a new pedagogical and organisational model to communities and individuals through the use of an online ideation tool. This model enhances learning in formal and informal education, and supports innovative assessment. The project is geared towards students, teachers and managers, and builds on a person’s own interests to strengthen their creativity and self-confidence.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Januar 2011 bis Dezember 2012
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
EU
+
Digitalisierung, Dokumentation, Interne Prozesse

Optibahn

IT-gestützte Optimierung der Hafenbahnprozesse in Bremerhaven
Laufzeit: Dezember 2013 bis September 2014
Beschreibung:
Das ISL untersucht mit seinen Projektpartnern im Projekt OPTIBAHN welche Optimierungspotenziale in der Abstimmung der Betriebsabläufe sowie im Rahmen der Unterstützung durch IT-basierte Verfahren genutzt werden können. Ziel von OPTIBAHN ist es somit, eine Grundlage zum Abbau vorhandener Defizite zu schaffen und eine einheitliche standardisierte Datenkommunikation zwischen den Akteuren zu etablieren, damit Störungen im betrieblichen Ablauf reduziert und eine effizientere Nutzung der vorhandenen Infrastruktur erreicht werden kann.
Projektpartner:
ISL
Laufzeit:
Dezember 2013 bis September 2014
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH
+
Außerbetriebliche Logistik, Kooperation, Personalthemen

OPTILOG

Human- und geschäftsprozessoptimierte Verkehrstelematikplattform für die Speditionsbranche in Bremen
Laufzeit: März 2006 bis Dezember 2008
Beschreibung:
Der Telematikeinsatz in den Speditionen wird unter dem Gesichtspunkt der Gestaltung von Arbeit, Technik und Organisation betrachtet. Die Arbeitsweise im Projekt zeichnet sich durch die Vernetzung von Speditionen, wissenschaftlichen und schulischen Einrichtungen sowie Herstellern von Telematiksystemen aus. Die Einbeziehung des Erfahrungswissens der Beschäftigten steht im Zentrum des methodischen Vorgehens.
Projektpartner:
ISL; NTK - Neutrales Transport Kontor; Georg Grube; Spedition Lühmann; Paul Kern Kühltransporte; Mehrtens Muldenservice; dbh Logistics IT; GCD - Glomb Containerdienst; OHB Teledata; megatel Informations- und Kommunikationssysteme; AP BKF - Ausbildungspartnerschaft Berufskraftfahrer; HS Bremerhaven; ITB Institut Technik und Bildung
Laufzeit:
März 2006 bis Dezember 2008
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
EU
+
Intralogistik, Robotik, Sensorik

Paketroboter

Entwicklung eines Robotersystems für die automatische Entladung von Wechselcontainern
Laufzeit: Februar 2004 bis November 2007
Beschreibung:
Konkret wurde im Projekt ein Robotersystem, bestehend aus Roboter, Sensorik (3D- Bilderfassung), und Aktorik (Greifertechnologie) zur automatischen Handhabung von logistischen Gütern (Pakete) entwickelt.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Februar 2004 bis November 2007
Fördermittelgeber:
Industrielle Auftragsforschung
+
Intralogistik, Robotik

PaTro

Paletten-Tagging-Roboter: Entwicklung eines Demonstrators für das automatische Anbringen von RFID-Transpondern an Holz-Flachpaletten
Laufzeit: Juli 2014 bis Dezember 2015
Beschreibung:
Im Rahmen des Projekts PaTRo wurde ein Demonstrator des zum Patent angemeldeten Paletten-Tagging-Roboters gebaut. Dieser kann Holz-Flachpaletten automatisiert mit RFID-Transpondern versehen. Die Innovation des Roboters liegt darin, dass er RFID-Transponder direkt an gestapelten Paletten anbringen kann. Da der Stapel die verbreitetste Form der Lagerung von Holz-Flachpaletten ist, kann das Gerät universell eingesetzt werden. Um die Mobilität des Geräts sicherzustellen wurde bei der Entwicklung darauf geachtet, dass die Anzahl der Komponenten des Geräts möglichst gering ist. So nutzt der Roboter den Stapel, um sich daran abzustützen und nach oben zu bewegen. Dabei stoppt die Maschine an jeder Palette, fräst eine Vertiefung und versieht die Palette mit einem RFID-Transponder. Der Demonstrator verdeutlicht interessierten Industriepartnern das Potenzial des zum Patent angemeldeten Paletten-Tagging-Roboters.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Juli 2014 bis Dezember 2015
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMWi
+
Datenanalyse, Intralogistik, Produktionslogistik

PeneloPe

Geschlossener digitaler Regelkreis für eine flexible und modulare Herstellung großer Komponenten
Laufzeit: Oktober 2020 bis September 2024
Beschreibung:
Die Fertigung von Großteilen erfordert die Implementierung eines ganzheitlichen Datenmanagements und einer integrierten Automatisierungsmethode, um mit modularen und flexibleren Geräten das gewünschte Maß an Präzision zu erreichen. PeneloPe stellt eine neuartige Methodik auf, die produktzentriertes Datenmanagement und Produktionsplanung in einem geschlossenen digitalen Regelkreis verbindet, um eine präzise Herstellbarkeit ab dem ersten Produktdesign sicherzustellen.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Oktober 2020 bis September 2024
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
EU
+
Außerbetriebliche Logistik, Dokumentation, Intralogistik

PIER

Bremisches Pilotprojekt zum Einsatz von RFID im Containertransport
Laufzeit: Januar 2006 bis Dezember 2007
Beschreibung:
Ziel dieses Projektes war der pilothafte Einsatz von Transponder-Technologie (RFID) im Containerterminal. Im ersten Schritt wurden Container mit sog. Tags, welche die Transportboxen identifizieren können, ausgerüstet. Im Terminal wurden an neuralgischen Punkten wie der Containerbrücke und dem LKW-Gate RFID Lesegeräte installiert, welche die auf den Transpondern gespeicherten Informationen drahtlos auslesen.
Projektpartner:
ISL; North Sea Terminal Bremerhaven (NTB); Eurogate Technical Services; T-Systems; dbh Logistics IT AG
Laufzeit:
Januar 2006 bis Dezember 2007
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
Land Bremen; Deutsche Telekom
+
Alternative Antriebstechnik, Personenlogistik

PMC

PersonalMobilityCenter
Laufzeit: Januar 2010 bis September 2011
Beschreibung:
Das Personal Mobility Center (PMC-Nordwest eG) begleitet und verstetigt seit 2011 als Multiplikator die Aktivitäten der Modellregion Elektromobilität im Großraum Bremen/Oldenburg. Das PMC vermittelt und betreibt das „System Elektromobilität“ mit E-Fahrzeugen der Mitglieder in Verbindung mit Stromspeichern und angepasster Ladeinfrastruktur in/an Gebäuden sowie auf Stell-/Parkplätze
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Januar 2010 bis September 2011
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
Bund
+
Außerbetriebliche Logistik, Dokumentation, Sicherheit

PortSec

IT-Risikomanagement in der Hafentelematik
Laufzeit: September 2016 bis August 2018
Beschreibung:
PortSec erforscht die Entwicklung eines systematischen und umfassenden IT-Risikomanagements in der Hafentelematik auf Basis der Software-Architektur unter Einbeziehung rechtlicher und wirtschaftlicher Sicherheitsanforderungen. Der software-zentrierte Ansatz fokussiert auf die Prävention von Angriffen und nicht primär auf eine Angriffserkennung und -abwehr. Dieser Ansatz ist besonders innovativ und wird in bestehenden Vorgehensmodellen und Standards zum Aufbau von Informationssicherheitsmanagementsystemen (ISMS) bislang nicht berücksichtigt.
Projektpartner:
ISL
Laufzeit:
September 2016 bis August 2018
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMBF
+
Außerbetriebliche Logistik, Kooperation, Sicherheit

POWer.net

Planung und Optimierung wandlungsfähiger Wertschöpfungs-netzwerke
Laufzeit: September 2010 bis August 2013
Beschreibung:
Moderne Produktions- und Logistiknetzwerke sehen sich heutzutage vielfältigen, sich dynamisch verändernden Umweltbedingungen gegenüber, welchen oftmals durch eine kurzfristige flexible Systemanpassung nur unzureichend begegnet werden kann. Das Ziel des Verbundprojekts POWer.net war es in diesem Zusammenhang, Methoden für die reaktionsschnelle und aufwandsarme Wandlung von Unternehmensnetzwerken zu entwickeln und in eine Vorgehensmethodik zu überführen.
Projektpartner:
Wespig Textil Logistik
Laufzeit:
September 2010 bis August 2013
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMBF
+
Fördertechnik, Intralogistik, Sicherheit

PraeVISION

Methodenentwicklung zur präventiven Steigerung der Arbeitssicherheit an Flurförderzeugen mit Umsetzung eines Assistenzsystems durch Fusion und Analyse von 2D- und 3D-Bilddaten
Laufzeit: März 2015 bis März 2018
Beschreibung:
Die Zielsetzung des Projekts ist zum einen, grundsätzliche Methoden zur Steigerung der Arbeitssicherheit beim Einsatz motorbetriebener FFZ aufzuzeigen. Zum anderen wird durch die Anwendung der 2D- und 3D-Bildverarbeitung in einem Demonstrator-Assistenzsystem der Nachweis geführt, dass sich damit die Arbeitssicherheit steigern lässt.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
März 2015 bis März 2018
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
DGUV
+
Außerbetriebliche Logistik, Innovationsmanagement, Sicherheit

PreparedNET

Agentenbasierte Simulation und Erforschung eine Notfallkonzeptes zum Schutz von sensiblen Logistikknoten
Laufzeit: Juni 2010 bis Mai 2013
Beschreibung:
Anschläge, Unfälle, Naturkatastrophen oder kriminelle Aktivitäten stellen teils bekannte, teils neue Risiken dar. Zur Vorbeugung und zum Schutz sind innovative Lösungen gefragt. Daher werden in der Sicherheitsforschung Strategien, Prozesse und Technologien entwickelt, um auch künftig ein Höchstmaß an Sicherheit der Warenketten zu gewährleisten. Besonderer Wert wird dabei auch auf die Wirtschaftlichkeit und Angemessenheit der Lösungen gelegt.
Projektpartner:
ISL; LUB Consulting; Emons Spedition; Hochschule Furtwangen; GVZ Entwicklungsgesellschaft Bremen
Laufzeit:
Juni 2010 bis Mai 2013
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMBF
+
Außerbetriebliche Logistik, Digitalisierung, Innovationsmanagement

Prodis

Prozessinnovation durch digitale Dienstleistungen für den Hafen der Zukunft
Laufzeit: November 2015 bis April 2019
Beschreibung:
Das Vorhaben ProDiS soll einen wesentlichen Beitrag zur Steigerung der Innovationskraft deutscher kleiner und mittlerer Unternehmen im Umfeld der Seehafenwirtschaft leisten. Am Ende des Projektvorhabens wird anhand von drei Demonstratoren die Möglichkeiten zur Entwicklung und Erbringung von Dienstleistungen im Seehafenbereich aufgezeigt und auf ihre Wirksamkeit überprüft, um die Potentiale der Prozessinnovation durch Digitalisierung im Seehafen der Zukunft voll entfalten zu können.
Projektpartner:
ISL
Laufzeit:
November 2015 bis April 2019
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMBF
+
Datenanalyse, Produktionslogistik

Prognose_NLD

Entwicklung und Evaluation von Prognoseverfahren für die Produktionsprogrammplanung auf Basis von Vorhersagemodellen der nichtlinearen Dynamik
Laufzeit: April 2011 bis September 2012
Beschreibung:
Im Allgemeinen ist die Kundennachfrage starken Schwankungen unterworfen [Gün1997]. Deshalb ist eine genaue Absatzvorhersage für eine effektive Produktionsplanung und -steuerung (PPS) sehr wichtig. Diese ermittelt auf der Grundlage einer Bedarfsprognose das Produktionsprogramm, die Materialbedarfe und die Produktionsprozesse und führt unter anderem zu einem effizienten Einsatz der vorhandenen Ressourcen. Zum Einen ist dies von großer Wichtigkeit für die Planung innerhalb einzelner Unternehmen, findet aber zum Anderen in den letzten Jahren vermehrt in der Optimierung von Lieferketten und –netzwerken Beachtung. Im Allgemeinen erfolgt die Vorhersage durch eine Analyse und anschließende Extrapolation voran-gegangener Bedarfswerte. Dabei kommen unterschiedliche Methoden zum Einsatz, wie zum Beispiel statistische Verfahren, lineare Methoden wie z.B. das ARIMA-Modell, künstliche neuronale Netze, Fuzzy- oder Expertensysteme. Statistische Verfahren können nur unzureichend auf Dynamik reagieren und in den anderen Fällen ist die Prognosegenerierung größtenteils nur mit Fachwissen nachvollziehbar. Weitere Möglichkeiten der Prognose stammen aus dem Bereich der nichtlinearen Dynamik. Hier existieren bereits in anderen Anwendungsbereichen erprobte Methoden.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
April 2011 bis September 2012
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
DFG
+
Außerbetriebliche Logistik, Dokumentation, Intralogistik

ProKon

Einsatz innovativer IuK-Technologien zur Prozess-Kontrolle im Ladungs- und Ladungsträgermanagement von Seehäfen
Laufzeit: August 2008 bis Juli 2012
Beschreibung:
Für die Verbesserung der Prozesskontrolle wurde im Projekt ein System zur automatisierten Positions- und Statuserfassung von Rolltrailern entwickelt, welches durch innovativer Informations- und Kommunikationstechnologien zur Identifikation, Kommunikation und Ortung kombiniert.
Projektpartner:
Universität Bremen
Laufzeit:
August 2008 bis Juli 2012
Fördermittelgeber:
BMWi
+
Datenanalyse, Dokumentation, Interne Prozesse

PROMISE

Product Lifecycle Management and Information using Smart Embedded Systems
Laufzeit: November 2004 bis Mai 2008
Beschreibung:
In dem Projekt soll der gesamte Informationsfluss im Produktlebenszyklus erfasst werden. Dafür sollen passende Technologien, wie Produktlebenszyklusmodelle, im Produkt integrierte Informationssysteme, Softwarekomponenten und Entscheidungsunterstützungssysteme entwickelt werden (basierend auf den Daten, die im Produktlebenszyklus anfallen bzw. erfasst werden).
Projektpartner:
Laufzeit:
November 2004 bis Mai 2008
Fördermittelgeber:
IST-NMP-IMS
+
Digitalisierung, Produktionslogistik

ProProS

Proaktive Produktionssteuerung für die Produktion maritimer Systeme
Laufzeit: Dezember 2019 bis November 2022
Projektpartner:
Lürssen Werft
Laufzeit:
Dezember 2019 bis November 2022
Fördermittelgeber:
BMWi
+
Digitalisierung, Produktionslogistik

ProSimR

Entwicklung und Validierung einer virtuellen Prozesskette für Faserverbundbauteile unter Berücksichtigung vom Imperfektionen am Beispiel einer Rotorblattkomponente
Laufzeit: September 2017 bis Oktober 2020
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
September 2017 bis Oktober 2020
Fördermittelgeber:
DFG
+
Innovationsmanagement, Produktionslogistik, Qualitätsmanagement

PSYMBIOSYS

Product-Service sYMBIOtic SYStems
Laufzeit: Februar 2015 bis Januar 2018
Beschreibung:
PSYMBIOSYS aims at improving the competitiveness of European Manufacturing industries by developing an innovative product-service engineering environment, symbolized by a five-pointed symbiosis star – design-production, product-service, knowledge-sentiment, EDA-SOA, business-innovation – and able to dramatically reduce the time-to-market of more attractive and sustainable product-service solutions.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Februar 2015 bis Januar 2018
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
EU
+
Digitalisierung, Produktionslogistik

RAINBOW

Offene, vertrauenswürdige Fog-Computing-Plattform für die Bereitstellung und Verwaltung von skalierbaren, heterogenen und sicheren IoT-Diensten und Cloud-übergreifenden Apps
Laufzeit: Januar 2020 bis Dezember 2022
Beschreibung:
In dem Projekt entsteht eine offene, vertrauenswürdige Fog Computing-Plattform, die den Einsatz und die Verwaltung skalierbarer, heterogener und sicherer IoT-Dienste sowie Cross Cloud-Anwendungen (Microservices) erleichtern soll. Ziel ist es, die Infrastruktur für vielzählige Edge Devices wie Wearables, Fog-Devices in und außerhalb von Fabrikhallen zum Beispiel per Drohnen sowie Fahrzeuge in bestimmten Gebieten fernzusteuern.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Januar 2020 bis Dezember 2022
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
EU
+
Datenanalyse, Interne Prozesse, Wartung

RAMEN

Resilient Industrial Platform for the Advanced Visualisation of Predictive Maintenance
Laufzeit: Januar 2020 bis Dezember 2020
Beschreibung:
Ziel dieses Projekts ist es, eine neue Softwarelösung für die Zustandsüberwachung und prädiktive Analyse auf den Markt zu bringen. Der Fokus liegt auf einem systematischen Ansatz, bei dem die relevanten KI-Algorithmen, Konzepte und spezifischen Lösungen zu einem industriellen Ökosystem kombiniert werden.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Januar 2020 bis Dezember 2020
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
+
Digitalisierung, Interne Prozesse

RAN

RFID-based Automotive Network
Laufzeit: Januar 2010 bis Dezember 2012
Beschreibung:
In den vergangenen Jahrzehnten haben sich die Rahmenbedingungen in der Automobilindustrie weitreichend verändert. Individuelle Fahrzeugwünsche, neue Antriebstechnologien und ständige Innovationen erzeugen eine stetig wachsende Variantenvielfalt. Aus diesem Grund konzentrieren sich die Automobilhersteller auf ihre Kernkompetenzen und reduzieren ihre Fertigungstiefe. Dies führt zur Entwicklung globaler und oftmals komplexer Logistiknetzwerke. Ziel des Projekts ist es, diese Netzwerke transparent und optimal zu steuern.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Januar 2010 bis Dezember 2012
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMWi
+
Alternative Antriebstechnik, Außerbetriebliche Logistik, Digitalisierung, Intralogistik

Rang-E

Autonomes Rangieren auf der Hafenbahn
Laufzeit: August 2017 bis Juli 2019
Beschreibung:
Zielsetzung des Projektes Rang-E ist es, die Rangierprozesse in Seehäfen durch Prozessoptimierung und Automatisierung effizienter zu gestalten. Rang-E untersucht die Potenziale und Hemmnisse für die Einführung einer intelligenteren Steuerung der Zugverkehre auf der Hafeneisenbahn am Beispiel des Pilothafens Bremerhaven. Dabei sind insbesondere die Aspekte abzuklären, die die Komplexität dieses Anwendungsbereichs im Vergleich zu bisherigen Ansätzen autonomer Rangiervorgänge, z. B. durch Personen und kreuzende Verkehre durch Umschlaggeräte, ausmachen.
Projektpartner:
BIBA; ISL; IVE
Laufzeit:
August 2017 bis Juli 2019
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMVI
+
Digitalisierung, Intralogistik, Produktionslogistik

ReSTLA

Reaktive Steuerung von Lieferketten mit Agentensystemen
Laufzeit: Januar 2001 bis Dezember 2003
Beschreibung:
Ziel dieses Forschungsprojektes ist die Erstellung eines Systems, das Agenten für die reaktive Steuerung von Lieferketten verwendet. Die Aufgabe der Agenten ist es, entlang der Wert-schöpfungskette die Produktionskosten, die Lagerbestände und die Durchlaufzeiten zu senken sowie die Liefertreue zu erhöhen.
Projektpartner:
Laufzeit:
Januar 2001 bis Dezember 2003
Fördermittelgeber:
DFG
+
Außerbetriebliche Logistik, Nachhaltigkeit, Verpackung

RETROFIT

Recyclingfähige Transportbox für Lebensmittel
Laufzeit: April 2018 bis September 2020
Beschreibung:
Der Direktvertrieb bietet vielen kleinen und mittelständische Unternehmen eine gute Möglichkeit, hochwertige Lebensmittelprodukte mittels Kühlversand direkt an den Kunden zu liefern. Dabei hat der Einsatz von EPS-Verpackungen, wie z.B. Styropor©, jedoch einen stark negativen Einfluss auf die Ökobilanz der einzelnen Produkte und es verbleibt viel Abfall beim Kunden. Das Ziel dieser Machbarkeitsstudie ist die Entwicklung einer Isolierbox aus nachwachsenden Rohstoffen, die recyclingfähig ist und somit ein neues Produkt für die Bioökonomie darstellt.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
April 2018 bis September 2020
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMBF
+
Intralogistik, Produktionslogistik, Robotik

RobidLOG

Robotik in der Logistik - zielgruppenspezifische Weiterbildung für Fachkräfte und EntscheidungsträgerInnen
Laufzeit: März 2013 bis August 2014
Beschreibung:
Im Rahmen des Projekts „Robotik in der Logistik“ führten die beteiligten Institute zunächst Fallstudien in fünf Unternehmen aus den Bereichen Handels-, Umschlag- und Produktionslogistik durch. Dabei ging es um unterschiedliche derzeitige und zukünftige Einsatzmöglichkeiten von Robotern, beispielsweise die Entladung von Paketen oder Säcken aus Containern. Ziel war die Analyse der damit verbundenen Arbeitsprozesse, um die Weiterbildungsmodule möglichst eng an die reale Arbeitswelt zu koppeln. Auf dieser Basis wurden schließlich fünf Module konzipiert, die sich mit folgenden Themen beschäftigten: Betriebswirtschaftliche Aspekte und Veränderungsprozesse, Technologische Grundlagen, Instandhaltung, Robotik in Interaktion mit innovativen IuK-Technologien und Bedienprozesse/Programmierung, Beseitigung von Störungen und Fehlerdiagnose.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
März 2013 bis August 2014
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
SWH
+
Fördertechnik, Intralogistik, Robotik

RobLog

Kognitive Robotik für die Automatisierung logistischer Prozesse
Laufzeit: Februar 2011 bis Januar 2015
Beschreibung:
Im Rahmen des Projekts „RobLog“ wurden Methoden und Technologien zur Entladung von universellen logistischen Stückgütern aus Überseecontainern entwickelt. Der Fokus lag hierbei auf der Kognition bei der Erkennung und Handhabung der Stückgüter, sowie der autonomen, automatisierten Entladung durch das System.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Februar 2011 bis Januar 2015
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
EU
+
Digitalisierung, Intralogistik, Robotik

RoboCon

Schnelle Konsolidierung und Dekonsolidierung von Seecontainern mittels Robotik und dynamischer Beladungsplanung
Laufzeit: September 2008 bis August 2011
Beschreibung:
Im Projekt wird ein Geräteprototyp entwickelt, der Seecontainer mit inhomogenen Kartonagen automatisch entlädt und ein Prototyp, der Seecontainer mit inhomogenem Stückgut automatisch belädt. Zur dynamischen Beladungsplanung wird ein Softwarewerkzeug entwickelt, das aus einem fortlaufend aktualisierten Lagerbestand, durch Zugriffe auf avisierte Objekte und Eingriffe in Konsolidierungsprozesse dynamisch optimale Containerladungen zusammenstellt. Der Einsatz dieser neuartigen Geräte erhöht die Prozessqualität.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
September 2008 bis August 2011
Fördermittelgeber:
BMWi
+
Digitalisierung, Produktionslogistik, Robotik

RoboFoot

Smart Robotics for High Added Value Footware Industry
Laufzeit: September 2010 bis Februar 2013
Beschreibung:
ROBOFOOT will demonstrate that robotic solutions for manual tasks that are considered by the industry as being among the most complex and challenging are possible with the re-design of manufacturing processes, new robot programming and controlling tools, the development of smart end-effectors and the support of machine vision. The consortium believes that more areas of footwear manufacturing, besides these tackled in ROBOFOOT, could be addressed in the future for the benefit of European Footwear industry
Projektpartner:
DFKI
Laufzeit:
September 2010 bis Februar 2013
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
EU
+
Intralogistik, Robotik

RoboScan10

Trendstudie zum Einsatz von Robotertechnologien in der Logistik Fokus: Innovations- und Technologiemanagement
Laufzeit: April 2010 bis August 2010
Beschreibung:
Im Frühjahr starteten das BIBA und die Jacobs University, Systems Management, in Kooperation mit Logistik für Unternehmen als Medienpartner zum zweiten Mal eine Online-Umfrage zur Robotik in der Logistik. Nun liegt die ausgewertete Studie vor und zeigt neben den Entwicklungen der Robotik-Logistik von 2007 bis heute vor allem künftige Herausforderungen von Robotersystemen für die Optimierung von Logistikprozessen.
Projektpartner:
BIBA; Logistik für Unternehmen; Jacobs University
Laufzeit:
April 2010 bis August 2010
Fördermittelgeber:
+
Intralogistik, Robotik

RoboScan12

RoboScan'12 | Online-Befragung zur Robotik-Logistik | Schwerpunkt Intuitive Roboterprogrammierung
Laufzeit: Januar 2012 bis Oktober 2012
Beschreibung:
Seit 2007 wird am BIBA die Studienreihe "RoboScan" durchgeführt. Jede Studie widmet sich einem speziellen Schwerpunktthema und soll darüber Aufschluss geben, wie sich der Technologieeinsatz im Feld der Robotik-Logistik entwickelt hat und wo zukünftige Einsatzgebiete und Aufgaben liegen können.
Projektpartner:
BIBA; ISEIC Pfeffermann Consulting; Springer-VDI-Fachmagazin "Logistik für Unternehmen"
Laufzeit:
Januar 2012 bis Oktober 2012
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
Kieserling Stiftung
+
Intralogistik, Robotik

RoboScan14

RoboScan’14 - Autonome Roboter – Kooperation zwischen Mensch und Maschine
Laufzeit: April 2014 bis Oktober 2014
Beschreibung:
Seit 2007 wird am BIBA die Online-Studie RoboScan durchgeführt. Jede Studie widmet sich einem speziellen Schwerpunktthema und soll darüber Aufschluss geben, wie sich der Technologieeinsatz im Feld der Robotik-Logistik entwickelt hat und wo zukünftige Einsatzgebiete und Aufgaben liegen können.
Projektpartner:
BIBA; ISEIC Pfeffermann Consulting
Laufzeit:
April 2014 bis Oktober 2014
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
Kieserling Stiftung
+
Fördertechnik, Intralogistik, Nachhaltigkeit

SafeguARd

Nutzfahrzeug-Assistenzsystem zur Steigerung des Sicherheitsniveaus auf Basis von Augmented Reality
Laufzeit: Juni 2016 bis Mai 2020
Beschreibung:
Das Ziel des Projektes safeguARd besteht daher in der Entwicklung eines Assistenzsystems für Nutzfahrzeuge, welches auftretende Gefahrensituationen frühzeitig erkennt, den Maschinenführer auf die Gefahr aufmerksam macht. Das SafeguARd–System wird im Rahmen des Vorhabens an einem Mobilkranen entwickelt und evaluiert, da diese Maschinenkategorie alleine für ca. 12% Todesfälle in 2011 verantwortlich war.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Juni 2016 bis Mai 2020
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMWi
+
Außerbetriebliche Logistik, Datenanalyse, Qualitätsmanagement

SaSCh

Digitale Services zur Gestaltung agiler Supply Chains
Laufzeit: November 2016 bis Oktober 2019
Beschreibung:
Ziel des Verbundprojekts SaSCh, gemeinsam mit den Projektpartnern Robert Bosch GmbH, BLG LOGISTICS, queo GmbH und GS1 Germany GmbH, war eine durchgängige end-to-end-Überwachung des Zustands und der logistischen Qualität von Bauteilen, Komponenten und Produkten innerhalb von Zulieferprozessen. Dabei diente eine automobile Supply Chain als Testfall.
Projektpartner:
BIBA; BLG; Bosch; GS1 Germany; queo
Laufzeit:
November 2016 bis Oktober 2019
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMWi
+
Datenanalyse, Interne Prozesse

SBM

Stochastische komplexe Netzwerke als Vorhersage- und Erklärungsmodell für die dynamische Entwicklung von produktionslogistischen Systemen
Laufzeit: Februar 2017 bis Dezember 2019
Beschreibung:
In dem Projekt SBM werden Methoden der komplexen Netzwerke auf Materialflüsse in logistischen Systemen übertragen. Dabei werden die beteiligten Akteure anhand der realisierten Interaktionen mit Hilfe der Stochastischen Blockmodelle (SBM) in Gruppen eingeordnet. Diese abgeleiteten strukturellen Informationen können zur Analyse von logistischen Systemen verwendet werden. Außerdem wird auf Basis des SBM eine Prognose von Veränderungen derartiger Systeme entwickelt.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Februar 2017 bis Dezember 2019
Fördermittelgeber:
DFG
+
Außerbetriebliche Logistik, Innovationsmanagement, Produktionslogistik

SCORE

Score board of competitiveness of European transport manufacturing industries.
Laufzeit: Oktober 2016 bis Mai 2018
Beschreibung:
The Coordination and Support Action SCORE explores, assesses and forecasts how progess in research and development, new innovative technologies and future demand changed in combination with forthcoming geopolitical and geoeconomic developments affect the global competitive position of the European transport manufacturing industry.
Projektpartner:
USK
Laufzeit:
Oktober 2016 bis Mai 2018
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
EU
+
Außerbetriebliche Logistik, Digitalisierung, Kooperation

SCS

Smart City Solutions Bremen
Laufzeit: November 2018 bis
Beschreibung:
Unser Bestreben ist es, jedem Unternehmen ein passendes Logistikkonzept anbieten zu können. Hierdurch wollen wir die Aus- und Zulieferung von Produkten zwischen Unternehmen in und um Großstädte optimieren.
Projektpartner:
LEMEX; Universität Bremen; DIGILAB
Laufzeit:
November 2018 bis
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
Land Bremen
+
Außerbetriebliche Logistik, Dokumentation, Sicherheit

SecProPort


Laufzeit: November 2018 bis Oktober 2021
Beschreibung:
Ziel des Vorhabens ist es, eine Sicherheitsarchitektur für den Hafenkommunikationsverbund systematisch auf Basis einer Prozess- und Bedrohungsanalyse zu entwickeln. Diese Sicherheitsarchitektur wird Resilienzanforderungen erfüllen, so dass das Gesamtsystem auch im Falle eines Angriffs weiterarbeitet. Aus der Sicherheitsarchitektur werden anschließend Sicherheitsanforderungen für die Anwendungen der einzelnen Hafenakteure abgeleitet und Migrationspläne entwickelt.
Projektpartner:
dbh Logistics IT (Koordinator); BLG; Duisburger Hafen; Hapag Lloyd; DFKI; Isl; Universität Bremen; datenschutz cert
Laufzeit:
November 2018 bis Oktober 2021
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMVI
+
Digitalisierung, Dokumentation, Intralogistik

Selbststeuernde Disposition von Verleihartikeln


Laufzeit: Januar 2012 bis Dezember 2013
Beschreibung:
Das Umlaufmanagement von Verleihartikeln in der Veranstaltungsbranche befasst sich mit der dynamischen Disposition und Steuerung von veranstaltungsspezifischen ufträgen in einem geschlossenen Logistiksystem. Hierbei werden unter großem Zeitdruck heterogene Ladungen, vom Stuhl bis zur kompletten Bühnentechnik, zwischen dem Zentrallager des Ausrichters und einem oder mehreren Veranstaltungsorten bewegt. Die Disposition und Abwicklung gestalten sich durch besondere Kundenanforderungen bezüglich der Termintreue, der Flexibilität und des Preis-/Leistungsverhältnisses sehr schwierig. Zusätzlich erschweren unerwartete Ereignisse wie technische Defekte oder Diebstähle die Transportplanung, was unter dem durch eventuelle Folgeaufträge bedingten Zeitdruck zu einer komplexen und dynamischen Kommissionierung führt. Das Ergebnis sind oftmals volumenreduzierte und damit in ihrer Effizienz verminderte Transporte. Für den Umgang mit zahlreichen Zielkonflikten in einem dynamischen Umfeld eignet sich der Einsatz von Methoden aus dem Bereich der Selbststeuerung. Seit Januar 2012 beschäftigt sich das Transferprojekt T6 „Selbststeuernde Disposition von Verleihartikeln“ des SFB 637 mit der Erstellung und Erprobung eines selbststeuernden Dispositionssystems für Verleihartikel mit integrierter Tourenplanung. Kooperationspartner des Projektes ist die Joke Event AG, eine Full-Service Agentur im Bereich Eventmarketing und Veranstaltungsmanagement mit Hauptsitz in Bremen.
Projektpartner:
Universität Bremen
Laufzeit:
Januar 2012 bis Dezember 2013
Fördermittelgeber:
DFG
+
Außerbetriebliche Logistik, Digitalisierung, Nachhaltigkeit

Selbststeuernde Kurier- und Expressdienste

Selbststeuernde Koordination konkurrierender Teilnehmer im Bereich der Kurier- und Expressdienste
Laufzeit: April 2013 bis März 2015
Beschreibung:
Im beantragten Transferprojekt soll der Einsatz agentenbasierter Selbststeuerung zur Assistenz von Disponenten von Kurier- und Expressdiensten prototypisch implementiert und evaluiert werden. Es konnte im Sonderforschungsbereich 637 Selbststeuerung logistischer Prozesse - Ein Paradigmen-wechsel und seine Grenzen (SFB 637) gezeigt werden, dass Selbststeuerung besonders in komplexen und dynamischen Umgebungen Vorzüge gegenüber herkömmlichen Ansätzen hat. Im Transferprojekt T8 Selbststeuernde Sammelgutverkehr konnten einige Forschungsergebnisse bereits erfolgreich auf den Einsatz in der Sammelgutlogistik übertragen werden.Ziel des Transferprojekts ist ein Technologietransfer aus dem Teilprojekt B4 Wissensmanagement des SFB 637 in den Bereich der Kurier- und Expressdienste zur Optimierung der Planungs- und Steue-rungsprozesse. Der Fokus des Projekts liegt auf der Anpassung und Erweiterung der kooperativen Mechanismen für den Einsatz in konkurrierenden Szenarien, in denen Softwareagenten dezentral durch Kommunikations-, Kooperations- und Koordinationsmechanismen die Prozessplanung und -steuerung übernehmen. Bei Kurier- und Expressdiensten werden Frachtführer auf Provisionsbasis vergütet und treten um Aufträge in einen Wettbewerb. Sowohl die Präferenzen der Kurierfahrer als auch die individuellen Eigenschaften der heterogenen Fahrzeugflotte müssen dabei Berücksichtigung finden. Durch die Anpassung der Mechanismen soll nicht nur die Prozesseffizienz optimiert, sondern auch der Nutzen aller eigennützig agierenden Teilnehmer maximiert werden. Zusätzliche Kooperationen sollen durch das Einfügen von Zwischendepots ermöglicht werden, in denen Kurierfahrer Sendungen gegenseitig austauschen und zwischenlagern können.Anhand der Prozesse und Auftragsdaten des Kooperationspartners Tiramizoo soll ein Selbststeue-rungsansatz für Kurier- und Expressdienste in der im Teilprojekt B4 des SFB 637 entwickelten multi-agenten-basierten PlaSMA Simulationsplattform modelliert und simuliert werden. Die Effizienzsteige-rung in den Prozessen soll durch einen Vergleich mit den vorhandenen Prozessen und der manuellen Disposition nachgewiesen werden. Ferner sollen durch die Simulation von real auftretenden Störungen im Prozessverlauf die Robustheit und Flexibilität der Selbststeuerungsansätze in anwendungsnahen Szenarien bewiesen werden.Der Kooperationspartner Aimpulse Intelligent Systems soll als Beratungsspezialist für IT in der Logis-tik durch sein Know-how eine softwareseitige Integration des Selbststeuerungsansatzes in die Ge-schäftsprozesse von Kurier- und Expressdiensten ermöglichen, um später eine Selbststeuerung zu entwickeln, die mit vertretbaren Kosten in vorhandene Prozesse integriert werden kann.
Projektpartner:
TZI
Laufzeit:
April 2013 bis März 2015
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
DFG
+
Außerbetriebliche Logistik, Datenanalyse, Digitalisierung

Selbststeuernder Sammelgutverkehr


Laufzeit: Oktober 2011 bis September 2014
Beschreibung:
Im Rahmen des Transferprojekts wird das Potenzial agentenbasierter Selbststeuerung zur automati-sierten Prozesssteuerung bei Sammelgutspeditionen untersucht. Dazu werden Stückgüter und Logis-tikressourcen als Softwareagenten repräsentiert, die den Disponenten in seiner Entscheidungsfindung unterstützen. Der Sammelgutbereich spielt in der Logistik eine bedeutende Rolle für Güter, die national oder kontinental ausgetauscht werden und weniger als eine LKW-Ladung ausmachen. Verwandt ist zudem der Bereich der Kurier-, Express- und Paketdienste, die sich in erster Linie hinsichtlich Gewicht und Volumen der Sendungen von der Sammelgutlogistik abgrenzen. Besondere Herausforderungen beim Betrieb der Transportnetze und Umschlagslager im Sammelgutbereich ergeben sich aus der hohen Anzahl und der großen Heterogenität der zu behandelnden Lieferungen. Diese unterscheiden sich einerseits erheblich in ihrer Beschaffenheit bezüglich Gewicht, Volumen und Wert, andererseits bezüglich der Priorität, mit der sie zugestellt werden müssen. Automatisierte zentrale Steuerungsansätze sind nur bedingt einsetzbar, da sie aufgrund der vorliegenden Prozesskomplexität und-dynamik nur eingeschränkt adaptiv sind und nicht alle relevanten Parameter adäquat berücksichtigen können.
Projektpartner:
TZI
Laufzeit:
Oktober 2011 bis September 2014
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
DFG
+
Außerbetriebliche Logistik, Innovationsmanagement, Nachhaltigkeit

SELIS

Shared European Logistics Intelligent Information Space
Laufzeit: September 2016 bis August 2019
Beschreibung:
SELIS vereint innovative Ansätze neuer Geschäftsmodelle mit technologischen Innovationen für eine Grüne Logistik zum sogenannten „Shared European Logistics Intelligent Information Space“ mit dem Ziel einen deutlichen Beitrag von 30% zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen zu liefern.
Projektpartner:
ILS
Laufzeit:
September 2016 bis August 2019
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
EU
+
Datenanalyse, Intralogistik

simTOS

Simulation Based Online Evaluation Engine for Container Terminal Operating System
Laufzeit: Januar 2015 bis Dezember 2016
Projektpartner:
Universität Bremen
Laufzeit:
Januar 2015 bis Dezember 2016
Fördermittelgeber:
BMWi
+
Außerbetriebliche Logistik, Dokumentation, Nachhaltigkeit

SMART SC

E-Business-Standardisierung in der Maritimen Supply Chain
Laufzeit: April 2012 bis März 2015
Beschreibung:
Vor dem Hintergrund der nationalen Wettbewerbsfähigkeit im globalen Güterverkehr und den ständig wachsenden Transportvolumina richtet das Verbundprojekt SMART SC seinen Blick auf eine nachhaltige Verbesserung der Kommunikationsstrukturen in den hafenbezogenen Transportketten. Das Ziel des Projekts ist eine Effizienzsteigerung der vorhandenen Logistikprozesse über die gesamte containerbezogene Wertschöpfungskette im Import und Export durch den unternehmensübergreifenden Einsatz von eBusiness-Standards.
Projektpartner:
ISL; dbh Logistics IT; all in one IT for Logistics; best blu; JadeWeserPort
Laufzeit:
April 2012 bis März 2015
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMWi
+
Produktionslogistik, Robotik

SmartBot

Application-Oriented Solutions for Agriculture, Shipbuilding and Small-Scale Industrial Production
Laufzeit: April 2011 bis März 2013
Beschreibung:
In SmartBot werden anwendungsnahe robotische Lösungen für die Bereiche Landwirtschaft, Schiffbau und mittelständische Produktion entwickelt. Das DFKI ist an den Teilprojekten "AgroBot" (Landwirtschaft) und "RoboShip" (Schiffbau) beteiligt. Das Teilprojekt "AgroBot" befasst sich mit Fragen der Automatisierung der Landwirtschaft, insbesondere bezüglich der Konzeption robotischer Rübenerntemaschinen. "RoboShip" entwickelt einen Roboter für automatisiertes Arbeiten in Ballastwassertanks von (Kreuzfahrt)Schiffen.
Projektpartner:
DFKI
Laufzeit:
April 2011 bis März 2013
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
EU
+
Alternative Antriebstechnik, Außerbetriebliche Logistik, Sicherheit

SmartHelm

Entwicklung eines aufmerksamkeitssensitiven Fahrradhelms als Assistenzsystem für die Lastrad basierte Citylogistik
Laufzeit: November 2019 bis Januar 2023
Beschreibung:
Im Hinblick auf eine effizienzsteigernde Prozessoptimierung in der CityLogistik zielt das Vorhaben auf die Entwicklung eines intelligent vernetzten Fahrradhelms (SmartHelm) ab. Dieser ist ausgestattet mit einer Augmented Reality-Brille, multilingualer Sprachsteuerung, einem Eye-Tracking-Modul zur Erfassung von Blickbewegungsdaten sowie mit speziellen Elektroenzephalographie (EEG)-Elektroden, um die Aufmerksamkeit des Fahrers zu erfassen. SmartHelm soll den Arbeitsalltag von Fahrradkurieren erleichtern und durch eine frühzeitige Identifikation von Stresssituationen zur Vermeidung von Unfällen und Gefahrensituationen beitragen.
Projektpartner:
Universität Bremen
Laufzeit:
November 2019 bis Januar 2023
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMVI
+
Alternative Antriebstechnik, Außerbetriebliche Logistik, Innovationsmanagement

SMile

Smart Last-Mile Logistik
Laufzeit: Dezember 2011 bis April 2012
Beschreibung:
SMile steht für “Smart Last-Mile Logistik” in urbanen und ländlichen Räumen. Das bedeutet nichts anderes als die Logistik der Zukunft. In diesem innovativen Projekt erforschen wir die Umsetzung verschiedener moderner Logistik Konzepte auf Basis einer IoT Software, die diese ermöglicht
Projektpartner:
Universität Bremen
Laufzeit:
Dezember 2011 bis April 2012
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMWi
+
Außerbetriebliche Logistik, Nachhaltigkeit

SMITH

Energieeffiziente Supply Chain-Steuerung Mittels Expertensystemen zur Identifikation von und Reaktion auf Ereignisse bei passiv temperaturgeführten Transport- und Handlingsprozessen
Laufzeit: Januar 2011 bis Dezember 2013
Beschreibung:
Das Projekt SMITH fokussiert stellvertretend am Beispiel der Aleris Recycling GmbH und den hier durchgeführten Transporten von Flüssigaluminium die Problematik der passiven Temperaturführung. Innerhalb der Logistik von Aleris muss das flüssige Aluminium so erhitzt sowie der entsprechende Transportwarmhaltetiegel so vorgeheizt werden, dass die Anlieferung beim Kunden in der richtigen Verarbeitungstemperatur erfolgt. Das Einstellen beider Temperaturen durch den Verlader erfolgt derzeit erfahrungsbasiert, wobei Informationen wie die Transportdauer und der Zustand des Transportbehälters oder Wettereinflüsse wie die Außentemperatur, Windgeschwindigkeit und Niederschlagsdichte berücksichtigt werden. Bei den Temperaturen der Aluminiumschmelze und des Transportwarmhaltetiegel während des Transports und bei der Anlieferung setzt SMITH an. Das Projekt fokussiert Maßnahmen zur Optimierung der Aufheiztemperaturen und Reduzierung des Energieaufwandes.
Projektpartner:
ISL
Laufzeit:
Januar 2011 bis Dezember 2013
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMBF
+
Digitalisierung, Interne Prozesse, Qualitätsmanagement

SPECifIC

Quality-driven Design Flow using Formal Specifications and Functional Change Management
Laufzeit: August 2013 bis Juli 2016
Beschreibung:
Ziel des Projektes SPECifIC ist ein neuartiger Entwurfsablauf samt Werkzeugunterstützung für eingebettete und cyber-physische Systeme, der den extrem gestiegenen Anforderungen an die Qualität und Komplexität dieser Systeme gerecht wird. Der neue Entwurfsablauf zeichnet sich durch drei Merkmale aus: die Einführung einer formalen Spezifikationsebene, die Nutzung von Techniken der natürlichen Sprachverarbeitung, so dass die Werkzeugunterstützung von natürlichsprachlicher Systemspezifikation bis hin zur Register-Transfer-Ebene reicht, und die Ausnutzung eines durchgängigen funktionalen Änderungsmanagements, welche den Entwurfsablauf flexibilisiert und die Integration fremder IP erleichtert. Zu den Anwendungsgebieten des SPECifIC-Entwurfsablaufs gehören konventionelle eingebette Systeme bis hin zu cyber-physischen Systemen. Der Entwurfsablauf wird mit Hilfe von Fallstudien validiert und danach bei den wissenschaftlichen und industriellen Partnern des DFKI zur Anwendung gebracht.
Projektpartner:
DFKI
Laufzeit:
August 2013 bis Juli 2016
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMBF
+
Digitalisierung, Kooperation, Personalthemen

Sprint 4.0


Laufzeit: September 2017 bis August 2020
Beschreibung:
The project aims at achieving new skills and competences for students, on one side directly related to Industry 4.0 domain (thus enhancing the quality of their knowledge), on the other, supporting them in acquiring key competences, such as entrepreneurship (or intrapreneurship), to foster their employability and professional development. Entrepreneurial skills and an entrepreneurial mind-set are necessary for successfully working in the new paradigm, as redesigning an enterprise following a 4.0 approach means also being ready to reshape the traditional business model of a company. For such a reason teaching entre/intrapreneurship methods and tools is a key asset that can not be separated from the technology based training.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
September 2017 bis August 2020
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
EU
+
Nachhaltigkeit, Produktionslogistik

STEVE

System-Technik und Virtuelle Erprobung
Laufzeit: August 2014 bis März 2017
Beschreibung:
Das Forschungsvorhaben "STEVE" zielt auf die Entwicklung eines umweltfreundlichen Luftverkehrssystems ab. Hierbei werden zwei strategische Ziele verfolgt. Das erste Ziel fokussiert auf die Entwicklung umweltfreundlicher Systemtechnologien. Beispiele hierfür sind u.a. leichtere Bauteile oder neue Stromversorgungen (Brennstoffzellen) bzw. deren Eingang in das Flugzeug. Das zweite Ziel fokussiert auf eine Verbesserung der Entwicklungseffizienz und stellt damit einen wesentlichen Wegbereiter für die Entwicklung umweltfreundlicher Systeme dar – insbesondere vor dem Hintergrund steigender Systemkomplexitäten in kürzeren Entwicklungszeiten.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
August 2014 bis März 2017
Fördermittelgeber:
BMWi
+
Außerbetriebliche Logistik, Nachhaltigkeit, Sicherheit

STRADegy

Automatischer ContainerUmschlag mit Straddle Carriern
Laufzeit: März 2017 bis Dezember 2020
Beschreibung:
Ziel des gemeinsam mit EUROGATE durchgeführten Projekts STRADegy ist eine Steigerung der Produktivität und der Flexibilität in der Containerabfertigung, verbunden mit einer Entlastung der Umwelt und einer Erhöhung der Sicherheit in den deutschen Seehäfen. Abweichend zu anderen automatisierten Terminals in Europa werden erstmals automatisierte Straddle Carrier in einem Feldtest eingesetzt.
Projektpartner:
BIBA; Eurogate
Laufzeit:
März 2017 bis Dezember 2020
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMVI
+
Außerbetriebliche Logistik, Wartung

SUMO4Rail

Subsidence Monitoring for Railway Tracks
Laufzeit: Januar 2019 bis Dezember 2020
Beschreibung:
Das Projekt zielt darauf ab, die Daten des deutschen Bodenbewegungsdienstes (BBD) der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), welche mit Hilfe von hochpräzisen Radarsatelliten Bodenbewegungen/ Subsidenzen von wenigen Millimetern pro Jahr detektieren, in Bereichen der Schieneninfrastruktur zu untersuchen, auszuwerten und entsprechend des Anwendungsfalls weiterzuentwickeln.
Projektpartner:
ISL
Laufzeit:
Januar 2019 bis Dezember 2020
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
ESA
+
Alternative Antriebstechnik, Nachhaltigkeit, Personenlogistik

SWARM

Demonstration of Small 4-Wheel fuel cell passenger vehicle Applications in Regional and Municipal transport
Laufzeit: Oktober 2012 bis September 2016
Beschreibung:
This project will deploy an unprecedented number of road vehicles for a demonstration project, with three manufacturers contributing 50 vehicles to the project.
Projektpartner:
DFKI
Laufzeit:
Oktober 2012 bis September 2016
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
EU
+
Außerbetriebliche Logistik, Datenanalyse, Intralogistik

SYNCHROLOG

Technikbasiertes Dienstleistungssystem zur Synchronisierung von Umschlags- und Transportprozessen in Intermodalen Logistikketten
Laufzeit: Oktober 2017 bis September 2019
Beschreibung:
Ziel des Förderschwerpunkts ist die Entwicklung von innovativen und technikbasierten Dienstleistungssystemen, die die innerbetrieblichen und unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsprozesse verknüpfen. Im Fokus stehen Lösungen für produktions-, logistik- sowie datenbezogene Dienstleistungen.
Projektpartner:
ISL; aio IT for Logistics GmbH ; dbh Logistics IT; Eurogate Container Terminal Bremerhaven; T-Systems International
Laufzeit:
Oktober 2017 bis September 2019
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMBF
+
Nachhaltigkeit, Produktionslogistik, Verpackung

Thermopack

Ein modular aufgebautes Verpackungskonzept für die Tiefkühl- und Distributionslogistik
Laufzeit: Juli 2014 bis September 2015
Beschreibung:
Im Rahmen des Projekts Next Generation Thermopack wurde ein innovatives Verpackungssystem für den Versand von Tiefkühlwaren entwickelt. Gegenüber herkömmlichen Lösungen kann mit der gleichen Menge an Trockeneis ein weitaus längerer Kühlzeitraum realisiert werden. Dies spart Kosten und schont die Umwelt. Das vorqualifizierte Verpackungssystem wird exklusiv von dem Bremerhavener Unternehmen K+S (Kühl- und Spezialtransporte GmbH) vertrieben, welches die entsprechenden Behälter- und Kühlelementlösungen gemeinsam mit dem BIBA entwickelt hat.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Juli 2014 bis September 2015
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMWi
+
Außerbetriebliche Logistik, Nachhaltigkeit, Sensorik

TransDATA

Dynamische Transportoptimierung durch Antizipation und Echtzeit-Datenanalysen
Laufzeit: Juli 2017 bis Juni 2019
Beschreibung:
Durch die steigenden Anforderungen an die Transportlogistik müssen Kosten reduziert, die Qualität gesichert und Transporte flexibel und zuverlässig durchgeführt werden. Ziel des Projektes TransData war es, CO2-Emissionen zu verringern, die Wettbewerbsfähigkeit von Transportunternehmen zu steigern und die Servicequalität der Transportdienstleistungen zu erhöhen. Dazu wurden interne Prozess- und Betriebsdaten und externe Mobilitäts-, Geo- und Wetterdaten miteinander in Beziehung gesetzt und zielgerichtete Prognosen erzeugt. Diese Prognosen wurden zusammen mit Echtzeitdaten aus angebrachten Füllstandssensoren von einem dynamischen Dispositionssystem (EDV-Planungssystem) verarbeitet und bei der Transportoptimierung berücksichtigt. Das System wurde im Bereich der Entsorgungslogistik im Rahmen eines Piloteinsatzes an Altkleidercontainern getestet.
Projektpartner:
BREWELO
Laufzeit:
Juli 2017 bis Juni 2019
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMVI
+
Interne Prozesse, Nachhaltigkeit, Wartung

ThroughLife

Improved Through-Life Asset Management Through Application of Advanced Production, Retrofit and Dismantling Processes
Laufzeit: April 2011 bis Oktober 2014
Beschreibung:
The main objective of the ThroughLife project is to develop and prove new approaches for through-life asset management for selected technologies and application scenarios in the maritime industry. This will be done by considering all life cycle phases of the technologies concerned in view of their cost efficiency, environmental performance and safety. Special emphasis will be given to the identification, elaboration and demonstration of innovative joint services of the main actors in the ship life cycle, i.e. primarily new building yards, repair yards and ship operators.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
April 2011 bis Oktober 2014
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
EU
+
Intralogistik, Sensorik, Sicherheit

UHR

Entwicklung neuer Technologien zur Erfassung von Ver- und Entriegelungs-zuständen an Überhöhenrahmen
Laufzeit: August 2008 bis April 2011
Beschreibung:
Ziel des Projekts ist, den Umschlag von Spezialladungsträgern mit einer unterstützenden Überwachungselektronik auszustatten, um das Unfall- und Beschädigungsrisiko künftig zu verringern.
Projektpartner:
Eurogate; ISETEC || ÜHR; BIBA
Laufzeit:
August 2008 bis April 2011
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMWi
+
Interne Prozesse, Produktionslogistik, Wartung

UPTIME

Unified Predictive Maintenance
Laufzeit: September 2017 bis August 2020
Beschreibung:
Predicitive Maintenance System for manufacturing industry
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
September 2017 bis August 2020
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
EU
+
Digitalisierung, Intralogistik, Sensorik

VirtuOS

Multi-kriterielle Optimierung der Position und Konfiguration von 3D-Sensoren durch Virtual Reality für flexible Automatisierungslösungen in der Logistik
Laufzeit: Juni 2018 bis November 2020
Beschreibung:
Im Projekt VirtuOS wird ein online frei verfügbares Werkzeug entwickelt, mit dem Anwendungsszenarien im virtuellen Raum frei konfiguriert und 3D-Sensordaten realitätsnah simuliert werden können. Die Zielsetzung des Projekts ist die Entwicklung und Integration einer multi-kriteriellen Optimierung, die abhängig von unterschiedlichen Optimierungskriterien anwendungsspezifisch optimale Sensorkonfigurationen liefert.
Projektpartner:
Laufzeit:
Juni 2018 bis November 2020
Fördermittelgeber:
AiF
+
Digitalisierung, Intralogistik, Sicherheit

ViTO

Virtual Terminal Optimisation
Laufzeit: Januar 2007 bis Dezember 2011
Beschreibung:
Ziel von ViTO ist es, Strategien des eingesetzten IT-Systems in einem Terminal für die Steuerung der Geräte virtuell - also ohne Störung des Betriebsablaufs und unter dem Aspekt der Risikominimierung - über sogenannte Emulatoren testen und optimieren zu können.
Projektpartner:
Laufzeit:
Januar 2007 bis Dezember 2011
Fördermittelgeber:
Aufbauförderung des Landes Bremen
+
Digitalisierung, Interne Prozesse, Sensorik

X-Kanban

Entwicklung eines selbstlernenden eKanban-Systems unter Verwendung autonomer Sensormodule
Laufzeit: September 2019 bis August 2021
Beschreibung:
Im Rahmen dieses Forschungsprojekts wird ein eKanban-System entwickelt, welches die Vorteile von modernen, intelligenten Industrie 4.0-Lösungen umsetzt und zugleich für Unternehmen in der Integration und im laufenden Betrieb wirtschaftlich bleibt.
Projektpartner:
Laufzeit:
September 2019 bis August 2021
Fördermittelgeber:
BMWi
+
Digitalisierung, Intralogistik, Produktionslogistik

Zentronom

Methoden zur Kopplung von zentraler Planung und autonomer Steuerung in der Fertigung
Laufzeit: Juli 2013 bis Juni 2016
Beschreibung:
Die zentrale Forschungsfrage bestand daher in der Entwicklung effizienter Methoden für die Kopplung von zentraler Produktionsplanung mit autonomer Produktionssteuerung. Ziel war dabei die Verbesserung sowohl der logistischen Leistung als auch des Grads der Produktionsplanerfüllung in Produktionssystemen.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Juli 2013 bis Juni 2016
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
DFG
+
Datenanalyse, Produktionslogistik, Robotik

ACROBA

KI-gesteuerte kognitive Roboterplattform für agile Produktionsumgebungen
Laufzeit: Januar 2021 bis Juni 2024
Beschreibung:
ACROBA project aims to develop and demonstrate a novel concept of cognitive robotic platforms based on a modular approach able to be smoothly adapted to virtually any industrial scenario applying agile manufacturing principles. The novel industrial platform will be based on the concept of plug-and-produce, featuring a modular and scalable architecture which will allow the connection of robotic systems with enhanced cognitive capabilities to deal with cyber-physical systems (CPS) in fast-changing production environments. ACROBA Platform will take advantage of artificial intelligence and cognitive modules to meet personalisation requirements and enhance mass product customisation through advanced robotic systems capable of self-adapting to the different production needs. A novel ecosystem will be built as a result of this project, enabling the fast and economic deployment of advanced robotic solutions in agile manufacturing industrial lines, especially industrial SMEs. The characteristics of the ACROBA platform will allow its cost-effective integration and smooth adoption by diverse industrial scenarios to realise their true industrialisation within agile production environments. The platform will depart from the COPRA-AP reference architecture for the design of a novel generic module-based platform easily configurable and adaptable to virtually any manufacturing line. This platform will be provided with a decentralized ROS node-based structure to enhance its modularity. ACROBA Platform will definitely serve as a cost-effective solution for a wide range of industrial sectors, both inside the consortium as well as additional industrial sectors that will be addressed in the future. The Project approach will be demonstrated by means of five industrial large-scale real pilots, Additionally, the Platform will be tested through twelve dedicated hackathons and two Open calls for technology transfer experiments.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Januar 2021 bis Juni 2024
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
EU - H2020
+
Intralogistik

AKAMAI ASRS

Neues Intralogistik-Lagersystem
Laufzeit: Januar 2022 bis Dezember 2022
Beschreibung:

Das AKAMAI-Team entwickelt eine neuartige Lösung für ein automatisiertes Lager- und Bereitstellungssystem (ASRS), das nicht standardisierte Lasten in kompakten Lagern effizient verwaltet. Dieses EIT-Projekt konzentriert sich auf ein innovatives System der vertikalen Verschiebung (spezifischer Aufzug) in Kombination mit proprietären autonomen mobilen Robotern (AMR), um eine höhere Dichte als bei bestehenden industriellen Lösungen zu erreichen.

Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Januar 2022 bis Dezember 2022
Fördermittelgeber:
EU-EIT Manufacturing
+
Digitalisierung, Interne Prozesse, Sicherheit

ASSURED

Future Proofing of ICT Trust Chains: Sustainable Operational Assurance and Verification Remote Guards for Systems-of-Systems Security and Privacy
Laufzeit: September 2020 bis August 2023
Beschreibung:
ASSURED’s vision is to introduce a ground-breaking policy-driven, formally verified, runtime assurance framework in the complex CPS domain. As the demand for increasingly autonomous CPSs grows, so does the need for certification mechanisms to ensure their safety. Current methods towards software and system validation requires exhaustive offline testing of every possible state scenario PRIOR to fielding the system. In this context, novel assurance services ensure that the control output of such controllers does not put the system or people interacting with it in danger, especially in safetycritical applications as the ones envisaged in the ASSURED Demonstrators. ASSURED leverages and enhances runtime property-based attestation and verification techniques to allow intelligent (unverified) controllers to perform within a predetermined envelope of acceptable behaviour, and a risk management approach to extend this to a larger SoS. ASSURED elaborates over the coordination of deployed TEE agents in horizontal scope, encompassing numerous technologies applicable to everything from edge devices to gateways in the cloud. Such technologies DICE for binding devices to firmware/software, trusted execution environments, formal modelling of protocols and software processes, software attestation, blockchain technology for distributed verification of transactions between system elements and controlflow attestation techniques for enhancing the operational correctness of such devices. In this frame, we consider the mutual verification of system components in distributed multi-operator environments. Our approach ensures a smooth transition and advancement beyond current strategies where security management services are considered in an isolated manner relying on traditional perimeter security and forensics in a “catch-and-patch” fashion without dwelling on the safety of the overall network as a whole, to holistic network security services capable of minimizing attack surfaces.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
September 2020 bis August 2023
Fördermittelgeber:
EU - H2020
+
Fördertechnik, Intralogistik

Astradis

Automatisches Spezifikationstool für die prozessspezifische Auswahl von FTS zur industriellen Einführung in KMU
Laufzeit: Juni 2021 bis September 2022
Beschreibung:
In diesem Forschungsprojekt wird ein Tool zur Unterstützung der Einführung von Fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF) entwickelt. Dieses umfasst eine geführte Prozess- und Anforderungsaufnahme, in der die relevanten Daten ermittelt und für die Angebotsanfrage automatisch in einem Dokument aufbereitet werden. Zusätzlich wird ein herstellerunabhängiger Katalog von am Markt befindlichen FTF aufgebaut, der mit den ermittelten Anforderungen automatisch abgeglichen werden kann um dem Anwender passende Lösungen vorzuschlagen. Über die Anbindung an eine Materialflusssimulation kann für die Vorschläge eine erste Validierung stattfinden.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Juni 2021 bis September 2022
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
Land Bremen/EU
+
Produktionslogistik, Wartung

AutoCBM

Automatisierte Anpassung zustandsbasierter Instandhaltungsmethoden für Produktionssysteme
Laufzeit: Juli 2020 bis April 2022
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Juli 2020 bis April 2022
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
Land Bremen/EFRE
+
Datenanalyse, Produktionslogistik

Baeckerei 4.0

Entwicklung einer rohstoffspezifischen und prozessübergreifenden Produktionssteuerung in mittelständischen Bäckereibetrieben mittels Künstlicher Intelligenz
Laufzeit: Juni 2021 bis Mai 2023
Beschreibung:
Die Produktion von Backwaren stellt zur Erreichung einer gleichbleibenden Endproduktqualität große Anforderungen an die Prozesssteuerung, da die Hauptbestandteile der Produkte Naturprodukte sind. Die Eigenschaften der Naturprodukte hängen stark von den Parametern während des Wachstums und der Ernte der Rohwaren sowie ihrer Vorprozesse ab. Die Produktion von Backwaren umfasst die produktspezifische Zusammenführung von Zutaten und das maschinelle Herstellen eines Teigs, der zumeist geknetet wird. Dabei kommt es häufig zu Minderqualitäten aufgrund fehlerhafter Experteneinschätzung hinsichtlich Rohwarenqualitäten und gewählten Prozessparametern. Ein besonderes Problem sind dabei die Übergänge bzw. Übergaben zwischen den Prozessschritten der Teigbereitung, Aufarbeitung, Gärphase, Vorbackphase, Zwischenlagerung und Nachbackphase. Das Ziel des Projektes liegt in einer Steigerung der Produktqualität von Backwaren. Dies soll durch die Entwicklung einer rohwarenspezifischen und prozessübergreifenden Produktionssteuerung gelingen, die mittels künstlicher Intelligenz zu einer verbesserten Koordination der Produktionsprozesse unter Beachtung der spezifischen Parameter der Halbfertigwaren führt. Die bessere Koordination der Produktionsprozesse erlaubt die Reduzierung der Ausschüsse (Ressourcenschonung und Rückverfolgbarkeit) sowie die Planung/Berechnung von erzielbaren Produktqualitäten auf Basis von Qualitäts-Rohwaren-Modellen zur Erhöhung der spezifischen Prozessqualität.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Juni 2021 bis Mai 2023
Fördermittelgeber:
BMWi
+
Digitalisierung, Interne Prozesse, Personalthemen

BASDA

Realisierung eines barrierefreien Assistenzsystems zur schrittweisen Durchführung von Arbeitsaufgaben
Laufzeit: Januar 2022 bis Dezember 2022
Beschreibung:
Das Ziel des Forschungsprojektes ist Menschen mit Lern, Körper- und/oder psychischen Beeinträchtigungen bei der selbstständigen Durchführung von Arbeitsaufgaben durch ein Assistenzsystem mit einem mobilen Endgerät zu unterstützen. Dazu wird eine Anwendung entwickelt, die Informationen und Anleitungen zu einzelnen Arbeitsschritten barrierefrei anbietet. Das Assistenzsystem wird durch ein Aufgabenportal ergänzt, das Unternehmen befähigt eigene Aufgaben in einer Datenbank anzulegen, diese in Arbeitsschritte zu unterteilen und mit Medieninhalten zu verknüpfen.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Januar 2022 bis Dezember 2022
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
AVIB
+
Außerbetriebliche Logistik, Digitalisierung, Dokumentation

COL4INDLOG

Collaborative processes for industry and logistics interaction including B2B and B2G and the synchro modality paradigm
Laufzeit: Januar 2021 bis Dezember 2021
Beschreibung:
Globale Produktionsnetzwerke sind abhängig von effizienter Transportlogistik. Die Auswahl und Beauftragung von Logistikdiensten ist jedoch, ebenso wie der Transport von Produkten zum Kunden, oft ineffizient organisiert, und die Hersteller müssen Entscheidungen auf der Grundlage unzureichender Daten treffen. Große Logistikdienstleister führen neue digitale Systeme ein, die jedoch auf ihre eigenen Bedürfnisse zugeschnitten sind, nicht auf die der Hersteller. Dies führt zu höheren Kosten, einer geringeren Termintreue und einer allgemein geringeren Wettbewerbsfähigkeit. Im Projekt wird eine kollaborative digitale Plattform für Hersteller und Logistikdienstleister (LSP) entwickelt und erprobt, welche die Planung und Durchführung von Transportprozessen unterstützt. Als Frachtenbörse ermöglicht es die Plattform den Herstellern, digitale Angebotsanfragen für Logistikdienstleistungen an mehrere Anbieter zu stellen, und den Logistikdienstleistern, mit Angeboten zu antworten. Die in der Plattform implementierten Algorithmen zur Berechnung der Logistikkosten, der Durchlaufzeiten von Logistikdienstleistungen und des Kohlendioxid-Fußabdrucks vergleichen verschiedene Dienstleistungsangebote und helfen bei der Auswahl des besten verfügbaren Angebots. Darüber hinaus wird die Plattform den automatisierten Austausch sicherer elektronischer Dokumente im Zusammenhang mit Logistikdienstleistungen innerhalb kollaborativer Netzwerke unterstützen, wobei die Authentizität durch Blockchain-Mechanismen sichergestellt wird. Ziel ist die Reduzierung von Planungsfehlern um 10%, die Senkung der produktbezogenen Logistikkosten um 15% und die Verkürzung des Zeitbedarfs für die Dokumentenerstellung um 20%.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Januar 2021 bis Dezember 2021
Fördermittelgeber:
EU
+
Intralogistik, Robotik

DroneStock

Unbemanntes Luftfahrtsystem zur Bestandserfassung und Qualitätsprüfung von Paletteninhalten im Blocklager
Laufzeit: Juli 2021 bis Juni 2023
Beschreibung:
In diesem Forschungsprojekt soll ein unbemanntes Luftfahrtsystem (englisch: unmanned aerial system, UAS) zur automatischen Bestandserfassung und Qualitätsprüfung von Paletteninhalten in Indoor-Blocklagern entwickelt werden. Das zu entwickelnde UAS soll selbständig durch ein Blocklager navigieren können, ohne dass es von Menschen oder anderen automatisierten Systemen abgegrenzt werden muss. Aufwändige Berechnungen wie bspw. Bildverarbeitungsalgorithmen, werden dabei auf einen mobilen Server ausgelagert, der direkt im Indoor-Bereich positioniert wird und über ein eigenes drahtloses Kommunikationssystem verfügen soll. Dadurch sollen deutlich kostengünstigere Drohnen verwendet und eine Skalierbarkeit des Systems gewährleistet werden.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Juli 2021 bis Juni 2023
Fördermittelgeber:
BMWi
+
Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Produktionslogistik

ecoKI

Forschungs- und Technologieplattform „Steigerung der Energieeffizienz in der Produktion durch Digitalisierung und KI“
Laufzeit: Dezember 2020 bis November 2024
Beschreibung:
Zwischen den hervorragenden Ergebnissen aus öffentlich geförderten Forschungsprojekten zu Digitalisierung und KI und der Umsetzung in dauerhaft verfügbare Lösungen ist eine systembedingte Lücke festzustellen. Gesamtziel des Projekts ecoKI ist, diese Lücke zu schließen. Mit dem Aufbau einer Infrastruktur zur Unterstützung von KMUs bei der Einführung von KI-Technologien für Energieeffizienz verfolgt ecoKI folgende Teilziele: 1. Generische Digitalisierungs- und KI-Bausteine möglichst einfach zur Steigerung der Energieeffizienz nutzbar zu machen. 2. Reduzierung der Einstiegsbarrieren für KMU bei der Nutzung von Digitalisierung und Methoden des maschinellen Lernens zur Steigerung dernEnergieeffizienz.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Dezember 2020 bis November 2024
Fördermittelgeber:
5. Energieforschungsprogramm
+
Nachhaltigkeit, Personalthemen, Produktionslogistik

EIT Manufacturing


Laufzeit: Januar 2019 bis Januar 2026
Beschreibung:
Die Fertigungsindustrie steht durch den zunehmenden globalen Wettbewerb, kostengünstige Produktion in Entwicklungsländern sowie die knappen Rohstoffe vor großen Herausforderungen. EIT Manufacturing ist eine Initiative des Europäischen Innovations- und Technologieinstituts (EIT), in dem das BIBA einer von 50 Kernpartnern ist. Die Initiative hat das Ziel, europäische Akteure der Fertigungsindustrie in innovativen Netzwerken zusammenzubringen, die einen einzigartigen Mehrwert für europäische Produkte, Prozesse und Dienstleistungen schaffen. Dies soll der europäischen Fertigungsindustrie helfen, wettbewerbsfähiger, nachhaltiger und produktiver zu arbeiten. Hierfür werden sechs Strategien verfolgt: 1. Exzellente Fertigungsqualitäten und Talente: Wertschöpfung durch hochqualifizierte Arbeitskräfte und engagierte Studierende 2. Effiziente Ökosysteme für Fertigungsinnovationen: Wertschöpfung durch die Schaffung von Ökosystemen für Innovation, Unternehmertum und Unternehmenstransformation, 3. welche sich auf Innovations-Hotspots konzentrieren 4. Vollständige Digitalisierung der Fertigung: Wertschöpfung durch digitale Lösungen und Plattformen, die Wertnetzwerke weltweit verbinden 5. Kundenorientierte Fertigung: Wertschöpfung durch agile und flexible Fertigung, die dem globalen personalisierten Bedarf entspricht Sozial nachhaltige Produktion: Wertschöpfung durch sichere, gesunde, ethische und sozial nachhaltige Produktion und Produkte 6. Umweltfreundliche, nachhaltige Produktion: Wertschöpfung durch das Erschaffen einer umweltfreundlicheren und saubereren Industrie
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Januar 2019 bis Januar 2026
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
EIT
+
Kooperation, Personalthemen

ENHANCE

strENgtHening skills and training expertise for TunisiAN and MorroCan transition to industry 4.0 Era
Laufzeit: Januar 2022 bis Dezember 2023
Beschreibung:
ENHANCE aims at strengthening the cooperation between 3 EU and 4 PC universities across recent research outcomes related to MPQ 4.0. From a capacity-building perspective, this consortium will improve the capacity of HEI in PC with innovative programmes. It will develop new competencies and skills to transfer later to socio-economic partners. ENHANCE will guarantee the sustainability of the consolidated learning programs and materials through the creation of 2 new DIH in PC.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Januar 2022 bis Dezember 2023
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
Erasmus+
+
Außerbetriebliche Logistik, Digitalisierung, Nachhaltigkeit

ePIcenter

Enhanced Physical Internet-Compatible Earth-frieNdly freight Transportation answER
Laufzeit: Juni 2020 bis Juni 2023
Beschreibung:
ePIcenter wird ein interoperables, auf einer Cloud basierendes Ökosystem von benutzerfreundlichen, erweiterbaren, auf künstlicher Intelligenz basierenden Logistiksoftwarelösungen und unterstützenden Methoden schaffen, das es allen Akteuren im Welthandel und internationalen Behörden ermöglicht, mit Häfen, Logistikunternehmen und Verladern zusammenzuarbeiten und agil auf volatile politische und Marktveränderungen sowie auf größere Klimaveränderungen mit Auswirkungen auf traditionelle Frachtrouten zu reagieren. Dies wird den ständig steigenden Erwartungen der Verbraucher des 21. Jahrhunderts nach preiswerten und leichter verfügbaren Gütern Rechnung tragen und Innovationen im Transportbereich einführen, wie z.B. Hyperloops, autonome / robotergestützte Systeme (z.B. "T-Pods") und neue Lösungen für die Zustellung. ePIcenter integriert dabei technologische Initiativen wie Blockchain, Digitalisierung, Single Windows, EGNOS-Positionsgenauigkeit und das Erdbeobachtungsprogramm Kopernikus.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Juni 2020 bis Juni 2023
Fördermittelgeber:
EU - H2020
+
Datenanalyse, Interne Prozesse, Qualitätsmanagement

i4Q

Datendienste für die Qualitätskontrolle in Industrie 4.0
Laufzeit: Januar 2021 bis Dezember 2023
Beschreibung:
i4Q bietet eine Komplettlösung, bestehend aus nachhaltigen IoT-basierten, zuverlässigen Industriedatendiensten (RIDS), die in der Lage sind, die riesigen Mengen an Industriedaten zu verwalten, um die Online-Überwachung und -Steuerung der Fertigung zu unterstützen. Das i4Q Framework garantiert die Zuverlässigkeit der Daten mit Funktionen, die in fünf Grundfunktionen rund um den Datenzyklus gruppiert sind: Sensorik, Kommunikation, Recheninfrastruktur, Speicherung sowie Analyse und Optimierung. Mit i4Q RIDS werden Fabriken in der Lage sein, große Datenmengen zu verarbeiten und dabei ein adäquates Niveau an Datengenauigkeit, Präzision und Rückverfolgbarkeit zu erreichen. Die Daten werden für Analysen und Vorhersagen sowie zur Optimierung der Prozess- und Produktqualität in der Fertigung genutzt, was zu einem integrierten Ansatz für eine Null-Fehler-Fertigung führt. i4Q Solutions wird die industriellen Rohdaten mit kostengünstigen Instrumenten und modernsten Kommunikationsprotokollen effizient erfassen und dabei Datengenauigkeit und -präzision, zuverlässige Rückverfolgbarkeit und zeitgestempelte Datenintegrität durch Distributed-Ledger-Technologie garantieren. i4Q Project wird Simulations- und Optimierungswerkzeuge für die kontinuierliche Prozessqualifizierung der Fertigungslinie, Qualitätsdiagnose, Neukonfiguration und Zertifizierung bereitstellen, um eine hohe Fertigungseffizienz und optimale Fertigungsqualität zu gewährleisten. Das BIBA konzentriert sich auf: 1) die Erstellung von Datenqualitätsrichtlinien für die Fertigung und 2) die Erweiterung seiner Software QualiExplore zur Unterstützung von a) Produktionsdatenqualitätswissen und b) Fertigungslinienzertifizierung unter dem Aspekt der Datenqualität. Die Erweiterung von QualiExplore beinhaltet die Integration eines digitalen Assistenten (conversational AI).
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Januar 2021 bis Dezember 2023
Fördermittelgeber:
EU - H2020
+
Intralogistik, Robotik, Sicherheit

INKOKON

Intelligenter Endeffektor-Bauteil-Schutz für die sichere Mensch-Roboter-Kollaboration und -Koexistenz
Laufzeit: Oktober 2021 bis September 2023
Beschreibung:
Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines intelligenten modularen Endeffektor-Bauteil-Schutzes für die sichere und intuitive Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter. Das Schutzsystem soll aus einem Schutzkokon bestehen, welches am Endeffektor installiert wird und sowohl diesen als auch das Bauteil umschließt. So können Personen im direkten kooperativen Arbeitsbereich des Roboters vor Gefahren geschützt werden. Durch integrierte Sensorik sollen Menschen im Umfeld frühzeitig erkannt und automatisch Abstand gehalten werden. Mithilfe intelligenter Steuerungsstrategien sollen Roboterbewegungen sowohl spontan (ausweichen) als auch vorausschauend möglich werden, um Prozesse nicht unnötig zu unterbrechen. Interaktionsmodule sollen die nächste Bewegung des Roboters intuitiv anzeigen, so dass die Bewegung antizipiert werden kann und darüber hinaus auch als Schnittstelle für die Eingabe von Befehlen dienen. Somit kann erstmals auch der Mensch auf den Roboter intuitiv reagieren, was die Arbeitssicherheit erhöht und sicherheitsbedingte Unterbrechungen minimiert.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Oktober 2021 bis September 2023
Fördermittelgeber:
BMWi
+
Außerbetriebliche Logistik, Datenanalyse, Digitalisierung

Isabella 2.0

Automobillogistik im See- und Binnenhafen: Integrierte und anwenderorientierte Steuerung der Gerät- und Ladungsbewegungen durch künstliche Intelligenz und eine virtuelle Schulungsanwendung
Laufzeit: Juli 2020 bis Juni 2023
Beschreibung:
Die Ergebnisse aus Isabella erzeugen erste Verbesserungen der Ausgangssituation im Bereich der Umfuhren von Fahrzeugen und zeigen weitere Ansatzpunkte für zusätzliches Verbesserungspotenzial auf. Diese sollen aufgegriffen werden, um die logistische Leistungsfähigkeit des Steuerungsalgorithmus weiter zu verbessern und situationsspezifisch zu optimieren. Des Weiteren bietet die Ausweitung der Anwendbarkeit auf die Umschlagprozesse an den Verkehrsträgern großes Potenzial für die Gesamtperformanz, was im Rahmen dieses Projektes ausgeschöpft werden soll. Dabei darf nicht außer Acht gelassen werden, dass die Einführung der Lösungsansätze mit durchgreifenden Veränderungen der Arbeitssituationen für die Mitarbeiter:innen einhergeht und diese zur besseren Akzeptanz der finalen Lösung in den Prozess mit eingebunden werden müssen.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Juli 2020 bis Juni 2023
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMVI
+
Fördertechnik, Personalthemen

KoMiLo

Kontextabhängige, KI-basierte Schnittstelle zur multimodalen Mensch-Technik-Interaktion mit technischen Logistiksystemen
Laufzeit: Dezember 2020 bis Mai 2022
Beschreibung:
Technische Logistiksysteme werden zunehmend flexibler, womit Konfigurations-, Umrüstungs- und Steuerungstätigkeiten entsprechender Systeme komplexer werden und hochqualifizierte IT-Experten erfordern. Demgegenüber steht jedoch ein steigender Fachkräftemangel im IT-Bereich. Das Forschungsprojekt KoMILo zielt darauf ab, mittels einer intuitiven und intelligenten Benutzerschnittstelle dieser Herausforderung entgegenzuwirken und geringer qualifizierte Beschäftigte für entsprechende Tätigkeiten zu befähigen. Das Projekt widmet sich der Entwicklung eines kontextabhängigen und brachenübergreifend einsetzbaren Frameworks, welches den Beschäftigten prozess- und situationsabhängige Vorschläge zur Durchführung unterschiedlicher Konfigurations-und Steuerungsaktionen bereitstellt. Den Mitarbeiter*innen werden dabei Interaktions- und Konfigurationsmöglichkeiten basierend auf technischen Grundfunktionalitäten, einem digitalen Zwilling und mithilfe von künstlicher Intelligenz generiert, indem System-, Prozess- und Mitarbeiterdaten zusammengeführt und analysiert werden. Neben der Toucheingabe ermöglichen Sprachassistenten eine multimodale Interaktion. Anhand des zellularen Fördersystems celluveyor, eines fahrerlosen Transportsystems und eines kollaborativen Robotersystems wird das Framework zur kontextabhängigen, multimodalen Mensch-Technik-Interaktion evaluiert.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Dezember 2020 bis Mai 2022
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
Land Bremen/EFRE
+
Außerbetriebliche Logistik, Nachhaltigkeit

maritIEm

Emissions- und Immissionsmodellierung in maritimen Transportketten
Laufzeit: Juni 2020 bis Mai 2023
Beschreibung:
Das Projekt MaritIEm betrachtet den physischen Transport in der maritimen Logistikkette gesamtheitlich - See- und Hinterland-Verkehr als eine Einheit. Die entstehenden Emissionen werden quantifiziert und die Immissionen an ausgewählten Aufkommensschwerpunkten in Hafennähe modelliert. Diese Modellierung ermöglicht die Simulation und damit die Identifizierung möglicher Maßnahmen mit besonders großem Potential zur Reduzierung der Umweltbelastung.
Projektpartner:
ISL; IVU Umwelt GmbH
Laufzeit:
Juni 2020 bis Mai 2023
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMVI
+
Fördertechnik, Intralogistik

MARS

Mobiler Autonomer Roboter für sichere Sortierprozesse
Laufzeit: Januar 2021 bis März 2022
Beschreibung:
Im Rahmen des Projektes MARS (Mobile Autonomous Robot for Safe sorting) wird ein intelligentes System entwickelt, welches den Wechsel zwischen diesen beiden Prinzipien ermöglicht. Aufbauend auf einem existierenden Fahrzeug bietet es den optimalen Kompromiss aus beiden Betriebsarten; es ist sicher für Menschen und bietet gleichzeitig maximal mögliche Effizienz durch eine erhöhte Fahrgeschwindigkeit in abgesperrten Bereichen.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Januar 2021 bis März 2022
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
EU
+
Digitalisierung, Fördertechnik, Intralogistik

MeshTrack

Entwicklung einer hybriden RTT-/BLE-Lokalisierungslösung zum effizienten Asset-Tracking mittels meshbasiertem Beaconing
Laufzeit: November 2020 bis Oktober 2022
Beschreibung:
Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer preiswerten und gleichzeitig leicht zu integrierenden Lösung zur Indoor-Lokalisierung von Objekten. Im Gegensatz zu bestehenden Systemen in diesem Umfeld wird in dem vorgeschlagenen Vorhaben ein hybrider Ansatz verfolgt: Dieser basiert auf etablierten Protokollen wie Bluetooth Low Energy (BLE) und WiFi RTT (Round-Trip-Time), die jedoch in einer neuartigen Weise über ein mobiles, hybrides Endgerät zusammengeführt werden. Eine wichtiges Kernkonzept des vorgeschlagenen Ansatzes beruht auf der "Vermeshung" all jener Endgeräte, die an den zu verfolgenden Objekten angebracht werden (BLE-Beacons). Auf diese Weise lässt sich die Reichweite von BLE signifikant erhöhen, was den Einsatz dieses Ansatzes für die Indoor-Lokalisierung in der Fertigung überhaupt erst möglich macht. Darüber hinaus werden im Rahmen des Vorhabens Echtzeit-basierte Ansätze zur Datenhaltung auf Edge-Computing Plattformen realisiert und mit anwendungsfreundlichen Benutzungsschnittstellen für den industriellen Einsatz komplettiert.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
November 2020 bis Oktober 2022
Fördermittelgeber:
BMWi
+
Digitalisierung, Produktionslogistik, Wartung

MetaMaintain

Ein Meta-Lern-Ansatz zur Selektion geeigneter Prognoseverfahren für eine vorausschauende Instandhaltung in digitalisierten Produktionssystemen
Laufzeit: Januar 2020 bis März 2022
Beschreibung:
Zustandsbasierte Instandhaltungsstrategien erfordern genaue prognostische Methoden, um das dynamische Verhalten von Maschinen und Komponenten in Produktionssystemen abzubilden. Dies ermöglicht die frühzeitige Erkennung von anomalen Prozessen und die Abschätzung der verbleibenden Nutzungsdauer. Da prognostische Methoden verschiedene Stärken und Schwächen aufweisen, stellt sich in der Praxis das Problem der Auswahl des am besten geeigneten Algorithmus für einen spezifischen Anwendungsfall. Ziel des Projekts ist daher die Entwicklung eines maschinellen Lernverfahrens, das automatisch den am besten geeigneten Algorithmus für die Abschätzung der Restnutzungsdauer auswählt und anwendet. Ein genetischer Algorithmus nutzt schließlich die prognostischen Informationen innerhalb einer simulationsbasierten Optimierung für eine integrierte Produktions- und Instandhaltungsplanung.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Januar 2020 bis März 2022
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
DFG
+
Intralogistik, Robotik

MEXOT

Intelligente Arbeitsergonomie mittels sensorischer Exoskelette und autonomen Transportsystemen für die erweiterte Mensch-Technik-Interaktion im Automobilumschlag
Laufzeit: Januar 2022 bis Dezember 2024
Beschreibung:
Das Hafenumfeld zeichnet sich durch den Umschlag schwerer und großer Lasten aus, in dem der Mensch trotz fortschreitender Automatisierung unerlässlich ist. Im konkreten Anwendungsfall des Automobilumschlags werden in Technikcentern die Fahrzeuge für den jeweiligen Zielmarkt aufbereitet. Hierzu müssen beispielsweise Reifen und Anhängerkupplungen vom Menschen bewegt und montiert werden. Zudem gibt es eine Vielzahl weiterer Autoteile, die kommissioniert und z.T. in Überkopfhaltung montiert werden müssen. Im Ergebnis findet eine starke körperliche Beanspruchung der Mitarbeiter statt, die mit zunehmendem Alter zu einer gewissen körperlichen Beeinträchtigung führt. Im Rahmen des Projektvorhabens „MEXOT“ werden die herausgearbeiteten Herausforderungen mit einem sozio-technischen Entwicklungsansatz angegangen. Hierzu wird der Einsatz von Exoskeletten avisiert und darauf aufbauend an einer intelligenten Arbeitsergonomie geforscht, die die Mensch-Technik-Interaktion in Kombination von Exoskelett und fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF) untersucht. Ausgehend von einem passiven Exoskelett wird eine hardwarenahe Integration von Sensoren erfolgen, um Bewegungsmuster der Mitarbeiter nachzuvollziehen. Dies dient zunächst der Datenanreicherung eines externen Anreiz-Systems, welches den Mitarbeitenden für das korrekte Tragen des Exoskeletts belohnt und Gamification-Ansätze zur Motivationssteigerung integriert. In einem zweiten Schritt werden die Daten und Prozessinformationen zur Aktivierung bzw. Deaktivierung einzelner “Elastomermuskeln” genutzt, womit eine höhere Trageflexibilität bei nicht zu unterstützenden Aktivitäten avisiert wird. Im dritten Schritt werden die Bewegungsinformationen des Exoskeletts genutzt, um ein weitergehendes Pick- and Assemby-by-Motion-Konzept zu entwickeln, welches in Kombination mit dem Kamerasystem des FTFs eine Registrierung einzelner Arbeitsschritte in der Kommissionierung und Montage untersucht. Seitens des FTFs wird zudem an der Produktivitätssteigerung und Entlastung von Mitarbeitenden durch prozess- und mitarbeiterspezifische Materialzuführung gearbeitet. Weiterhin werden für das FTF Sprach- und Gestenbasierte Funktionalitäten der Mensch-Technik-Interaktion umgesetzt.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Januar 2022 bis Dezember 2024
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMDV
+
Außerbetriebliche Logistik, Datenanalyse

Motorways of the Sea

Studie “TEN-T Motorways of the Sea Horizontal Priority (MoS II)”
Laufzeit: September 2019 bis Juni 2022
Beschreibung:
Die aktuelle MoS II-Studie umfasst folgende Aufgaben: Entwicklung von zwei aktualisierten und detaillierten Umsetzungsplänen (DIP) für 2019 und 2021: Schwerpunkt liegt auf der Ermittlung der prioritären Bereiche und Maßnahmen für die Meeresautobahnen und der Erstellung von zwei aktualisierten Versionen der Umsetzungspläne (DIP)Analyse der MoS-Rahmenbedigungen: Aufnahme und Analyse der Gesamtsituation des Seeverkehrs in den sechs maritimen Regionen der EU Analyse der rechtlichen und marktwirtschaftlichen Rahmenbedingungen Ermittlung des Investitionsbedarfs für Häfen und Schifffahrt im Rahmen des MoS-Konzeptes Identifizierung und Analyse der Anforderungen an eine Integration der Meeresautobahnen in die neun Kernnetzkorridore (CNCs) Zuordnung von MoS-Projektkategorien zu den Projekten in den neun Kernnetzkorridoren (CNCs): Entwicklung einer Liste von Projektkategorien für Häfen und Schifffahrt unter dem Dach von MoS und die Einbindung in die Projekte der Kernnetzkorridore Identifizierung und Analyse von Finanzierungsalternativen für MoS Kommunikation und Marketing Vorbereitung, Unterstützung und Weiterverfolgung der MoS-Konferenzen / Seminare / Arbeitsgruppen und der Sitzungen des MoS-Forums Bearbeitung weiterer Kommunikationsaktivitäten (z. B. Fragebögen, soziale Medien)
Projektpartner:
ISL
Laufzeit:
September 2019 bis Juni 2022
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
EU
+
Fördertechnik, Interne Prozesse, Intralogistik

PaLa

Automatisches Ladesystem für palettierte Ladungen für unmodifizierte europäische Auflieger
Laufzeit: Januar 2022 bis Dezember 2022
Beschreibung:
Die Produktionsanlagen in Europa sind größtenteils voll automatisiert und die Paletten werden von der Produktion bis zu den Docks nur noch minimal berührt, aber der letzte Schritt, d. h. die Beladung, erfolgt jedoch nach wie vor vollständig manuell, und es besteht keine Flexibilität bei der Entscheidung, wie diese Aufgabe ausgeführt werden soll (automatisch oder manuell). Dies macht sie zu einem schwachen Glied in der Versorgungskette, das anfällig für Unterbrechungen ist (vor allem in der COVID-Pandemiesituation), da es vollständig von der Anwesenheit von Menschen abhängig ist, um eine arbeitsintensive und wenig ergonomische Aufgabe auszuführen. Eine echte Stabilität der Lieferkette kann daher erst erreicht werden, wenn eine Lösung entwickelt wird, die palettierte Waren automatisch auf (nicht modifizierte) europäische Straßentrailer zu laden. Der Hauptgrund, warum diese Aufgabe immer noch manuell durchgeführt wird, ist der nicht standardisierte Anhängerpark in Europa und das Fehlen einer automatischen Lösung für Planenauflieger. In Anbetracht der Tatsache, dass mindestens 80 % der auf der Straße befindlichen Anhänger aus Planenanhängern bestehen, bietet sich eine große Chance für eine Lösung mit hoher Skalierbarkeit. Die derzeit vorhandenen Lösungen für die automatische Beladung von Paletten funktionieren jedoch nur für die Beladung von Lkw mit starren Wänden. Bei der Beladung von Planenaufliegern hingegen scheitern solche Systeme an den unterschiedlichen Gegebenheiten von Planenaufliegern und weniger definierten Wänden. Dies führt dazu, dass diese Systeme gegen Hindernisse wie z. B. Trägerbalken prallen, wodurch die Ladung beschädigt wird oder es zu Notstopps kommt. Daher zielt das Projekt darauf ab eine bestehende automatische Ladelösung (Nalon) der Firma Duro Felguera in die Lage zu versetzen, die mit der automatischen Beladung von Planenaufliegern von der Rückseite her verbundenen Herausforderungen zu bewältigen.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Januar 2022 bis Dezember 2022
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
EU-EIT Manufacturing
+
Fördertechnik, Intralogistik, Robotik

PassForM

Ressourcenbezogene Prozessverwaltung durch flexible Nutzung intelligenter Module in der hybriden Montage
Laufzeit: Juni 2021 bis Mai 2023
Beschreibung:
Im Rahmen des Forschungsprojekts PassForM soll eine modular rekonfigurierbare Montagestation entwickelt werden. Dadurch können manuelle und hybride Montageplätze flexibler gestaltet und schrittweise automatisiert werden, was die Skalierbarkeit, Wiederverwendbarkeit und Reaktionsfähigkeit auf Marktentwicklungen verbessert. Es wird ein bidirektionaler Informations- und Steuerbefehlsaustausch zwischen den Modulen integriert und eine einfache Einbindung der modularen Montagestationen in bestehende Montageorganisationen gewährt. Dies wird an einem Materialbereitstellungsmodul, einem Fördermodul und einem Robotermodul demonstriert. Ziel ist die Vereinigung gegenläufiger Anforderungen von Produktivität und Flexibilität im Montagebereich mittlerer Stückzahlen. Das Projekt schließt so die Lücke zwischen manuellen und hochautomatisierten Vorgängen. Die Leistungsfähigkeit des modularen, hybriden Montagesystems wird anhand von Anwendungsszenarien in varianten Baugruppenmontagen evaluiert.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Juni 2021 bis Mai 2023
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMWi / AiF
+
Digitalisierung, Interne Prozesse

POS Interactive 4.0

Innovative Interaktionsmöglichkeiten am Point of Sale (PoS)
Laufzeit: Oktober 2019 bis März 2022
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Oktober 2019 bis März 2022
Fördermittelgeber:
Land Bremen/EFRE
+
Produktionslogistik, Robotik

PrintAI

"Selbstlernende Softwareplattform für 3D-Druckerfarmen zur individualisierten Serienherstellung am Beispiel von Schuhen "
Laufzeit: Juli 2020 bis Juni 2022
Beschreibung:
Die Verwendung von 3D-Druckern hat sich in den letzten Jahren als ein anerkanntes Fertigungsverfahren etabliert. Neben dem Rapid Prototyping sind auch die wirtschaftliche Produktion von Kleinstserien bis zur Stückzahl 1 und die räumliche Entkopplung von Entwicklung und Produktion/Vertrieb entscheidende Vorteile dieses Verfahrens. Neben einer Vielzahl von unterschiedlichsten Produktarten bietet der 3D-Druck auch die Möglichkeit, hochindividualisierte Schuhe in einem Stück zu drucken. Durch die Schaffung von Druckerfarmen, welche nur einen geringen Platzbedarf und Installationsaufwand benötigen, können fast überall dezentrale Produktions-/ Vertriebsstätten geschaffen werden. Damit diese optimal arbeiten können, gilt es weitestgehend automatisierte Qualitätsregelkreise zu entwickeln, die die bedienenden Personen in der Erkennung und Vermeidung von Fehldrucken unterstützen.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Juli 2020 bis Juni 2022
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
Land Bremen/EFRE
+
Außerbetriebliche Logistik, Digitalisierung

RailAR

Assistenzsystem zur optimierten Lärmschutzplanung und AR-basierten Darstellung eines Planungsstandes von Eisenbahntrassen
Laufzeit: Juli 2020 bis Juni 2022
Beschreibung:
Der Transport von Gütern auf der Schiene soll bis 2025/2030 verdoppelt werden. Dadurch entsteht ein Mehraufkommen des Güterverkehres auf dem Schienennetz, welchem durch Bau und Erneuerung von Trassen begegnet werden soll. Die Trassenplanung ist ein aufwendiger und langwieriger Prozess, bei dem Ortsbegehungen mit Bürgerbeteiligung notwendig sind. Damit dieses Vorgehen erleichtert wird, soll im Rahmen des Projekts ein AR-Assistenzsystem zur realitätsnahen Visualisierung und Auralisation von Planungsständen erstellt werden. Das Assistenzsystem hat zwei Schwerpunkte: eine Indoor-Darstellung die mittels eines AR-Geräts den Planungsstand in 3D auf eine ebene Fläche projiziert und eine Outdoor-Darstellung die den 3D Planungsstand mittels eines AR-Geräts direkt in die Landschaft projiziert. Zur Umsetzung werden automatisch erzeigte 3D-Daten aus der Trassenplanungssoftware Korfin© über eine 3D-Engine eingebunden und auf den jeweiligen Darstellungszweck angepasst. Hinsichtlich der Auralisation wird an einer Normalisierung der Geräuschkulisse bei Zugdurchfahrten auf ein Maß geforscht, welches unbedenklich wahrzunehmen ist, aber einen guten Eindruck über die Wirkung der Lärmschutzwand liefert.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Juli 2020 bis Juni 2022
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMWK
+
Intralogistik, Personalthemen, Robotik

RIEMANN

ROS-based Education of Advanced Motion Planning and Control
Laufzeit: Januar 2022 bis Dezember 2022
Beschreibung:
In Riemann geht es um die Reduzierung der technologischen Hürde zur Nutzung einer Roboterflotte beispielsweise in Lagerhäusern oder der Fertigung. Das Projekt soll Studierende und Fachleute mit fortgeschrittenen Navigationskonzepten vertraut machen. Insbesondere werden hierbei Open-Source-Bibliotheken berücksichtigt, um Abhängigkeiten zu vermeiden und Transparenz zu schaffen. Das Lehrmaterial wird Fachleuten und Studierenden helfen, komplexe Lösungen selbst zu warten und zu debuggen ohne Hilfestellung von Drittanbietern. Dadurch werden Kosten und Wartezeiten gespart und Teilnehmende in die Lage versetzt, in kurzer Zeit ein solches komplexes System ohne genaue Kenntnisse der inneren Strukturen in Betrieb nehmen zu können.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Januar 2022 bis Dezember 2022
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
EU-EIT Manufacturing
+
Außerbetriebliche Logistik, Personalthemen

SMALO

Smartes Lernen in der Logistik
Laufzeit: September 2021 bis August 2024
Beschreibung:
Im Projekt soll auf Basis einer vorhandenen Plattform (MARIDAL) eine Weiterbildungsplattform für Beschäftigte in der Logistik entwickelt werden, die ein bedarfsorientiertes und individuelles Lernen ermöglicht und flexible Lernpfade anbietet. Die in diesem Vorhaben angestrebte Plattform versteht sich als ein digitales Lern-Ökosystem. Die KI dient dabei zur Personalisierung der Nutzererfahrung und Unterstützung des Lernens. Zusätzlich können Zertifikate - auch für externe Personen – ausgestellt werden.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
September 2021 bis August 2024
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMBF
+
Außerbetriebliche Logistik, Kooperation

TENTacle

Capitalising on TEN-T core network corridors for growth and cohesion
Laufzeit: Januar 2016 bis Dezember 2019
Beschreibung:
Das Interreg Ostsee-Projekt „Capitalising on TEN-T core network corridors for growth and cohesion (TENTacle)“ baut auf die von der EU erarbeiteten Transeuropäischen Netze auf, die zur Beseitigung von Engpässen auf den Transportaxen Europas und zur Stärkung des innereuropäischen Handels gedacht sind. TENTacle fokussiert hierbei darauf, das nachhaltige Wachstum und den territorialen Zusammenhalt in der Ostseeregion zu erhöhen. Die zentrale Fragestellung des Projektes lautet daher wie Aktionspläne entwickelt werden können die für die unterschiedlichen Regionen (direkt auf dem Korridor, an dem Korridor liegend, oder entlegene Regionen) und deren Gewinn (Anbindung an neue Korridor oder Logistiknetzwerke), oder aber auch negative Effekte (Verkehrsverlagerungen), gleichermaßen berücksichtigt werden können.
Projektpartner:
ISL
Laufzeit:
Januar 2016 bis Dezember 2019
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
EU
+
Außerbetriebliche Logistik, Datenanalyse

TOKIOS

Test Optimierung mittels KI-basierter Observer & Simulationen
Laufzeit: Juni 2021 bis August 2024
Beschreibung:
TOKIOS zielt auf die Integration innovativer Methoden und Techniken aus den Bereichen der Statistik und der Künstliche Intelligenz in die Integrations- und Systemtests von Flugzeugen. Die adressierten Methoden sollen hierbei auf Offline-Daten angewendet werden, welche in der Größenordnung von Big Data angesiedelt sind. Die Aufgaben des BIBAs fokussieren auf die Entwicklung von Datenintegrationslösungen und dem Analyseframework, um Analyseketten interoperable aufsetzen und nutzen zu können. Des Weiteren wird das Analysewerkzeug an die Bedürfnisse des Testingenieurs für zukünftige Testprozesse ausgerichtet.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Juni 2021 bis August 2024
Fördermittelgeber:
BMBF, DLR
+
Digitalisierung, Interne Prozesse, Nachhaltigkeit

TRICK

PRODUCT DATA TRACEABILITY FROM CRADLE TO CRADLE BY BLOCKCHAINS INTEROPERABILITY AND SUSTAINABILITY SERVICE MARKETPLACE
Laufzeit: Mai 2021 bis Oktober 2024
Beschreibung:
TRICK wird eine vollständige, für KMU erschwingliche und standardisierte Plattform bereitstellen, um die Annahme nachhaltiger und zirkulärer Ansätze zu unterstützen: Sie wird es Unternehmen ermöglichen, Produktdaten zu sammeln und auf einem dedizierten Marktplatz Zugang zu den erforderlichen Dienstleistungen zu erhalten, der für Lösungen von Drittanbietern offen ist. Die TRICK-Demo wird in 2 hochkomplexen und umweltschädlichen Bereichen durchgeführt: Textil-Kleidung als Hauptpilot und verderbliche Lebensmittel für die Replikation. Im Fokus des BIBA steht die Anpassung des B2B-Marktplatzes an die Bedürfnisse eines Circular Information Management (CIM).
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Mai 2021 bis Oktober 2024
Fördermittelgeber:
EU
+
Außerbetriebliche Logistik, Nachhaltigkeit, Qualitätsmanagement

XCeedFeed

Plattformlösung für optimierte, automatisierte und intelligente KI-gestützte Prozesse bei Bestellung und Distribution von Futtermitteln und Befüllungen von Silos
Laufzeit: Juni 2021 bis Mai 2023
Beschreibung:
Die Landwirtschaft muss sich verstärkt mit Themen der Nachhaltigkeit und des Qualitätsmanagements auseinandersetzen. Hierbei kommt Futtermitteln auch aus Kostensicht eine immer höhere Bedeutung zu. Das Ziel des Projekts ist die Realisierung einer Cloud-Plattform für Landwirtinnen, Händlerinnen und Futtermittelhersteller*innen, um Futtermittel individuell konfigurieren, bedarfsgerecht produzieren und just-in-time liefern zu können. Neben der Integration von wetterabhängigen Bedarfs- und Preisprognosen steht die Entwicklung einer simulationsbasierten Lieferkettensteuerung mit Optimierung der Ökobilanz im Fokus.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Juni 2021 bis Mai 2023
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMWi
+
Außerbetriebliche Logistik, Datenanalyse, Digitalisierung

Tide2Use

Intelligente Pumpwerk- und Schleusensteuerung
Laufzeit: Oktober 2018 bis September 2021
Beschreibung:
Ziel ist es ein Assistenzsystem zu schaffen, das den Schleusenbediener unterstützt. Es soll dem Nautiker im Steuerstand einen Zeitraum empfehlen, zu dem ohne Beeinträchtigung des Schiffsverkehrs und unter Abwägung aller Risiken die sogenannten Torschütze zur natürlichen Bewässerung des Hafens genutzt werden können. Mit einer intelligenten, durchgängigen Vernetzung des Schiffsverkehrs, des Schleusenbetriebs und der dazugehörigen Pumpwerke soll dabei die Energieeffizienz gesteigert werden.
Projektpartner:
BIBA, Schulz Systemtechnik
Laufzeit:
Oktober 2018 bis September 2021
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMVI
+
Außerbetriebliche Logistik, Digitalisierung, Nachhaltigkeit

R3

Resilient - Regional - Retail
Laufzeit: März 2021 bis Mai 2023
Beschreibung:
Bei „R3 – Resilient, Regional, Retail in der Metropolregion Nordwest“ geht es um den Einzelhandel und wie dieser resilient und regional gestaltet werden kann. Unter Resilienz ist die Widerstandsfähigkeit des Einzelhandels gegenüber dem stetigen Wandel durch z.B. Digitalisierung und damit einhergehendem ändernden Einkaufsverhalten gemeint. Regionalität sind die bestimmten Charakteristika, die unterschiedliche Regionen einzigartig machen. R3 will Regionalität fördern und Einzelhandel und (Innen-)städte in der Metropolregion Nordwest unterstützen. Das Stichwort lautet hierbei regionale Wertschöpfung: Das bedeutet, je mehr Waren innerhalb eines Gebiets angebaut, verarbeitet oder verkauft werden und je weniger Waren außerhalb gekauft, verarbeitet oder verkauft werden, umso größer ist die Wertschöpfung der Region.
Projektpartner:
Hochschule Bremerhaven, Metropolregion Nordwest
Laufzeit:
März 2021 bis Mai 2023
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
Land Bremen, Land Niedersachsen
+
Datenanalyse, Digitalisierung, Interne Prozesse

Bremer KI-Transfer-Zentrum


Laufzeit: bis
Beschreibung:
Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen werden als Schlüsseltechnologien für jedes Unternehmen hochrelevant. Sie bergen ein enormes Wertschöpfungspotenzial. In Bremen sammeln sich starke Akteurinnen und Akteure sowie weltweit führende Köpfe rund um die Technologie, die ihr großes Reservoir an Wissen einbringen. Start-ups arbeiten an der Speerspitze der KI und verbinden sie mit innovativen Branchen wie der Robotik und Wearables oder auch klassischen Industrieanwendungen. Hinzu kommen Forschung und Entwicklung in führenden wissenschaftlichen Instituten, wie unter anderem dem Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik (TZI), dem Deutschen Zentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) oder das Bremer Institut für künstliche Intelligenz (IAI).
Projektpartner:
Hochschule Bremerhaven, IAI, DFKI, TZI
Laufzeit:
bis
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
+
Alternative Antriebstechnik, Außerbetriebliche Logistik

HTTB

Hydrogen Technology for the Transport Business
Laufzeit: Juli 2021 bis Dezember 2022
Beschreibung:

Im Auftrag der Senatorin für Wissenschaft und Häfen untersucht das Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik, wie am Hafenstandort Bremerhaven synthetische Kraftstoffe erzeugt, gelagert und eingesetzt werden können. Synthetische Kraftstoffe können die zügige Dekarbonisierung des Hafenbetriebs unterstützen. Der Fokus der Untersuchung liegt dabei auf Anwendungspotenzialen von synthetischem Dieselkraftstoff. Vorteil dieses Kraftstoffs ist, dass er als Drop-In-Kraftstoff in bestehenden Flotten von Umschlags- und Transportgeräten eingesetzt werden kann und nur geringe Anpassungen der Motoren notwendig werden. Ferner ermöglicht es der Kraftstoff, bestehende operative Abläufe, Wartungszyklen und Tankintervalle beizubehalten. Bis Ende 2022 wird im Projekt HTTB ein Plan erstellt, wie dieses Ziel gemeinsam mit Partnern in einem schlagkräftigen Konsortium umgesetzt werden kann.

Projektpartner:
ISL
Laufzeit:
Juli 2021 bis Dezember 2022
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
Senatorin für Wissenschaft und Häfen
+
Außerbetriebliche Logistik, Innovationsmanagement

Prozessveränderung an den Terminals durch Lkw-Platooning


Laufzeit: Januar 2022 bis Juni 2022
Beschreibung:

Seit Jahresbeginn fördert die Kieserling Stiftung eine Kurzstudie für Konzepte zum Einsatz von Lkw-Platoons im Seehafenhinterlandverkehr, mit dessen Erarbeitung das ISL beauftragt wurde. Ziel dieser Studie ist es, die Auswirkungen des Einsatzes von Lkw-Platoons im Zulauf zu den deutschen Seehäfen am Beispiel Bremerhavens zu untersuchen. „Echte“ Platoons, bei denen lediglich im ersten Lkw ein Fahrer sitzt, müssen bereits im Terminal aufgelöst werden (z.B. auf einer möglichen Vorstaufläche). Das bedeutet, dass für jeden einzelnen Lkw zusätzliche Fahrer benötigt würden, die schließlich die einzelnen Gates im Seehafen ansteuern. Gleiches gilt analog für die Zusammenstellung von Platoons.
Insgesamt besitzt die Automatisierung von Prozessen in der Logistikkette für die Verkehrs- und Logistikwirtschaft ein erhebliches Innovationspotenzial. Auch zum Lkw-Platooning existieren bereits verschiedene Pilotprojekte, hier besteht jedoch noch reichlich Forschungs- und Entwicklungsbedarf. Bislang gibt es nur wenige Informationen zur Zusammenstellung bzw. Trennung von Platoons, die jedoch essenziell für den Erfolg der Pilotprojekte sind.
Die vom ISL durchgeführte Studie zielt darauf ab, die Anforderungen an Prozesse und Informationsflüsse eingehend zu analysieren, um so erste Konzepte für eine ganzheitlich durchdachte Umsetzung von Lkw-Platooning entwickeln zu können. Das Projekt läuft bis Ende Juni 2022.

Projektpartner:
ISL; Kieserling Stiftung
Laufzeit:
Januar 2022 bis Juni 2022
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
Kieserling Stiftung
+
Intralogistik, Produktionslogistik, Robotik

APRIL

Multipurpose robotics for mAniPulation of defoRmable materIaLs in manufacturing processes
Laufzeit: April 2020 bis Juli 2023
Beschreibung:

Ziel des APRIL-Projekts ist die Entwicklung von kostengünstigen und agilen, marktorientierten Mehrzweck- und leicht umrüstbaren autonomen Robotern, die verschiedene weiche und flexible Produkte/Materialien in einer Produktionsumgebung manipulieren, zusammenbauen oder verarbeiten können. Dies wird neue Wege der Automatisierung (halb- oder vollautomatische Aufgaben) in Fertigungslinien ermöglichen, die verschiedene Arten von flexiblen oder verformbaren Materialien (z.B. von Kissen bis hin zu empfindlichen Lebensmitteln) herstellen, zusammensetzen oder verarbeiten.

Projektpartner:
DFKI
Laufzeit:
April 2020 bis Juli 2023
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
EU
+
Intralogistik, Produktionslogistik, Robotik

EXPECT

Exploring the Potential of Pervasive Embedded Brain Reading in Human Robot Collaborations
Laufzeit: Juni 2020 bis Mai 2024
Beschreibung:

Das Hauptziel des Projekts EXPECT ist die Entwicklung einer adaptiven, selbstlernenden Interaktionsplattform für Mensch-Roboter-Kollaboration, die nicht nur explizite multimodale Interaktion ermöglicht, sondern auch in der Lage ist menschliche Intentionen abzuleiten, die für implizite Interaktion oder zur Optimierung von expliziter Interaktion genutzt werden können. Es werden Methoden zur automatisierten Kennzeichnung und gemeinsamen Auswertung von multimodalen Daten des Menschen entwickelt und in Testszenarien evaluiert. Die systematischen Experimente dienen auch der Untersuchungen der Frage wie grundlegend bedeutsam Gehirndaten zur Intentionsvorhersage beim Menschen sind. Ergebnisse werden in anwendungsnahen Demonstrations-szenarien präsentiert.

Projektpartner:
DFKI
Laufzeit:
Juni 2020 bis Mai 2024
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMBF
+
Intralogistik, Produktionslogistik, Robotik

M-Rock

Modellierung der Mensch-Maschine-Interaktion zur kontinuierlichen Verbesserung des Roboterverhaltens
Laufzeit: August 2021 bis Juli 2024
Beschreibung:

M-Rock ist Teil der X-Rock Entwicklungen, die es Anwendern ermöglichen sollen, persönliche Assistenten ohne jegliches Expertenwissen zu entwerfen, und Domänenexperten bei der Identifizierung von Verbesserungsmöglichkeiten eines Systems unterstützen. M-Rock baut auf den Ergebnissen von D-Rock und Q-Rock auf. Lösungen zur Modularisierung und Modellierung, die in D-Rock entwickelt wurden, ermöglichen eine effiziente Wiederverwendung von Komponenten und beschreiben, wie Komponenten in einem bestimmten Kontext verwendet werden können. Q-Rock bildet automatisch die strukturelle Hardware- und Softwarekomplexität aktueller Robotersysteme auf Verhaltensweisen ab. Das Hauptziel von M-Rock ist es, die Nutzung von Benutzerfeedback zu ermöglichen, um nicht nur das Verhalten auf der Softwareseite im Hinblick auf die individuellen Anforderungen des Anwenders zu optimieren, sondern auch eine nachträgliche Optimierung des Q-Rock Softwareablaufs hinsichtlich der Hardwareauswahl zu realisieren. M-Rock ermöglicht damit eine automatische Anpassung eines Roboters an die individuellen Anforderungen und Vorlieben des interagierenden Menschen. Zu diesem Zweck wird explizites Feedback (z. B. Ratingskala zur Leistungsbewertung) mit implizitem Feedback kombiniert. Als Quelle für implizites menschliches Feedback macht M-Rock Gebrauch von den EEGs der Benutzer. Anhand von zwei verschiedenen Szenarien werden die Entwicklungen in M-Rock evaluiert, um sicherzustellen, dass die Entwicklungen in M-Rock sowohl von Laien als auch von Domänenexperten gleichermaßen nutzbar sind.

Projektpartner:
DFKI
Laufzeit:
August 2021 bis Juli 2024
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMBF
+
Interne Prozesse, Wartung

RIMA

Robotics for Infrastructure Inspection and MAintenance
Laufzeit: Januar 2019 bis Dezember 2022
Beschreibung:

Inspektion und Wartung (I&M) stellt eine riesige wirtschaftliche Aktivität (450 Mrd. € Markt) dar, die sich über alle Sektoren erstreckt wie beispielsweise Energie, Verkehr, Bauwesen. In der EU befinden sich über 50% des Angebots an I&M-Robotern, aber es gibt die Engpässe der Verbindung zum Markt und zu den Anwendungen mit hohem Potenzial. RIMA ist ein vierjähriges Projekt mit dem Ziel, ein Netzwerk von 13 Digital Innovation Hubs (DIH) für Robotik aufzubauen, die Best Practices austauschen und Dienstleistungen anbieten, um die Einführung von I&M-Technologien zu erleichtern.

Projektpartner:
DFKI
Laufzeit:
Januar 2019 bis Dezember 2022
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
EU
+
Interne Prozesse, Nachhaltigkeit

SmartRecycling-UP


Laufzeit: Januar 2022 bis Dezember 2024
Beschreibung:

Generelles Ziel des Vorhabens SmartRecycling-UP ist es, über eine Automatisierung bisher manuell durchgeführter Prozesse eine signifikante Verbesserung der Recyclingquote und -Qualität für großstückige Abfälle (Sperrmüll, Bauschutt etc.) zu erreichen. Insbesondere sollen die technischen Voraussetzungen für eine Automatisierung der Vorsortierung großstückiger Abfälle geschaffen und demonstriert werden. Mit der neuen Technik soll die Effizienz des Sortiervorgangs, die Qualität der sortenrein dargestellten und für ein Recycling bereitgestellten Abfallarten und die Wirtschaftlichkeit der Sortierung bzw. des Recyclings signifikant gesteigert werden.

Projektpartner:
ZUG; DFKI
Laufzeit:
Januar 2022 bis Dezember 2024
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMUV
+
Produktionslogistik, Robotik

Coroma

Kognitiv verbesserter Roboter für flexible Herstellung von Metall- und Verbundteilen
Laufzeit: Oktober 2016 bis September 2019
Beschreibung:

Das Ziel des COROMA-Projekts ist die Entwicklung eines kognitiv verbesserten Roboters, der mehrere Aufgaben zur Fertigung von Metall- und Verbundteilen ausüben kann. COROMA wird dadurch die Flexibilität bereitstellen, die von europäischen Firmen zur Verarbeitung von Metall und modernen Werkstoffen benötigt wird, um sich in einem sich rasch veränderndem, globalen Markt zu behaupten. Das Hauptergebnis des Projekts COROMA wird ein modulares robotisches System sein, das eine Vielzahl von Produktionsschritten autonom ausführen wird, um sich an die Produktionsanforderungen anzupassen. Es wird in der Lage sein sich in einer Fabrik zu bewegen und zu navigieren, in dynamischen Umgebungen Aufgaben zu erledigen, mit verschiedene Werkzeuge umzugehen mit seinem flexiblem Greifer und sich kontinuierlich anzupassen und seine Leistung zu verbessern. Das DFKI RIC ist verantwortlich für die Entwicklung von Methoden für lebenslanges Lernen und das Teilen von erlerntem Wissen.

Projektpartner:
DFKI
Laufzeit:
Oktober 2016 bis September 2019
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
EU
+
Fördertechnik, Intralogistik, Robotik

KALI

Kraftunterstützende, mobile Systeme für Güterumschlag und Logistikkette
Laufzeit: September 2017 bis Februar 2019
Beschreibung:

Um die Arbeitsbedingungen bei der manuellen Handhabung in der Logistik zu optimieren, körperliche Belastungen zu reduzieren und die Logistikprozesse effizienter und effektiver zu gestalten, zielt das Vorhaben Kali darauf ab, mobile Unterstützungssysteme für die hafen-bezogene Logistik zu konzeptionieren. Hierbei stehen nicht nur die technische Machbarkeit, Mobilität und Modularität der identifizierten Lösungen unter Betrachtung der Rahmenbedingungen im Vordergrund, sondern auch die Sicherheit und Akzeptanz sowie angrenzende ethische, soziale und rechtliche Fragestellungen.

Projektpartner:
DFKI; BLG
Laufzeit:
September 2017 bis Februar 2019
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMVI
+
Außerbetriebliche Logistik, Nachhaltigkeit

ulaads

Urban Logistics as an on-Demand Service.
Laufzeit: bis
Beschreibung:
Three municipalities committed to zero emissions city logistics – Bremen, Mechelen and Groningen – have joined forces with logistics stakeholders and leading academic institutions to accelerate the deployment of innovative, feasible and shared zero-emissions solutions, addressing the challenges generated by the rise of the on-demand economy in urban logistics.
Projektpartner:
Laufzeit:
bis
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
EU
+
Außerbetriebliche Logistik, Innovationsmanagement, Kooperation

Navel

Navel Logistics Innovation Center Ngaoundéré
Laufzeit: Juli 2020 bis Januar 2023
Beschreibung:
The overall goal of the project is to initiate, design, and implement the Navel logistics innovation center Ngaoundéré in cooperation with the logistics team led by Professor Victor Tsapi at the University of Ngaoundéré in Cameroon. This center supports and promotes the generation of knowledge and experience about innovative technologies and organizational models as well as their transfer within the framework of contract research. The center will work with large as well as small and medium-sized companies, especially in Cameroon, in order to promote economically and socially sustainable development. The Navel Logistics Innovation Center is integrated into the Innovation Center of Excellence at the University of Ngaoundéré but focuses in particular on engineering and business logistics. The project will strengthen the networks of cooperation between business, science, and administration in logistics in the region, and strengthen structures and mechanisms of culturally influenced and regional political cooperation in order to make better use of knowledge transfer, market innovations, and research results in Cameroon and the Adamaoua region to implement. Against this background, the project and the innovation center harmonize with the Africa Strategy of the Federal Ministry of Education and Research to strengthen the networking of science and business in order to increase the application-orientation of research and the exploitation of research results and thus economic development in Africa to support. The center is named after the Mbum word of the nearby Navel mountain to show the close relationship between the center and its contributors to regional culture and geography.
Projektpartner:
Laufzeit:
Juli 2020 bis Januar 2023
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMBF
+
Außerbetriebliche Logistik, Kooperation, Nachhaltigkeit

GreenSilk

Efficient and Green Logistics Management along the Maritime Silk Road – GreenSilk
Laufzeit: bis
Beschreibung:
Despite the strategical important location of Zhengzhou within the Maritime Silk Road as in important multimodal logistics hub with the access to all transportation systems – railway connections, highway connections, airplane connections and by this, connections to the major seaports of China, there is a lack of logistics courses at its biggest university Zhongyuan University of Technology. Furthermore, Zhengzhou is an important internatonal transport corridor to Germany and Europe, especially by railway and air. Thus, the demand for the well-educated international logistics managers and the strengthening of the international collaboration is obvious for both countries. This was one of the reasons to found a joint international center in Logistics Management and Engineering (IRC-LOG) in March 2018 together with the German experts. In early 2019, the team of IRCLOG mutually agreed to reach following goals in the framework of the GreenSilk: 1. Improvement of the courses of study in logistics management in the curriculum offer of the Zhongyuan University of Technology (ZUT) that are appropriate to the local context and correspond to the state of the art, 2. Exploitation of new experience on the development cooperation, especially through the new international working group of IRC-LOG at ZUT, 3. Enlargement of the subject-related academic network between project partners and beyond, reinforced by the international association of the “Asian-German Knowledge Network for Transportand and Logistics e.V”.
Projektpartner:
Laufzeit:
bis
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
DAAD
+
Kooperation, Personalthemen

GUMLog

German-Ukrainian Master Program in Logistics
Laufzeit: Januar 2016 bis Dezember 2019
Beschreibung:
„German-Ukrainian Master Program in Logistics“, kurz GUMLog, ist ein von dem DAAD gefördertes, gemeinsames Projekt zwischen dem Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Maritime Wirtschaft und Logistik, der Nationalen Vadym-Hetman-Wirtschaftsuniversität Kyiv, der Odessa National Maritime University und der Uman National University of Horticulture. Das Hauptziel des Projektes ist eine wechselseitige Entwicklung von Curricula und die Einrichtung eines Logistik Masterprogramms im Einklang mit dem lokalen Kontext in der Ukraine und in Übereinstimmung mit dem „state-of-the-art“ in Transport und Logistik. Diese Entwicklungsarbeit und deren Ergebnisse sollen – langfristig gesehen – einen entscheidenden Beitrag zur nachhaltigen, regionalen Entwicklung der Ukraine in Übereinstimmung mit der Strategie zur Nachhaltigen Entwicklung „Ukraine - 2020“ darstellen. Das Projektkonsortium ist interessiert in die permanente Involvierung von anderen Institutionen aus der akademischen und Geschäftswelt der Logistik sowie in geeignete Vertreter auf Verwaltungsebene, um ein langfristiges Ukrainisch-Deutsches Netzwerk von interdisziplinär-charakterisierten Experten in Transport- und Logistikproblemen aufzubauen.
Projektpartner:
Laufzeit:
Januar 2016 bis Dezember 2019
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMBF; DAAD
+
Intralogistik, Kooperation

PTOP

Policy-based Terminal Operations Planning
Laufzeit: bis
Projektpartner:
Laufzeit:
bis
Fördermittelgeber:
BMBF
+
Interne Prozesse, Kooperation, Nachhaltigkeit

EnergyWare

Energy Efficiency in Warehousing in Maritime Supply Chains
Laufzeit: Januar 2016 bis Oktober 2016
Beschreibung:
Das zentrale Ziel des EnergyWare Projekts ist die Erweiterung des bi-regionalen Wissenschafts-, Technologie-, und Innovationsdialogs zwischen den beteiligten Institutionen auf deutscher und ukrainischer Seite: Dem Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Maritime Wirtschaft und Logistik (Universität Bremen) und dem Institute of Energy Saving and Energy Management (Nationale Technische Universität der Ukraine „Kiewer Polytechnisches Institut”) zusammen mit der Odessa National Maritime University. Die Institutionen beabsichtigen den Fokus auf die, von beiderseitigem Interesse für die beiden Regionen, gesellschaftliche Herausforderung Energieeffizienz in der Lagerhaltung in maritimen Supply Chains, zu legen. Mit Bezug auf den thematischen Schwerpunkt umfasst das Projekt die Vereinbarung von Aktivitäten zur Kapazitätsbildung um den Informationsaustausch unter den Partnern zu unterstützen (1), die Auswahl und Aufnahme weiterer Europäischer Partner in das aus bi-lateralen Forschungsnetzwerken aufgebaute Projektkonsortium (2), und die Ausarbeitung eines Antrages für den Horizon 2020 Energy-Call „Actual implementation of sustainable energy measures in industry and services” (3). Die gemeinsame Förderung wird im Rahmen des International Cooperation Network for Countries from the Eastern Partnership (IncoNet EaP) unterstützt und durch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) koordiniert.
Projektpartner:
Laufzeit:
Januar 2016 bis Oktober 2016
Fördermittelgeber:
EU
+
Kooperation, Personalthemen

LOGQUA

International Logistikqualifikation zwischen Ngaoundéré und Bremen
Laufzeit: Januar 2014 bis Dezember 2017
Beschreibung:
Ziel des Vorhabens ist es, die Université de Ngaoundéré zu einer internationalen konkurrenzfähigen Universität zu entwickeln und ihr den Weg in den europäischen Hochschulraum zu ebnen. Konkret bedeutet dies, das wissenschaftlichen Personal der NGA methodische Kompetenzen im Bereich der Lehre, fachliches Wissen in Transport und Logistik sowie interkulturelle Kompetenzen zu vermitteln und sie somit in die Lage zu versetzen, eigenständige Lehrveranstaltungen für den neuen Bachelorstudiengang anbieten zu können. Neben der Vermittlung von Hochschulwissen ist insbesondere auch die Übertragung von Praxis-Knowhow angedacht. Die Stadt Ngaoundéré nimmt eine wichtige Rolle für die ökonomische und regionalpolitische Entwicklung in Kamerun ein und hat die Chance sich zum Bildungszentrum Mittelkameruns zu entwickeln.
Projektpartner:
Laufzeit:
Januar 2014 bis Dezember 2017
Fördermittelgeber:
BMBF
+
Außerbetriebliche Logistik, Nachhaltigkeit

LIFE4MEDECA


Laufzeit: Januar 2021 bis Dezember 2023
Beschreibung:
Ziel des LIFE4MEDECA-Projektes ist es, die Diskussionen und die Entscheidungsfindungen im Rahmen regionaler und internationaler Prozesse hin zu einer Ausweisung des Mittelmeerraums als ECA (Emission Control Area) zu unterstützen.
Projektpartner:
Laufzeit:
Januar 2021 bis Dezember 2023
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
+
Alternative Antriebstechnik, Außerbetriebliche Logistik, Nachhaltigkeit

MariSynFuel

Synthetisches Methanol als maritimer Kraftstoff
Laufzeit: Januar 2023 bis Dezember 2026
Beschreibung:
Für die Entwicklung von synthetischem Methanol für die Schifffahrt stehen jetzt 6,5 Millionen Euro aus dem Programm „Entwicklung regenerative Kraftstoffe“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) zur Verfügung. Das Technologie-Transfer-Zentrum (ttz) Bremerhaven hat die Mittel gemeinsam mit dem Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), dem Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) und den Unternehmen UTG Unabhängige Tanklogistik GmbH, Green Fuels GmbH und der Reederei F. Laeisz erfolgreich akquiriert. Sie dienen der Entwicklung einer Technologie zur Herstellung von synthetischem Methanol als Kraftstoff für die Schifffahrt in Bremerhaven. Zahlreiche weitere Unternehmen und Institutionen aus der Region unterstützen das Projekt. „Das Projekt verfolgt das Leitziel, flüssige, synthetische Kraftstoffe für die Schifffahrt zu etablieren, um die CO2-Emissionen fossiler Energieträger durch wasserstoffbasierte Energieträger zu vermeiden. Dabei wird die Bereitstellung von grünem Wasserstoff und recyceltem CO2 in ausreichenden Mengen vorausgesetzt und der Aufbau einer entsprechenden Infrastruktur als essentiell betrachtet“, erklärt Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schories, Institutsleiter beim ttz Bremerhaven. Kern des Vorhabens ist die Entwicklung und der Aufbau einer Anlage zur synthetischen („grünen“) Methanolherstellung im Demonstrationsmaßstab in Bremerhaven und die direkte Verwendung des Kraftstoffes für das neu gebaute Forschungsschiff „Uthörn“ vom Alfred-Wegener-Institut. Das Schiff ist mit zwei zur Methanolverbrennung umgerüsteten Dieselmotoren ausgestattet, wurde im November 2022 getauft und soll nach Restarbeiten und Erprobungen im Frühjahr 2023 in den Dienst gestellt werden.
Projektpartner:
Laufzeit:
Januar 2023 bis Dezember 2026
Fördermittelgeber:
BMDV
+
Außerbetriebliche Logistik, Digitalisierung, Nachhaltigkeit

Renew

Unterstützung des Übergangs der BInnenschifffahrt zu einem intelligenten, grünen, nachhaltigen und klimaresistenten Sektor
Laufzeit: September 2022 bis August 2025
Beschreibung:
Der Binnenschifffahrt wird eine wichtige Rolle bei der Dekarbonisierung des Verkehrssektors zugeschrieben. Allerdings können Ereignisse wie Niedrig- oder Hochwasser zu evtl. auch lang andauernden Störungen der entsprechenden Transportketten führen. Unter der Koordination der European IWT Platform suchen 24 ReNEW-Partner aus 11 Ländern nach Möglichkeiten, wie der Gleichklang von Ökonomie, Nachhaltigkeit und Resilienz in der Binnenschifffahrt gelingen kann.
Projektpartner:
Laufzeit:
September 2022 bis August 2025
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
EU
+
Alternative Antriebstechnik, Außerbetriebliche Logistik, Nachhaltigkeit

SeaEly

Direkte Meerwasserelektrolyse zur Produktion von Wasserstoff und Sauerstoff
Laufzeit: Oktober 2022 bis September 2025
Beschreibung:
Unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Windenergiesysteme IWES wird die direkte Elektrolyse von Meerwasser und Brackwasser zur Gestehung von Wasserstoff und Sauerstoff entwickelt und optimiert. Für das Projekt wurden 3,7 Mio. Euro aus dem „Ideenwettbewerb Wasserstoffrepublik Deutschland“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur Verfügung gestellt. Ziel des Projektvorhabens ist die direkte Elektrolyse von nicht-aufbereitetem Wasser aus dem Labormaßstab in den kW Maßstab zu skalieren und mit bestehender Technologie energetisch zu vergleichen. Für die direkte Elektrolyse werden verschiedene Technologien entwickelt und im Gesamtsystem bewertet. Das ISL erstellt dabei Konzepte für die Nutzung, Lagerung und den Transport des entstehenden Wasserstoffs sowie der Wasserstoffprodukte und Nebenprodukte. Zudem erfolgt eine Standortanalyse mit Fokus auf die Region Bremerhaven und eine wirtschaftliche Betrachtung der Meerwasserelektrolyse.
Projektpartner:
Laufzeit:
Oktober 2022 bis September 2025
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMBF
+
Digitalisierung, Interne Prozesse, Produktionslogistik

AITeach

Automatische Interpretation und Erstellung von Montageprozessabläufen durch Demonstration
Laufzeit: März 2023 bis Februar 2025
Beschreibung:
Im Rahmen von AITeach wird ein innovatives Gesamtsystem entwickelt, welches die Erstellung von Montageablaufplänen und -anweisungen für Montageassistenzsysteme im Rahmen der Arbeitsvorbereitung in der variantenreichen Montage automatisiert. Hierzu soll ein innovatives Softwaresystem entwickelt werden, welches fusionierten Sensordaten mittels intelligenter Algorithmen und KI-Methoden hinsichtlich der demonstrierten Tätigkeiten analysiert. Ziel ist das automatische Erkennen von manuellen Montagearbeitsschritten, eine einfach verständliche Ausbereitung und Darstellung der erkannten Tätigkeiten mittels text-basierter Anweisungen sowie einer Visualisierung auf Basis eines Digitalen Zwillings.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
März 2023 bis Februar 2025
Fördermittelgeber:
BMWK
+
Datenanalyse, Dokumentation, Interne Prozesse

Port2Connect

Intelligentes Hafenlogbuch zur effizienten und nachhaltigen Nutzung der Hafeninfrastruktur
Laufzeit: Januar 2023 bis Dezember 2025
Beschreibung:
In Port2Connect (Intelligentes Hafenlogbuch zur effizienten und nachhaltigen Nutzung der Hafeninfrastruktur) wird ein digitales Hafenlogbuch entwickelt, das die Transparenz und Sichtbarkeit von Vorgängen im Hafen erhöht und eine automatische Planung und Optimierung mit Künstlicher Intelligenz ermöglicht. Durch das intelligente Monitoring- und Assistenzsystem werden Schiffe während ihres Aufenthaltes im Hafen digital begleitet und überwacht. Dadurch sollen insbesondere die Ziele für eine effizientere Nutzung sowie ein nachhaltiger Schutz vor Beschädigungen der vorhandenen Hafeninfrastruktur und eine Verbesserung des Klimas durch Verringerung von Emissionen erreicht werden. Das Hafenlogbuch wird exemplarisch für 2.200 Meter der Stromkaje in Bremerhaven entwickelt. Verschiedene Anforderungen werden an ein solches System gestellt. Dazu gehören, die Emissionserfassung und –zuordnung sowie die Lage der Liegeplätze direkt an der Weser, welche der Flussströmung und den Gezeiten bedingten Tidenhub ausgesetzt sind. Weiterhin müssen für eine effiziente Nutzung der Liegeplätze Schiffe im Hafen häufiger verholt werden. Zusätzlich bergen insbesondere große Container-Schiffe ein erhöhtes Risiko für eine Beschädigung der Infrastruktur und eben jene besitzen einen großen Anteil an den Gesamtemissionen des Hafens.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Januar 2023 bis Dezember 2025
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMDV
+
Datenanalyse, Intralogistik

Syditil

SYstemic DIgital Twins for Industrial Logistics
Laufzeit: Januar 2023 bis Dezember 2025
Beschreibung:
Im Projekt SYDITIL wird ein systemischer Digitaler Zwilling (DZ) für die Logistik entwickelt. Als technologische Grundlage dient Σ, eine Sprache und Methode zur Beschreibung komplexer sozio-technischer Systeme sowie die WorldLab-Software. Anhand der Anwendungsszenarien Lagerlogistik und Hafenlogistik wird entwickelt und evaluiert. Die angestrebte Lösung soll zur kontinuierlichen Verbesserung der Logistikprozesse beitragen. Hierzu wird der DZ ständig mit den aus dem Logistiksystem gesammelten Daten aktualisiert und simuliert mögliche Szenarien sowie prognostiziert bevorstehende Risiken. Gegebenenfalls werden Warnungen an bestehende Steuerungs- und Kontrollsysteme gesendet, um den Logistikbetrieb zu optimieren. Zudem wird durch die Visualisierung der Simulations- und Vorhersageergebnisse die Entscheidungsfindung für zukünftige Planungen unterstützt.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Januar 2023 bis Dezember 2025
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
EU
+
Personalthemen, Sicherheit

No-Stress Manu.

No-Stress Manufacturing | Monitoring Human Factors at the Production Line
Laufzeit: Januar 2023 bis Dezember 2023
Beschreibung:
Stress und mangelnde Aufmerksamkeit sind die Hauptursachen für Arbeitsunfälle in der Industrie und beeinträchtigen die Leistung der Arbeitnehmer. Physikalische, physiologische und psychologische Aspekte im Zusammenhang mit Stress wurden bereits durch die Analyse biometrischer Daten untersucht, aber sie wurden noch nie mit neurophysiologischen/psychologischen Daten integriert. No-Stress erfasst die Bewegungen von Arbeitnehmern bei der Ausführung von Fertigungsaufgaben, indem neurophysiologische Parameter in Echtzeit erfasst werden und mit Sprachassistenz interagiert wird, um Reaktionen und Feedback zu sammeln. Die Ursachen für Stress werden durch die Analyse der Daten der Arbeiter ermittelt, um die Arbeitsumgebung mit einem auf den Menschen ausgerichteten Ansatz neu zu gestalten, der sich auf das Wohlbefinden der Arbeiter konzentriert. Im Rahmen des Projekts wird ein Überwachungssystem für Fertigungsunternehmen entwickelt, um deren Arbeitsbedingungen und Produktionseffizienz zu verbessern. Die Anbieter von Anwendungsfällen werden zusammen mit den Akteuren des Sektors für Arbeitnehmerunterstützung an der Neugestaltung des Produktionsumfelds arbeiten, wobei der Schwerpunkt auf den Arbeitnehmern liegen wird.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Januar 2023 bis Dezember 2023
Fördermittelgeber:
EU
+
Datenanalyse, Kooperation, Personalthemen

RaRe2

Menschenzentrierte rasche Umgestaltung von Produktion und Wertschöpfungskette in sich schnell verändernden Szenarien
Laufzeit: Dezember 2022 bis Mai 2026
Beschreibung:
Die europäische Produktionslandschaft steht vor großen Herausforderungen, die nachhaltige und robuste, jedoch zugleich hocheffiziente, Produktionssysteme notwendig machen, die die Möglichkeit besitzen, in großer Geschwindigkeit auf signifikante Veränderungen zu reagieren. Das übergeordnete Ziel des Projekts RaRe2 ist daher die Schaffung einer flexiblen, wandlungsfähigen und robusten Ökosystem-Plattform, die durch die Interaktion einer Vielzahl europäischer Organisationen ermöglicht wird, indem diese bei der schnellen Umgestaltung von Prozessketten durch kollaborative Systeme und anpassungsfähige Weiterbildungsmaßnahmen zusammenarbeiten. Im Projekt werden zunächst um Prognose-, Rekonfigurations- und Optimierungsfunktionen erweiterte digitale Zwillinge der Produktions- und Logistiksysteme auf unterschiedlichen hierarchischen Stufen entlang der gesamten Wertschöpfungskette entwickelt. Zusätzlich werden Methoden zur flexiblen und robusten Personaleinsatzplanung entwickelt. In einem nächsten Schritt werden die entwickelten Methoden in einer Ökosystemplattform integriert. Dieses Projekt wird gefördert mit Mitteln aus dem Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon Europe Framework Programme (HORIZON) der Europäischen Union unter dem Förderkennzeichen HORIZON-CL4-2022-TWIN-TRANSITION-01.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Dezember 2022 bis Mai 2026
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
EU
+
Personalthemen, Robotik

exoMatch

Intelligent Exoskeleton/Task Matchmaking
Laufzeit: Oktober 2022 bis März 2023
Beschreibung:
Trotz der zunehmenden Automatisierung und Digitalisierung industrieller Prozesse sind manuelle Tätigkeiten für Unternehmen nach wie vor unverzichtbar, da viele Aufgaben aus technischen oder finanziellen Gründen nicht vollständig automatisiert werden können. Ergonomische Verletzungen sind heute eine der häufigsten Kategorien von Verletzungen am Arbeitsplatz. Schätzungen zufolge sind mehr als 30 % der Unfälle, die zu Fehltagen führen, auf ergonomisch bedingte Verletzungen zurückzuführen. Um die körperliche Beanspruchung der Mitarbeitenden zu verringern, können Exoskelette eingesetzt werden, die bei unergonomischen Bewegungen unterstützen. Die Auswahl des für eine Tätigkeit passenden Exoskeletts erfordert jedoch Fachwissen in Arbeitsplanung und –medizin, das besonders in kleinen und mittleren Unternehmen nicht immer vorhanden ist. Damit schnell und kostengünstig eine erste Auswahl eines passenden Exoskeletts gefunden werden kann, wird eine mobile Anwendung entwickelt mit deren Hilfe die ausgeführten Arbeitsschritte per Videoanalyse mit KI-Methoden ausgewertet werden können und besondere Beanspruchungen beschrieben werden. Folgend kann auf Grundlage der aufgezeigten Beanspruchungen ein passendes Exoskelett für die Tätigkeit vorgeschlagen werden. Die Anwendung wird in Bezug auf Nutzungsfreundlichkeit und ausgegebene Resultate in Laborversuchen evaluiert und mit derzeit genutzten Checklisten-basierten Verfahren verglichen.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Oktober 2022 bis März 2023
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
EU
+
Alternative Antriebstechnik, Außerbetriebliche Logistik, Nachhaltigkeit

hyBit

Wasserstoff für Bremens industrielle Transformation
Laufzeit: September 2022 bis Februar 2026
Beschreibung:
Das Projekt hyBit spielt eine zentrale Rolle in der Realisierung des von der EU ausgegebenen Ziels einer klimaneutralen Volkswirtschaft mittels grünen Wasserstoffs in einer ganzheitlichen Energiewende zu realisieren. Die übergeordnete Fragestellung des Projekts lautet: Wie kann Klimaneutralität durch die zielgerechte technische, wirtschaftliche, ökologische, rechtliche und gesellschaftliche Gestaltung von Wasserstoff-Hubs erreicht werden? In fünf Schritten wird über eine flexible Modellierung von Logistiksystemen, die mit Wasserstoff betrieben werden, Pilotanwendungen definiert. Hierzu werden zunächst Transformationspfade, Infrastrukturkonzepte und Roadmaps erarbeitet und simuliert. Die Ergebnisse und Simulationsleistung werden einer zentralen Transformationsplattform bereitgestellt, die diese mit den Ergebnissen anderer Fragestellungen abseits der Mobilität und Logistik kombiniert.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
September 2022 bis Februar 2026
Fördermittelgeber:
BMBF
+
Digitalisierung, Interne Prozesse

NebulOuS

A META OPERATING SYSTEM FOR BROKERING HYPER-DISTRIBUTED APPLICATIONS ON CLOUD COMPUTING CONTINUUMS
Laufzeit: September 2022 bis August 2025
Beschreibung:
NebulOuS wird ein geeignetes Meta-Betriebssystem einführen, das Brokerage-Fähigkeiten über das gesamte Cloud-Computing-Kontinuum hinweg umfasst. Insbesondere wird es die Entstehung von Ad-hoc-Nebel-Brokerage-Ökosystemen ermöglichen, die IoT-/Edge- und Nebelknoten parallel zu Multi-Cloud-Ressourcen nutzen, um den Anforderungen von hyperverteilten Anwendungen gerecht zu werden. Solche Anwendungen werden von NebulOuS unter Berücksichtigung der Unterstützung des gesamten Lebenszyklus von Edge- und Cloud-Ressourcen verwaltet, um das Hosten von Knoten in verschiedenen Organisationseinheiten desselben oder verschiedener Unternehmen oder das Erreichen privater Rechenzentren von Telekommunikationsanbietern zu ermöglichen, wodurch Ad-hoc-Cloud-Computing-Kontinua entstehen. Das BIBA wird die Forschung zu verteilten digitalen Zwillingen und deren Orchestrierung in das Cloud-Computing-Kontinuum integrieren und die NebulOuS-Lösung in einem Anwendungsszenario im Bereich des Krisenmanagements und der Krisenkommunikation einsetzen.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
September 2022 bis August 2025
Fördermittelgeber:
EU
+
Digitalisierung, Intralogistik, Sensorik

AR Improve

Entwicklung eines Leitfadens für den bedarfsgerechten Einsatz AR-basierter Assistenzsysteme in der Intralogistik
Laufzeit: September 2022 bis August 2024
Beschreibung:
Intelligente und interaktive AR-basierte Assistenzsysteme weisen zur Unterstützung intralogistischer Arbeitsprozesse ein großes Potenzial auf, werden jedoch in dieser Form in der Praxis, insbesondere in KMU, bisher nur vereinzelt eingesetzt. Gegenstand des Forschungsvorhaben AR Improve sind intelligente und interaktive AR-Assistenzsysteme, die aktuelle AR-Hardware mit Sensorik sowie bildverarbeitenden Verfahren kombinieren. Durch die Bereitstellung eines interaktiven Leitfadens, der im Projektvorhaben AR Improve gemeinsam mit KMU entwickelt wird, werden Entscheidungsträger*innen in KMU fundierte Entscheidungen über den bedarfsgerechten und menschorientierten Einsatz von AR-Assistenzsystemen ohne detaillierte Kenntnisse zur AR-Technologie ermöglicht.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
September 2022 bis August 2024
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMWi
+
Digitalisierung, Personalthemen

FabLabs

Developing competences on the Internet of Things through digital fabrication laboratories
Laufzeit: September 2022 bis August 2025
Beschreibung:
Fablabs Erasmus+ project aims to develop training material for supporting Fablab users, and Fablab Tutors/Teachers, including contents for design, coding and manufacturing with main focus on IoT, 5G, AI/Big Data and Blockchain technologies. The main project objectives include: Development of learning and teaching strategies and concept/guidelines for FabLabs mainly oriented to IoT related technologies like Blockchain and AI/Big Data. Development of didactic methods covering several target groups (University degree studies and general public), - development of learning material (blended learning including e-learning, face-to-face, workshops). Development of curriculum for training of design, manufacturing of prototypes using IoT, and AI/Big data technologies applied to industry or similar. Organization of training activities for tutors. Test of the learning material and tutorial during testing initiatives (courses). Optimization of learning content for tutors. Within this project the learning content will be developed with a learner-centered approach and using case studies from selected branches of industry (examples) to let learners understand the industrial/practical relevance of the topic and show the linkage of principles and methods with relevant applications. Testing courses/workshops will be run at different targets (from apprenticeship to University level) for integrated testing, assessment and optimization of developed tools and contents.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
September 2022 bis August 2025
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
EU
+
Außerbetriebliche Logistik, Nachhaltigkeit

MicroPorts

Potentialanalyse eines multimodalen Umschlagsystems für den direkten oder indirekten Warenumschlag zwischen einer Binnenwasserstraße und mindestens einem weiteren Gütertransportsystem
Laufzeit: Juli 2022 bis Juni 2024
Beschreibung:
Der Gütertransport in Deutschland erfolgt heute in großen Teilen über den Straßen- und Schienengüterverkehr. Die weitere Zunahme des Transportaufkommens bringt die Systeme allerdings an ihre Belastungsgrenze, dies zeigt sich u.a. durch vermehrtes Stauaufkommen und häufigere Lieferverzögerungen. Eine weitere Herausforderung ist die hohe Umweltbelastung durch den Straßen- und Schienenverkehr. Eine emissionsärmere Alternative und Ergänzung zum landseitigen Transport stellt der wasserseitige Gütertransport mittels Binnenschiff dar. Die verstärkte Nutzung dieses Transportmittels erfordert die Bereitstellung zusätzlicher dezentraler Umschlagspunkte (sogenannter MicroPorts) für die intelligente und effiziente Verknüpfung des land- und wasserseitigen Gütertransports. Das Ziel des Projekts liegt in der technischen Konzeption und Auslegung eines Netzwerks aus dezentralen Umschlagsknoten für die Verknüpfung des land- und wasserseitigen Güterverkehrs. Die Grundidee besteht in der Nutzung vorhandener Infrastruktur, insbesondere Brücken, für die Installation der MicroPorts. Aufbauend wird eine simulationsbasierte Evaluation durchgeführt, um das neue Umschlagskonzept im Hinblick auf dessen Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit zu bewerten. Die erwarteten Projektergebnisse stellen damit die Grundlage dar, um zukünftig dezentrale Umschlagspunkte für den kombinierten land- und wasserseitigen Güterverkehr fundiert zu planen und in die Umsetzung zu bringen.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
Juli 2022 bis Juni 2024
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMDV
+
Digitalisierung, Dokumentation, Interne Prozesse

AI-Consult

Multimodales, KI-gestütztes Informationssystem zur kognitiven Unterstützung logistischer Prozesse
Laufzeit: April 2023 bis März 2024
Beschreibung:
Das Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines off-the-shelf Systems für einen möglichst intuitiven Zugriff auf komplexe Informationen durch eine natürliche und niederschwellige Kommunikation in Kombination mit optischen Bilderkennungsverfahren. Zugleich soll es versierten Anwendern einen direkten, schnellen und berührungslosen Zugriff auf einen großen Funktionsumfang ermöglichen. Personenbezogene Bild- und Sprachdaten sollen hierbei aus Datenschutzgründen durch eine integrierte Recheneinheit bearbeitet werden.
Projektpartner:
BIBA
Laufzeit:
April 2023 bis März 2024
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
BMWK
+
Digitalisierung, Produktionslogistik, Robotik

HybridCPPS

Human Factors in hybriden cyber-physischen Produktionssystemen
Laufzeit: Januar 2022 bis Dezember 2024
Beschreibung:
Viele Produktionsprozesse in Unternehmen verändern sich in Richtung cyber-physischer Systeme. Für die menschliche Arbeit in der Produktion ergeben sich infolgedessen tiefgreifende Veränderungen hin zu einer Zusammenarbeit mit automatisierten und autonomen Systemen und deren Überwachung. In derartigen hybriden cyber-physischen Produktionssystemen (CPPS) stellen die Qualität der Zusammenarbeit und Interaktion zwischen den menschlichen und technischen Bestandteilen einen wesentlichen Erfolgsfaktor dar. Für hybride CPPS ist eine integrierte Systemgestaltung erforderlich, um ihre erfolgreiche Einführung und Nutzbarkeit sicherzustellen. Das Ziel des Vorhabens besteht infolgedessen darin, einen Beitrag zur Integration der Human Factors in hybride CPPS zu leisten. Im Detail sollen Wirkzusammenhänge zwischen der Qualität und Leistung menschlicher Arbeit sowie der Ausgestaltungsform hybrider CPPS ermittelt und diese zur Ableitung von Gestaltungsgrundsätzen bei der Neu- und Umplanung entsprechender Arbeitssysteme genutzt werden. Im Kern soll studienbasiert unterschiedliche Varianten hybrider CPPS modellhaft als Demonstrator abgebildet und bezüglich ihrer Effekte auf die Systemleistung und auf die darin befindlichen Personen untersucht werden. Die so gewonnenen Erkenntnisse sollen zur Bestimmung der zugrundeliegenden Wirkzusammenhänge zwischen verschiedenen Gestaltungsvarianten und Kennzahlen zur Systemleistung und zum Arbeitsempfinden dienen.
Projektpartner:
BIBA, Universität Bremen
Laufzeit:
Januar 2022 bis Dezember 2024
Mehr Infos:
Fördermittelgeber:
Universität Bremen